Das Baumhaus: Luftschloss für Kinder und Erwachsene

Kinder lieben Rückzugsorte. Im Kinderzimmer bauen sie Buden und Verstecke, im Garten schaffen sie Höhlen und Flechtwerke aus Ästen und Weiden. Kinder brauchen ihre eigene Welt – und am schönsten ist diese Welt, wenn sie sich über die der Erwachsenen erhebt. Darum gibt es für Kinder im Garten kaum einen schöneren Aufenthaltsort als das Baumhaus.

Wenn Sie nicht gern handwerkeln, können Sie Ihren Kindern Bretter, Hammer, Nägel und ein Kletterseil in die Hand drücken. Aber auch falls Ihre Jungs die geborenen Tüftler sein sollten, werden Sie Ihr schlechtes Gewissen nicht so schnell loswerden. Das Ding, das dort oben im Baum heranwächst, sieht aus wie einem Abenteuerroman des 19. Jahrhunderts entnommen. Und Sie fürchten den Tag, an dem Ihre Kinder es ausprobieren wollen. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Sie können ein Baumhaus kaufen. Oder Sie versuchen, selbst eins zu bauen.

Baumhäuser sind in

Seien wir doch ehrlich: Wir sind erwachsen, gehen täglich zur Arbeit, sitzen seriös und viel zu lang am Schreibtisch im Bürostuhl – und würden lieber ganz andere Sachen machen. Zum Beispiel einen langen Nachmittag Fussball spielen; oder mit den Freunden von einst hoch oben im Baumhaus sitzen und Pläne schmieden. Dass die Erwachsenen ihr Baumhaus vermissen, zeigt ein Ferien-Trend: Auf der ganzen Welt entstehen an besonders schönen Orten in der Natur Baumhotels: Hier können Sie, professionell eingebettet in das Naturkunstwerk Baum, bequem und entspannt übernachten.

Do it yourself

Von dem Gedanken, die Kinder ganz alleine bauen zu lassen, haben Sie hoffentlich Abstand genommen. Jetzt können Sie sich selbst mit Brettern, Strickleiter und Dachpappe bewaffnen und sich ans Werk machen. Vielleicht helfen Ihre Kinder ja mit. Handwerker sprechen, wenn Sie die so entstandenen Gebilde in Augenschein nehmen, von „intuitiver Statik“. Damit meinen sie höflicherweise, dass der Erbauer des luftigen Gehäuses von dieser architektonischen Gleichgewichtskunst überhaupt keine Ahnung hatte und nach dem Prinzip verfuhr: Wenn ich hier ein Brett annagle, muss wahrscheinlich da ein Balken hin.

Überschätzen Sie sich nicht

Ein Baumhaus in luftiger Höhe, das von mehreren Kindern (oder Erwachsenen) bewohnt werden soll, ist eine handwerkliche Grossleistung. Wenn Sie Ihre Freizeit sonst lieber mit Bücherlesen verbringen, sollten Sie von diesem Projekt die Finger lassen. Für alle anderen sei hier ein kurzer Abriss der gängigen Baumethoden vorgestellt. Eine detaillierte Auflistung aller Arbeitsschritte würde den Raum dieses Artikels sprengen.

Welcher Baum eignet sich

Wenn Sie hoch hinaus wollen, wählen Sie einen gesunden, ausgewachsenen Baum. Gut geeignet sind Eichen und Buchen, denn ihre Astgabeln bilden häufig 45- und 90-Grad-Winkel, die eine solide Befestigungsgrundlage schaffen. Ein weiterer Vorteil von Eichen und Buchen: Sie besitzen ausgeprägte Selbstheilungskräfte und verschliessen Verletzungen durch Nägel und Schrauben schnell. Weitere geeignete Baumarten sind unter anderen Walnuss, Linde, Esche und Kastanie.



Die Konstruktionsmethoden

Eine besonders sanfte Technik ist die Klemmmethode. Bei ihr wird eine Stahlmanschette um den Baum gelegt, an der die Balkenschuhe für die Holzkonstruktion befestigt werden. Die Hängemethode sichert das Baumhaus mit Stahlseilen und Textilschlaufen im Baum. Die Stützmethode stützt es mit Balken von unten ab. Grössere Hauskonstruktionen können mit der Schraubmethode fixiert werden. Dabei kommen sogenannte Garnierschrauben zum Einsatz. Diese relativ neue Entwicklung kann pro Schraube eine Last bis zu fünf Tonnen tragen! Der Vorteil: Sie brauchen für Ihr Haus nur wenige Schrauben und schonen dadurch den Baum.

Der Bausatz

Natürlich können Sie sich ein Baumhaus vom Fachmann bauen lassen. Ehrgeizigere Projekte kosten jedoch ein kleines bis mittleres Bauspardarlehen. Eine Alternative wäre ein kleiner Baumhaus-Bausatz für Ihre Kinder. Dafür brauchen Sie nicht viel mehr als einfaches Leseverständnis, durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen sowie Inbusschlüssel und Akkuschrauber.

Kleine Bausatz-Bauhäuser haben eine Höhe von 250 bis 300 Zentimetern, stehen auf einer kräftigen Pfostenkonstruktion und lassen sich über eine solide Leiter erklimmen. Oft sind sie noch mit Rutsche, Schaukel oder Kletterseil kombiniert. Interessant sind jene Modelle, die mit einem Holzgerüst verbunden sind, das einem jungen Baum zum Wuchsschutz dienen kann. So wird das frei aufgestellte Baumhaus im Laufe der Jahre tatsächlich von einem Baum überwachsen.

Baumhaus für Erwachsene

Mit dem Baumhaus kann es sich ähnlich verhalten wie mit einer Modelleisenbahn: Erst schenkt man sie den Kindern, dann benutzt man sie selber. Ein grosses Baumhaus, eine Zeitkapsel für Erwachsene zur Auffrischung ihrer Kindheit, muss vom Fachmann gebaut werden. Von Profis konstruierte Baumhäuser sind sicher, wunderschön und teuer. Bevor Sie die Handwerker kommen lassen, sollten Sie sich bei Ihrer zuständigen Baubehörde erkundigen, ob Ihr Luftschloss genehmigt werden muss. Ohne Genehmigung dürfen Sie die meisten richtig grossen Kinderträume leider nicht Realität werden lassen.

Wenn Sie Ihr Baumhaus zum Gästehaus machen wollen, in dem Sie oder Ihre Besucher vielleicht sogar im Winter übernachten können, kommen Sie ohne Doppelverglasung und die Verbauung von Wärmedämmstoffen nicht aus. Profis setzen so etwas um – und nehmen zwischen 35’000 und 70’000 Euro dafür. Kleinere, einschalige Häuser gibt es „schon“ ab 5000 Euro. Wenn Ihnen der Spass das Geld wert ist … Andererseits müssen Sie wohl doch zu Hammer, Brettern und der intuitiven Statik greifen. Dann aber auf eigene Verantwortung!

 

Oberstes Bild: © Ron Zmiri – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Das Baumhaus: Luftschloss für Kinder und Erwachsene

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});