Einrichtung mit Zukunft: Zeitlose Möbel
VON Christian Schreiber Esszimmer Wohnzimmer
So wie hohe Qualität ein Garant für Langlebigkeit ist, spielt das Design von Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen eine ganz entscheidende Rolle in Sachen Zeitlosigkeit. Wer zwar hochwertige Möbel kauft, sich dabei aber ausschliesslich vom aktuellen Trend, der neuesten Mode oder den Hochglanzbildern in Lifestylemagazinen leiten lässt, gleitet an einer langfristig wirkungsvollen und nachhaltigen Wohnungsgestaltung vorbei.
Die Erfahrung lehrt: Was heute Top ist, ist schon morgen wieder Flop. Und spätestens übermorgen rollen trendbewusste Gäste mit den Augen und rümpfen nach einem Blick auf das einstmals total angesagte Sofa oder den hypermodernen Esstisch des Gastgebers die Nase. Um derartige Situationen zu vermeiden und vor allem, um sich selbst langfristig in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen und obendrein noch viel Geld zu sparen, ist die Anschaffung zeitloser Möbel ratsam.
Gefallen, ohne zu protzen
Um das Prädikat „zeitlos“ zu bekommen, sollten Möbel in erster Linie unauffällig daherkommen. Damit ist keineswegs gemeint, dass ein Schrank, ein Couchtisch oder ein Sofa langweilig oder bieder auszusehen hat. Wichtig ist in erster Linie der weitgehende Verzicht auf Extravaganzen. Angesagt sind vielmehr klare Linien, dezente Farben und Muster sowie ruhige Formen. Die Ausstrahlung eines Möbelstücks muss einerseits zur Atmosphäre des Raumes passen, andererseits aber auch für sich allein Gefallen erzeugen. Und das, ohne zu protzen.
Auch hinsichtlich der Grösse gibt es klare Favoriten, die jahrzehntelang eine gute Figur in Haus oder Wohnung machen. Mittelgrosse, gern auch schmal gehaltene Stücke, die zugleich gross genug sind, allen Anforderungen eines Ehe- oder Familienalltags zu genügen, werden hier ganz klar die meiste Ausdauer haben und nicht schon nach kurzer Zeit das Handtuch werfen. Überdimensionierte XXL- oder verniedlichte XXS-Modelle taugen für diese Zwecke kaum.
Kein modischer Schnickschnack
Es gilt also die Devise: Kein modischer Schnickschnack, sondern Einrichtungsgegenstände für das Leben. Hierbei ist auch das Material überaus wichtig. Waren beispielsweise in den 1970er Jahren Kunststoffstühle in vielen Wohnzimmern ein grosser Renner, würde heutzutage kaum noch jemand Sitzmöbel aus Plastik um den Couchtisch stellen. Was es aber damals ebenfalls gab, sind Ledersessel – und die gibt es immer noch! Nicht schwer zu erraten, dass dieses Material sich auch in zwanzig Jahren noch grosser Beliebtheit erfreuen wird. Es ist zeitlos!
Auch bei anderen Einrichtungsgegenständen wie Teppichen oder Leuchten zahlen sich ein zeitloses Design und eine hochwertige Verarbeitung aus und stellen eine lange und ungetrübte Nutzungsdauer sicher. So empfiehlt sich beim Kauf einer Stehlampe beispielsweise ein Modell mit schlichtem, unifarbenem Schirm. Es bietet im Gegensatz zu futuristischen Spots und oder einem extravaganten Strahler mit Halogenleuchtmitteln auf jeden Fall bleibende Eleganz und beständigen Charme.
Oberstes Bild: © Sergiu Ungureanu – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Einrichtung mit Zukunft: Zeitlose Möbel
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0