Feinheiten im Mittelpunkt - Accessoires setzen schöne Highlights
VON Terence Kubald Accessoires
Extravagante, raffinierte und elegante Stücke
Kleinere Utensilien und Dekoelemente existieren in jeder Form, ein klassisch traditionell eingerichtetes Zimmer kann ebenso ausgeschmückt werden wie ein minimalistisch oder gar futuristisches Interieur. Wichtig ist, die Farben perfekt aufeinander abzustimmen. Besonders im Trend liegen schwarze und weisse Accessoires, die auf Regalen, in Vitrinen oder in der Wohnwand platziert werden können.
Auch auf Couch- und Clubtischen kann ein Dekoelement einen aufregenden und interessanten Blickfang kreieren. Geschwungene Formen erfreuen sich einer besonders grossen Popularität, denn diese haben den Vorteil, dass sie ein direktes und willkommenes Gegenstück zu den meist eckigen Möbelstücken bilden. In U- oder Wellenform erfüllen Dekoelemente nicht nur einen rein ästhetischen Zweck. Zeitungshalter sind beispielsweise für Home Offices und Wohnräume exzellent und so können Magazine und Zeitungen sinnvoll verstaut werden. Das versprüht Stil und Klasse, auch weil diese Dekoelemente farblich und vom Material auf die Einrichtung ausgerichtet werden können.
Für Wände eignen sich Spiegel und Uhren. Eine schöne Uhr ist im Büro hervorragend geeignet, da sie die perfekte Gratwanderung zwischen Funktionalität und Ästhetik unterstreicht. Über der Tür, in die Wohnwand integriert oder an weitläufigen, kahlen Wänden, kann damit ein Highlight geschaffen werden, was dem Raum eine stilvolle Note verleiht. Das gilt auch für Spiegel, welche besonders in kleinen Räumen gern zum Einsatz kommen. Sie verleihen dem Raum mehr Tiefe und reflektieren richtig angebracht den Lichteinfall, wodurch dunkle Räume besser ausgeleuchtet werden. Besonders in sehr langgezogenen Räumen, beispielsweise dem Flur, kann ein einfacher Wandspiegel Wunder bewirken. Zugleich können Bewohner und Gäste den Wandspiegel natürlich auch täglich nutzen, kurz bevor sie aus dem Haus gehen oder wenn sie gerade nach Hause gekommen sind.
Wandboards und Deko-Boxen richtig einsetzen
Wandboards kommen ursprünglich aus dem amerikanischen Raum, wurden mittlerweile aber auch in die Schweiz und andere Regionen Europas integriert. Diese kleinen Helfer können mit einigen wenigen Handgriffen an der Wand angebracht werden, wo sie dann als Ablage und Deko-Element zugleich dienen. Sie kommen in verschiedenen Formen und sind in ihrer Gestaltung sehr minimalistisch gehalten, weshalb sie ein perfektes Gegenstück zu Wandregalen bilden, die besonders in kleinen Räumen womöglich erschlagend wirken würden.
Die Wandboards können, nachdem sie angebracht wurden, mit Pflanzen, kleineren Utensilien oder Fotos ausgeschmückt werden. Indem die Wand dadurch in ihrer Höhe quasi geteilt wird, ergeben sich viele gestalterische Möglichkeiten. Perfekt wirken diese Boards auch dann, wenn das eigentliche Mobiliar relativ tief oder die Decken sehr hoch sind. So bekommt der Raum eine „menschlichere“ Grösse, zugleich verkörpert die einladende Deko auch den eigenen Geschmack und Charakter.
Deko-Boxen sind, wie der Name schon sagt, einfache Boxen, die im Raum punktuell platziert werden können. Sie kreieren ein futuristisches Element im Raum und können richtig angebracht abgrenzend wirken. Besonders in grossen Appartements oder Lofts werden Deko-Boxen gern eingesetzt, um einzelne Teilbereiche zu unterteilen. Damit fungieren sie nicht nur als Blickfang, sondern zugleich auch als Raumtrenner.
Grosse Boxen in quadratischer Form werden oftmals benutzt, um Rückseiten von Möbeln zu verdecken. So lässt sich die Rückseite eines freistehenden Sofas einfach verdecken, während der Lounge-Bereich im Zimmer sichtbar unterteilt wird. Sofern gewünscht, kann auf die Oberseite der Boxen noch weitere Deko angebracht werden. Schöne Grünpflanzen, Fotorahmen und sogar kleine Lautsprecher lassen sich damit stimmungsvoll in den Raum integrieren, ohne diese direkt an Fenstern oder Wände stellen zu müssen.
Accessoires sind längst nicht nur ein optisches Highlight
Auch wenn die Ästhetik der Deko-Elemente und Accessoires meist im Vordergrund steht, erfüllen viele Produkte sogar noch einen sekundären Zweck. Schöne Luftbefeuchter in geschwungener oder Tröpfchenform sorgen besonders im Winter für eine angenehme Luft, wirken stickigen Räumen entgegen und sind äusserlich kaum von „einfachen“ Deko-Elementen zu unterscheiden. Ein besonderer Hingucker bietet sich für Weintrinker an: Weinkühler sind der Inbegriff von Luxus und können, wenn sie nicht direkt in der Küche integriert sind, auch lose im Raum platziert werden. Für Gäste und bei Feiern werden die Getränke damit nicht nur angenehm gekühlt, auch stellt sich eine sehr erhabene und stilvolle Stimmung ein. Einige Weinkühler sind mit LEDs versehen und leuchten stimmungsvoll, was besonders am Abend für eine gelungene Atmosphäre sorgt.
Accessoires existieren in zahlreichen Formen, Farben und Ausführungen. Während im Kinder- und Jugendalter noch vorzugsweise Poster und verspielte, kleine Elemente genutzt werden, lässt sich in Wohnräumen auf ein grosses Repertoire von stilvollen Deko-Elementen zurückgreifen. Diese verleihen den Räumen Charakter und verkörpern den Geschmack seiner Bewohner. Für die nötige Abwechslung können Accessoires sogar zwischen den Jahreszeiten gewechselt werden. Im Winter könnten beispielsweise kühle Töne vorherrschen, während im Sommer knallige und farbenfrohe Accessoires punkten.
Oberstes Bild: © LiliGraphie / Fotolia.com