Fenster nach Mass online bestellen – diese Kriterien gilt es zu beachten
belmedia Redaktion Allgemein News
Neue, optisch ansprechende Fenster verleihen der Aussenansicht einer Immobilie den letzten Schliff und tragen zu einem verbesserten Wohngefühl bei. Die Vielfalt der architektonischen Besonderheiten moderner Immobilien erfordert häufig Fenster nach Mass.
Damit das Vorhaben, die besten Fenster zu kaufen, gelingt, ist es wichtig, bei der Auswahl einige Eckpunkte zu berücksichtigen.
Fenster kaufen – nur mit dem richtigen Aufmass
Die richtigen Masse beim Fensterkauf zu kennen, hört sich einfacher an, als es ist. Hierbei ist absolute Präzision gefragt. Weicht der Abstand zwischen dem Fenster und dem Mauerwerk zu stark ab, besteht das Risiko einer Wärmebrückenbildung. Infolgedessen geht dem Gebäude zu viel Energie verloren und die Heizkosten steigen signifikant. Besonders herausfordernd ist das Nehmen des passenden Aufmasses bei Altbauten. Denn: Nicht selten ist das umgebende Mauerwerk verzogen. Messen Sie die Abstände des Mauerwerks (unter Fachleuten Mauerlichte genannt) stets oben, unten und mittig – durch die Drei-Punkte-Messung erzielen Sie eine hohe Präzision. Ebenso sollten Sie das Mass der Laibungshöhe kennen. Beziehen Sie in Ihre Berechnungen des Weiteren ebenfalls benötigten Platz für eine umfassende Wärmedämmung ein.
Welche Verglasung darf es bei Ihren Fenstern sein?
Wie stark die Verglasung bei Ihren Fenstern ausfallen soll, hängt von grundsätzlichen Überlegungen ab.
Hierzu zählen in erster Linie:
- Energieeffizienz
- Einbruchschutz
- Schallschutz
Beim Fensterversand können Sie zwischen einer doppelten und dreifachen Verglasung wählen. Während die dreifache Verglasung für Neubauten bereits obligatorisch ist, können Sie bei einem Altbau selbst entscheiden. Da Altbauten in aller Regel umfangreichere Massnahmen für die Erhöhung der Energieeffizienz erfordern, ist es ratsam, auch bei einem Altbau die Dreifachverglasung zu wählen.
Speziell für Schallschutz konzipierte Fenster
Um gegen die Geräuschkulisse von aussen eine wirksame Dämmung zu erreichen, werden Schallschutzfenster mit einer innenliegenden Kammer gefertigt. Sie ist mit einem Gas gefüllt, welches die Geräusche dämpft. Darüber hinaus werden die Verbundglasscheiben innen mit einer zusätzlichen, aus Kunststoff gefertigten Schallschutzfolie versehen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl auch die sechs Schallschutzklassen.
Fenster mit Sicherheitsglas erhöhen den Schutz gegen Einbrüche
Oftmals sind es die in nicht einsehbaren oder unbeleuchteten Bereichen befindlichen Fenster, die ins Visier von Einbrechern geraten. Klassisches Fensterglas macht es Kriminellen leicht, sich Zugang zu Räumen zu verschaffen. Wenn Sie neue Fenster kaufen, empfiehlt sich daher der Griff zu Sicherheitsglas. Dieses gibt es in sechs verschiedenen Sicherheitsklassen. Von ihnen hängt auch die Zeit ab, die ein Einbrecher benötigt, um das Fenster aufzuhebeln.
Ausserdem können Sie zwischen einem Einscheibensicherheitsglas und Verbundsicherheitsglas wählen. Einscheibensicherheitsglas hat den Vorteil, dass es das Verletzungsrisiko minimiert, sobald es bricht. Von den dann entstehenden würfelförmigen Scherben geht eine bedeutend geringere Gefahr aus. Verbundsicherheitsglas hingegen zeichnet sich durch zwei Fensterscheiben und eine innenliegende Folie aus. Eine Fenster-Entriegelung von innen durch das blosse Hindurchgreifen ist bei Verbundsicherheitsglas nicht ohne Weiteres möglich. Sicherheitsbeschläge erhöhen diesen Schutz. Tipp: Da insbesondere Keller- und Erdgeschoss-Fenster gefährdet sind, lohnt sich hier eine Investition in maximale Sicherheit.
Titelbild: S_Photo – shutterstock.com