Frühbeet - perfekt zur Anzucht von Gemüse

Ein Frühbeet ist ideal, um Gemüse und andere Pflanzen an kalten Tagen vorzuziehen. Das Beet begleitet Sie durchs gesamte Gartenjahr.

Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie das Beet am besten anlegen, welcher Standort geeignet ist und wie Sie Pflanzen pflegen.

Frühbeete – aus diesen Materialien sind die kleinen Gewächshäuser

Im Handel erhalten Sie Frühbeete und Gewächshäuser in vielfältigen Grössen und Ausführungen. Es gibt Modelle aus Holz oder Aluminium, entscheiden Sie sich für Holz, bedenken Sie, dass Holz verwittert und für eine längere Lebensdauer ein regelmässiger Anstrich sinnvoll ist. Aluminium ist pflegeleicht, so dass Sie sich bei diesen Beeten eigentlich um die Pflege keine Gedanken machen müssen.

Der Deckel und in den meisten Fällen auch die Seitenteile bestehen aus Doppelstegplatten in unterschiedlichen Stärken. Je stärker die Platten, desto stabiler das Frühbeet. Es gibt auch Modelle, die lediglich mit einer Folie bespannt werden, an diesen Beeten haben Sie keine lange Freude. Wollen Sie das Beet nur eine Saison nutzen, reicht das aus, ansonsten sind stabilere Varianten zu empfehlen.

Die Alternative für Kreative – das Beet einfach selbst bauen

Wenn Sie gern selbst Hand anlegen, bauen Sie Ihr Frühbeet doch einfach selbst. Aus Holz, Hohlkammerplatten und Scharnieren ist der Kasten schnell zusammengebaut. Vorteil ist, dass Sie genau die Grösse wählen können, die optimal in Ihren Garten passt. Wichtig ist, dass der Deckel leicht schräg aufliegt, damit die Sonne das Beet gut erwärmen kann.

Besonders einfach ist der Eigenbau mit einem bereits vorhandenen Hochbeet. Versehen Sie das Beet einfach mit einem Deckel und schon haben Sie ein praktisches Mini-Gewächshaus.


Bauen Sie Ihr Frühbeet einfach selbst. (Bild: eleonimages – shutterstock)

Der perfekte Standort

Suchen Sie am besten den sonnigsten Standort in Ihrem Garten für das Beet aus. Optimal ist eine Ausrichtung in Richtung Süden.  Scheint die Sonne von morgens bis abends auf das Beet, wachsen Ihre Pflanzen besonders gut. Wird es zu warm, stellen Sie den Deckel ein wenig auf, um für Belüftung zu sorgen. Wichtig ist eine Absicherung gegen Wind zu treffen, nicht dass der Deckel bei einer Böe plötzlich im Garten des Nachbarn landet. Um lange Freude an Ihrem Beet zu haben, integrieren Sie das Beet am besten in die Gartengestaltung. Zu gross sollte das Frühbeet übrigens nicht sein, wichtig ist, dass Sie alle Pflanzen gut erreichen können und gut im Beet arbeiten können.


Salat im Frühbeet anpflanzen. (Bild: Bildagentur Zoonar GmbH – shutterstock)

Frühbeet mit natürlicher Heizung

Wenn es frühzeitig im Jahr mit der Aussaat losgehen soll, ist ein sogenanntes warmes Frühbeet eine gute Idee. Der Boden unter dem Beet muss dazu etwa 40 bis 50 Zentimeter ausgehoben werden. Füllen Sie dann etwa die Hälfte dieser Grube mit einer Mischung aus Pferde- oder Kuhmist, Laub und Stroh. Darauf kommt eine Schicht Gartenerde. Der Mist zersetzt sich, dabei entwickelt sich Wärme. Aufgrund der Aussentemperaturen ist die Verwendung der Naturheizung ab etwa Ende Februar zu empfehlen. Es kommt darauf an, in welcher Region Sie leben und ab wann die Nächte frostfrei sind. Nach der Anlage des Beets können Sie dann etwa nach sieben Tagen mit der Aussaat starten, dann sollte die Bodenschicht ausreichend erwärmt sein. Mit einer dicken Laubschicht, die Sie rund um das Beet aufschichten, sorgen Sie für zusätzliche Isolierung.

Mit dem Frühbeet durchs Gartenjahr

Das Frühbeet gibt Ihnen die Möglichkeit, früher ins Gartenjahr zu starten. Im Vergleich zu einer Aussaat im Freien gewinnen Sie durch die Aussaat im Beet rund vier Wochen Vorsprung. Im Frühjahr ist das Frühbeet ideal, um Spinat, Salat oder auch Kohlrabi vorzuziehen. Auch Kohl, Petersilie oder Schnittlauch wächst zu dieser Zeit gut an. Etwas später können Sie Tomaten, Paprika oder Gurken säen. Geeignet ist das Beet auch für die Anzucht von Auberginen oder Melonen. Ist es im Frühbeet noch zu kühl, können Sie die Pflanzen auch erst im Haus vorziehen und danach ins Frühbeet umsiedeln, wenn die Temperaturen passen. Natürlich können Sie auch Blumen und Stauden, die Sie später in den Garten pflanzen möchten, einsäen.



Nach der Aussaat müssen einige Pflänzchen noch pikiert werden und dann ins Beet umgesetzt werden. Ob das erforderlich ist, hängt davon ab, was Sie ausgesät haben. Um sich das spätere Umsetzen zu erleichtern, können Sie die Samen bereits in vorbereitete Töpfchen einsäen und diese dann zunächst im Frühbeet etwas eingraben. Sind die Pflanzen ausreichend gross, sind sie bereit für den Umzug ins Freie. Vorteilhaft ist dieses Verfahren auch, um weitere Pflanzen im Frühbeet zu ziehen.


Pflanzen pikieren und umsetzen. (Bild: LianeM – shutterstock)

An warmen Tagen ist die Belüftung des Beets entscheidend. Die Sonne kann das Beet sehr schnell erwärmen, so dass die Pflanzen im schlimmsten Fall verbrennen können. Am besten legen Sie ein Thermometer ins Beet und sorgen ab etwa 22° Celsius für Belüftung. Im Fachhandel erhalten Sie automatische Deckelöffner, die Ihnen diese Arbeit zuverlässig abnehmen.

Giessen sollten Sie morgens und abends mit lauwarmem oder zimmerwarmem Wasser. Wichtig ist, nur die Erde und nicht die Pflänzchen zu befeuchten. Werden auch die Pflanzen feucht, droht die Gefahr von Pilzbildung.


Das Frühbeet versorgt Sie ganzjährig mit Salat und Gemüse. (Bild: Denis Pogostin – shutterstock)

Doch nicht nur im Frühjahr und im Sommer leistet das Beet gute Dienste, auch im Winter können Sie das Frühbeet nutzen, um Endiviensalat oder Feldsalat zu ziehen. Für den Winter gibt es ein spezielles Gartenvlies, mit dem Sie die Pflanzen zusätzlich vor zu viel Kälte schützen können. Haben Sie kein Vlies zur Hand, tut es auch Noppenfolie, die normalerweise bei Umzügen oder dem Paketversand zum Einsatz kommt.

 

Titelbild:©claudine bosseler – shutterstock

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});