Fünf gute Gründe für Massivholzmöbel

Wer sich Möbel anschaffen will, hat heutzutage die Qual der Wahl. In den Möbelhäusern finden sich Möbel aus unterschiedlichen Materialien und in vielen verschiedenen Farben und Formen. Da kann es einem Kaufinteressierten schwer fallen, sich für ein geeignetes Möbelstück zu entscheiden. Die Initiative Pro Massivholz (IPM) nennt fünf gute Gründe, die für Möbel aus Massivholz sprechen.

„Längst nicht nur Naturliebhaber sind mit Produkten aus dem nachwachsenden Roh- und Werkstoff sehr gut beraten“, so IPM-Geschäftsführer Andreas Ruf.

Einzigartige Unikate

Der Werkstoff Holz besitzt eine Einzigartigkeit im Aussehen und darüber hinaus natürliche Eigenschaften, wie sie nur bei wenigen anderen Materialien zu finden sind. Durch die Vielzahl an Holzarten und deren unterschiedlichen Wuchsbedingungen gleicht kein Massivholz dem anderen.

Bereits die Oberflächen der einzelnen Holzarten sind eher variabel – in ihrer Struktur und auch ihrem Farbverlauf. Imitate, beispielsweise Dekor-Folien aus Kunststoff, können bei dieser Einzigartigkeit nicht mithalten. Besitzer von Massivholzmöbeln haben damit immer ein Unikat in den eigenen vier Wänden und reihen sich automatisch in den gesellschaftlichen Megatrend der Individualisierung ein.

Der Gesundheit zuliebe

Anerkannte Studien zeigen, dass Massivholz auch Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner hat. Seine Inhaltsstoffe können Blutdruck und Puls senken und sorgen damit für mehr Wohlbefinden bei Massivholznutzern. Auch eine antibakterielle Wirkung ist den enthaltenen ätherischen Ölen und Wachsen gegeben: Viele Keime und Bakterien können auf Holzoberflächen daher nicht überleben.

Zusätzlich entzieht Holz den Keimen ihre Feuchtigkeit, was zu Austrocknung führt. Dieses Prinzip findet sich etwa auch bei Küchenschneidebrettern aus Holz wieder. Weitere positive Effekte, die Massivholz nachgesagt werden, beziehen sich auf positive Effekte zur Verdauung des Menschen, zum Aggressionslevel, zur Konzentration sowie zur Fähigkeit zur Erholung des Körpers – jeweils in Abhängigkeit der Porenstruktur sowie der Holzart des Massivholzmöbels.


Wer eine schlichte Maserung bevorzugt, kann hierbei auf Massivholz setzen. (Bild: IPM/Deelmann)

Positives Raumklima

Massivholz nimmt auch positiven Einfluss auf das Raumklima im Haushalt. Diese Eigenschaft nennt sich in Fachkreisen „Hygroskopie“ und beschreibt die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Durch seine Porenstruktur nimmt Holz Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie bei Trockenheit wieder ab. Somit wirkt der nachwachsende Werkstoff wie ein natürliches Puffersystem und reguliert das Raumklima.

Überzeugende Haptik und Optik

Die Oberflächen von Massivholzmöbeln strahlen nicht nur Wärme in den Augen ihrer Besitzer aus, sondern auch eine wärmere Haptik als andere Materialien. Es scheint, als könne man die Natürlichkeit des Werkstoffs in den Fingerspitzen fühlen. Menschen haben schon seit jeher mit dem natürlichen Roh- und Werkstoff zu tun, weswegen seine Gegenwart mindestens unterbewusst als angenehm empfunden wird.



Der Umwelt zuliebe

Nur wenige Rohstoffe sind in der Lage, sich in einem überschaubaren Zeitraum immer wieder nachzubilden. Holz ist einer davon, denn in der nachhaltigen deutschen Forstwirtschaft wird nur so viel Holz geerntet, wie auch nachwachsen kann. Ausserdem ist Massivholz auch ein nachhaltiger CO2-Speicher. Bereits während des Wachstums im Wald wird das umweltbelastende Kohlendioxid im Inneren der Holzmasse eingelagert.

Darin bleibt es auch bei der Fertigung eines Massivholzmöbels gebunden. Dies kennt man vielleicht noch aus dem Biologieunterricht als Teilaspekt der Photosynthese. Auch bei der Be- und Verarbeitung benötigt Holz zudem wenig Energie und hat dadurch eine bessere CO2-Bilanz als andere Werkstoffe. Damit unterstützen Hersteller und Endkunden vorbildlich die Umwelt in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

 

Artikel von: IPM/RS
Artikelbild: © IPM/Hartmann

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});