Für den 1. August: Tipps zur richtigen Auswahl von Lichterketten

Der Schweizerische Nationalfeiertag zum 1. August ist ein Fest, an dem Licht eine grosse Rolle spielt. Kinder tragen Lampions, Bergfeuer werden entzündet und manch einer schmückt Garten oder Wohnung festlich mit Lichterketten.

Was ist da zu beachten? Die Experten von reichelt elektronik, einem der grössten Elektronik-Distributoren in der Schweiz, haben die wichtigsten Tipps zu Kauf und Verwendung.

Sparen mit LED-Technologie

LED Leuchtmittel haben im Vergleich zu klassischen Glühbirnen einen etwa 85 Prozent geringeren Stromverbrauch. Dieser Vorteil und die rund 20-mal höhere Lebensdauer heben die LED-Variante von Lichterketten mit klassischen Leuchtmitteln positiv ab. Selbst wenn man noch eine herkömmliche Lichterkette im Keller hat, so lohnt es sich, jetzt auf LED umzusteigen.

LED-Lichterketten in vielen Designs

Lichterketten sind mittlerweile in vielen verschiedenen Designvarianten erhältlich: von ringförmig bis zum Strang. Je nach Einsatzgebiet kann man sich für die entsprechend passende Form entscheiden. Das Angebot der Lichterketten variiert darüber hinaus bei den Farben der Kette selbst, sowie auch bei der Grösse der Leuchtkörper. Damit kann man alle Deko-Ideen ohne viel Aufwand umsetzen.

Auf die richtige Lichtfarbe achten

Klassische Glühbirnen produzierten ein warmweisses Licht. Hier hat die LED-Technologie aufgeholt. LED-Beleuchtung bietet heute eine grosse Vielfalt an Lichtfarben Bei farblosen Varianten können LEDs vom kalten, bläulichen Weiss bis hin zu wärmeren Weiss-Tönen je nach Ausführung ein breites Spektrum abdecken.

Die Farbtemperatur wird auf den Verpackungen zur Orientierung in Kelvin angegeben. Es gilt: Je höher der Wert in Kelvin ist, desto mehr Blauanteil und desto kälter erscheint das Licht. Ab 3.300 Kelvin wirkt das Licht kühl.

Die richtige Stromversorgen wählen

Nicht alle Lichterketten haben einen Stecker. Batteriebetrieb oder ein eingebautes Solarmodul ermöglichen den Einsatz von Lichterketten auch an Orten ohne Steckdose. Auch wenn LEDs viel weniger Strom verbrauchen: Für den Dauereinsatz der Beleuchtung ist die Variante mit Stromanschluss zu bevorzugen.

Aussenbeleuchtung und Wasserfestigkeit

Sicherheit spielt auch bei Lichterketten eine grosse Rolle. Soll die Lichterkette im Aussenbereich zum Einsatz kommen, muss sie spritzwasserfest sein. Erkennbar sind solche Modelle an der Schutzart IP44. Noch besser sind höhere Schutzarten, wobei die zweite Kennziffer den Wasserschutz kennzeichnet.

In der Regel sind für den Aussenbereich passende Modelle zudem mit der Bezeichnung „Aussenlichterkette“ oder „für den Aussenbereich geeignet“ gekennzeichnet.

 

Quelle: OneChocolate
Artikelbild: © VTT Studio – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});