Für den kommenden Sommer: Abkühlung im Garten mit einer Solardusche
VON Agentur belmedia GmbH Garten News
Entspannung nach einem anstrengenden Arbeitstag oder Abkühlung nach einem ausgiebigen Sonnenbad oder nach schweisstreibender Arbeit im Garten, da fügt sich eine Gartendusche als eine perfekte Erfrischung ein.
Für Gartenfreunde, die keinen Pool in ihrem Garten haben, ist die Solar-Gartendusche ideal. Durch die Sonnenenergie wird der Wassertank aufgeheizt und damit ist die Gartendusche umweltfreundlich und energiesparend.
So funktioniert es
Der Gartenschlauch dient als Wasserzuleitung zum Wassertank im Garten.
Eine spezielle Ummantelung um den Wassertank bündelt die Sonneneinstrahlung, leitet die Energie an das Wasser weiter und heizt es dadurch auf. Dazu wird kein Strom benötigt. Je nach Grösse des Wassertanks heizt sich das Duschwasser innerhalb von ca. 2 Stunden auf und erreicht eine maximale Temperatur von 60 Grad. Eine Einhebelmischbatterie, die in die Solardusche integriert ist, regelt die Duschtemperatur dann stufenlos und mischt mit dem kalten Frischwasser aus dem Gartenschlauch. Dadurch erreicht das Wasser eine angenehme Temperatur zum Duschen von ca. 30 Grad.
Kaufkriterien und verschiedene Typen einer Solardusche
Es ist sinnvoll, sich vor dem Kauf bei dem Solardusche Test über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweise der Solardusche zu informieren. Es gibt zwei Solarduschen Typen.
Die klassische Version besteht aus Kunststoff oder Edelstahl und aus einem säulenartigen Standfuss und einer Bodenplatte, die die Dusche im Boden verankert. Dazu kommen der Duschkopf und die Mischbatterie. Manche Modelle bieten noch eine Handbrause mit an.
Die besonders einfache Variante ist die Campingdusche. Sie besteht aus einem Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern und einem PVC-Sack. Mittels einem Haken und einer Aufhängeschnur wird der PVC-Sack in einem Baum aufgehängt und ein Klemmventil öffnet den Wasserzulauf. Über einen Schlauch läuft das Wasser dann zum Duschkopf und man hat auf einfache Art eine warme Gartendusche.
Je nachdem wie viele Leute die Gartendusche am Tag nutzen möchten, sollte danach die Grösse des Wassertanks bemessen werden. Normalerweise bieten die meisten Hersteller Solarduschen mit integriertem Wassertank von 10 bis 20 Liter Fassungsvermögen an. Ist die Familie jedoch grösser und sind Kinder dabei, die mit der Solardusche ihren Spass haben, gilt es zu überlegen, ob nicht ein Tank von 35 Litern Fassungsvermögen angeschafft werden sollte. Sind die kleineren Tank erst einmal leer, benötigt man immerhin 2 Stunden Wartezeit, bis das frisch aufgefüllte Wasser wieder die richtige Temperatur erreicht hat.
Pflege und Wartung der Gartendusche
Allein schon aus hygienischen Gründen sollte die Dusche regelmässig gereinigt werden. Innerhalb von Tank und Schlauch kann sich stehendes Wasser relativ hoch erhitzen und dann besteht die Gefahr der Ansiedlung von Legionellen.
Diese Bakterien bedeuten höchste Gefahr für Atemwege und Lunge. Daher ist es zwingend notwendig sowohl Schlauch als auch Tank immer wieder vollständig zu entleeren und zu reinigen. Jedes Wasser hat einen gewissen Kalkanteil und dadurch verkalken Duschkopf und Leitungen immer wieder. Um einen optimalen Wasserfluss zu erhalten, sollten deshalb Duschkopf und Zuleitungen immer wieder mit Entkalker oder Essigwasser gereinigt werden. Zwar rostet Edelstahl nicht. Aber Witterungseinflüsse lassen Edelstahl und Chrom doch schnell stumpf und glanzlos werden. Möglicherweise sind auch Holzelemente bei der Dusche verarbeitet. Sie sollten vorsorglich imprägniert werden. Für die blanken Teile gibt es spezielle Pflegemittel, die den Glanz erhalten oder neu auffrischen.
Titelbild: valjakum – shutterstock.com