Furnier - mit Nachhaltigkeit punkten

Nachhaltige Waldbewirtschaftung steht immer mehr im Zentrum internationaler Umweltschutzbemühungen, weil Holz ein Rohstoff ist, der permanent nachwächst – sofern man ihn lässt. Furnier wird aus dem Filet des Baumes gewonnen und ist somit ein nachhaltiges Produkt. Optisch kann es durchaus mit Kunststoff-Oberflächen mithalten, die aus Öl gewonnen werden – einem immer knapper werdenden Rohstoff.

 Holz gilt als Umweltschützer par excellence, denn es nimmt als Baum zu Lebzeiten aus der Luft erhebliche Mengen an klimaschädlichem CO2 auf. Dieses wird als Kohlenstoff im Holz eingelagert. Das Holz fungiert so als dauerhafter und natürlicher Kohlenstoff-Speicher, der auch im daraus hergestellten Furnier für Jahrzehnte weiterexistiert.

„Die Baumentnahme und die anschliessende Weiterverarbeitung des Holzes zu Furnier verbrauchen dabei nur sehr wenig Energie – noch ein Grund, warum dieses Material als echter Umweltschützer anzusehen ist“, erklärt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN).

Das Naturmaterial ist für unzählige Produkte verwendbar: Zu nennen sind dabei der Innenausbau von Gebäuden aller Art, Oberflächen hochwertiger Möbel, die Fahrgastzelle von Automobilen und auch besondere Objekte wie Lampen, Brillen, Mousepads, Taschen und sogar Schuheinlagen. „Furnier lässt sich unglaublich vielfältig einsetzen. Dabei sieht es immer individuell, edel und natürlich aus – und es ist ein Material, das den Umweltschutzgedanken weiter vorantreibt“, schliesst Klaas.

So wird Furnier hergestellt: Furnier wird aus dem Holz ausgewählter Bäume gewonnen, die überwiegend in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewachsen sind. Die zumeist verwendeten Baumarten sind Ahorn, Buche, Eiche, Esche und Nussbaum aus heimischen, europäischen und im Falle von Eiche, Ahorn und Nussbaum auch amerikanischen Wäldern.

Ist der richtige Baum gefunden, wird er geschält, gemessert oder gesägt. Dabei entstehen Holzblätter, die rund 0,45 bis 6 Millimeter dick sind. Diese werden getrocknet, nach Qualität und Sorte gestapelt, zugeschnitten und zu einem Deck zusammengesetzt.

Diese Furnierdecks werden anschliessend auf Trägermaterialien wie Massivholz-Stäbchenplatten, Spanplatten, MDF-Platten, Multiplexplatten oder Sperrholz aufgeleimt und verpresst.



 

Artikel von: Initiative Furnier + Natur e. V.
Artikelbild: © Initiative Furnier + Natur e. V.

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});