Green Office - 16 Tipps für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
Nadine Barth Büro Inspirationen Raumgestaltung
Das Einsparen von Energie am Arbeitsplatz kann einen grossen Unterschied bei der Reduzierung des CO2-Treibhausgases bewirken. Angesichts der Zeit, die wir bei der Arbeit verbringen, ist unser Arbeitsplatz für eine gesunde Raumluftqualität, Komfort und allgemeine Atmosphäre genauso wichtig wie unser Zuhause.
Studien haben gezeigt, dass ein Green Office die kognitiven Funktionen und die Produktivität steigert. Es ist also eine echte Win-Win-Situation, Ihr Büro ein wenig umweltfreundlicher zu gestalten. Die folgenden grünen Office-Tipps tragen dazu bei, dass Ihr Büro für Sie, Ihre Mitarbeiter und die Umwelt gesünder wird.
1. Elektrizität mit Bedacht einsetzen
Schalten Sie alle Computer, Drucker, Fotokopierer und sonstigen Geräte aus, die am Ende des Tages nicht eingeschaltet sein müssen, und lassen Sie diese ausgeschaltet, bis sie erneut verwendet werden. Verwenden Sie bei allen Computern oder Monitoren die energieeffizientesten Einstellungen (zum Beispiel dass der Monitor nach 15 Minuten ohne Verwendung ausgeschaltet wird). Wenn Sie einen Raum länger als ein paar Minuten verlassen, schalten Sie das Licht aus. Halten Sie die Computerausrüstung auf dem neuesten Stand. Neue Computer und Monitore sind energieeffizienter als diejenigen, die schon ein paar Jahre alt sind.
2. Intelligenter drucken
Bedrucken Sie Papier immer beidseitig oder verwenden Sie die Rückseite alter Fax-Dokumente, Entwürfe und Notizblätter. Vermeiden Sie Farbdruck und drucken Sie nach Möglichkeit im Entwurfsmodus. Recyceln Sie Toner und Tintenpatronen und verwenden Sie wiederaufbereitete Produkte.
3. Chlorfreies Papier verwenden
Verwenden Sie in Ihrem Green Office chlorfreies Papier mit einem höheren Anteil an recyceltem Altpapier. Ziehen Sie auch den Umstieg auf einen leichteren Papiervorrat oder Papier-Alternativen aus Bambus, Hanf, Bio-Baumwolle oder Kenaf in Betracht.
4. Papierloses Büro bringt Vorteile
Viele Dokumente, die gedruckt werden, lassen sich auch online gespeichert, gelesen und bearbeitet werden. Wenn Sie unerwünschte Kataloge, Newsletter, Magazine oder Junk-Mails erhalten, tragen Sie sich aus der Mailingliste aus. Bestellen Sie Handbücher und Anleitungen für Mitarbeiter online, anstatt gedruckte Exemplare zu verteilen. Auf diese Weise können die Dokumente auch einfacher aktualisiert werden.
5. Natürliches Licht nutzen
Die künstliche Beleuchtung benötigt etwa 40 Prozent des Stromverbrauchs eines Bürogebäudes. Das ist oft nicht nötig. Öffnen Sie die Jalousien und lassen Sie, wo immer möglich, Tageslicht ein. Und natürlich, lassen Sie das Licht nicht an, wenn alle Mitarbeiter zuhause sind. Durch die Verwendung heller Wandfarben und spiegelnder Flächen wird Tageslicht leichter von den Wänden reflektiert und es ist weniger künstliches Licht erforderlich. Verwenden Sie kompakte Leuchtstofflampen anstelle von Glühlampen und nutzen Sie das natürliche Sonnenlicht so gut wie möglich.
6. Verwenden Sie Multifunktionsgeräte
Jedes von Ihnen gekaufte Bürogerät produziert sowohl in der Herstellungs- als auch in der Entsorgungsphase jede Menge giftiger Substanzen. Je weniger Büromaschinen Sie kaufen, desto kleiner wird Ihr Platzbedarf. Sofern keine technischen Gründe dagegen sprechen, Verwenden Sie Multifunktionsgeräte zum Kopieren, Scannen, Faxen und Drucken und anderen Anwendungen.
7. LED verwenden
Schauen Sie, ob Büros oder andere Räume beleuchtet sind, obwohl sie nicht genutzt werden. Installieren Sie bewegungsaktivierte Lichtschalter, die das Licht automatisch ausschalten, wenn die Räume verlassen sind. LEDs verbrauchen viel weniger Energie, als normale Glühbirnen und besitzen eine viel längere Lebensdauer.
8. Reduzieren, wiederverwenden, recyceln
Das bedeutet mehr, als nur altes Briefpapier in die Tonne für Altpapier zu werfen (obwohl Sie das nicht aufgeben sollten). Denken Sie wirklich an alles, was Sie verwenden. Benötigen Sie Einwegbecher am Kaffeeautomaten? Können Sie die andere Seite der verbrauchten Blätter, die Sie in den Papierkorb geworfen haben, vielleicht noch für Notizen verwenden?
9. Umweltfreundliche Büroprodukte verwenden
Verwenden Sie ausserdem umweltfreundliche Büroprodukte. 100-Prozent Recycling-Papier, nachfüllbare Tintenpatronen, ungiftige Textmarker usw. kosten vielleicht etwas mehr, sind aber ein geringer Preis für die Reduzierung von Abfall und Umweltverschmutzung.
10. Büropflanzen verbessern das Raumklima
Pflanzen verbessern nicht nur die Atmosphäre und werten das gesamte Erscheinungsbild eines Büros auf, sie bieten auch Sichtschutz oder einen angenehmen Blickfang. Büropflanzen können auch Stress reduzieren und Luftschadstoffe beseitigen, und ein gesunder, glücklicher Mitarbeiter ist ein produktiverer Mitarbeiter.
11. Pflegeleichte Pflanzen verwenden
Einige der besten Pflanzen für ein Büro sind diejenigen, die wenig Pflege benötigen. Schliesslich hat nicht jeder einen grünen Daumen. Viele Büropflanzen sind pflegeleicht, tragen dazu bei, die Luftverschmutzung zu reduzieren und verleihen einer tristen Büroumgebung so manchen Farbtupfer.
12. Toiletten und Waschraum
Alte Toilettenspülungen verbraucht oft zu viel Wasser. Wenn in Ihrem Büro noch welche vorhanden sind, füllen Sie die Tanks mit einer mit Ziegeln oder Sand gefüllten Limo-Flasche. Dies verdrängt eine äquivalente Menge Wasser und verbraucht weniger, wenn sich der Tank füllt. Am besten sind jedoch moderne Low-Flush-Toiletten, die mit deutlich weniger Wasser auskommen.
13. Defekte Toilettenspülungen reparieren
Lassen Sie ständig laufende Toiletten reparieren, denn sie sind riesige Wasserverschwender. Installieren Sie Wasserhähne mit Bewegungssensor-Armaturen. Verwenden Sie statt Papiertücher einen Händetrockner.
14. Tropfende Wasserhähne abstellen
Achten Sie auf tropfende Wasserhähne. Ein Wasserhahn, der mit einer Rate von nur einem Tropfen pro Sekunde tropft, kann mehr als 25 Liter Wasser pro Tag verschwenden – das sind ungefähr 10 000 Liter pro Jahr.
15. Umweltfreundliche Reinigungsprodukte verwenden
Umweltfreundliche Reinigungsprodukte schützen nicht nur die Gesundheit Ihres Reinigungspersonals, sondern auch die Ihrer Mitarbeiter, indem sie schädliche Substanzen und Gerüche aus dem Büro entfernen.
16. Die Temperatur im Sommer richtig regeln
In den meisten Büros könnte die Temperatur im Sommer um einige Grad erhöht werden. Oft ist es in einem klimatisierten Büro viel zu kalt. Stellen Sie den Thermostat so ein, dass niemand in schwitzen kommt, aber auch nicht frieren muss.
Fazit
Ermutigen Sie ihre Kollegen oder Mitarbeiter nach weiteren nachhaltigen Lösungen zu suchen. Ein Green Office ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern fördert auch die Gesundheit und verbessert die Arbeitsbedingungen in einem Büro.
Titelbild: luchunyu – shutterstock.com