Gute Luft in Innenräumen – mit effektiven Luftreinigern
VON Agentur belmedia GmbH Inspirationen News
In grossen Räumen mit viel Publikumsverkehr stellt sich schnell schlechte Luft ein. Das gilt vor allem für Hotels, Restaurants, Büros, Alten- und Pflegeheime und öffentliche Gebäude, wenn sie nicht gut belüftet werden können. Insbesondere Tierhalter haben mit dem Problem zu kämpfen, dass unangenehme Gerüche in das Mobiliar einziehen und nur schwer zu beseitigen sind.
Mit dem GoodSphere Revitalizer oder einem anderen Luftreiniger können Sie die Luftqualität einfach und schnell verbessern. Im Folgenden erfahren Sie, wie das funktioniert.
Anzeige
drogi gmbh
Drogerie Giger
Hauptstrasse 75 (früher: Neuheim)
Postfach 136
CH-6182 Escholzmatt
+41 (0) 41 486 22 33 (Tel.)
+41 (0) 41 486 10 49 (Fax)
mail@drogi.ch (Mail)
www.drogi.ch (Shop)
Die Luftqualität mit modernen Luftreinigern verbessern
Moderne Luftreiniger nehmen mit unangenehmen Schwebstoffen, Bakterien und schlechten Gerüchen im Allgemeinen den Kampf auf. Die elektrischen Geräte sorgen für eine gleichmässige Abgabe von Duftstoffen, die schlechte Gerüche binden und für eine angenehme Frische sorgen. Die Gebläse der Luftreiniger können auf mehreren Geschwindigkeitsstufen betreiben werden. Auf diese Weise kann die Duftstoffabgabe je nach Grösse und Geruchsbelastung des Raumes angepasst werden. Bei einigen Modellen können eine LED-Farbspiel und eine UV-Lampe zugeschaltet werden. Somit wird nicht nur der Geruch im Raum verbessert. Vielmehr entfaltet das Geräte auch einen dekorativen optischen Mehrwert.
Wie funktionieren Luftreiniger?
Moderne Luftreiniger werden in geschlossenen Räumen mit Kaltwasser betrieben. Es wird mit Aromen und Duftstoffen versetzt und verwirbelt. So wird die Raumluft schnell bekömmlicher und frischer. Die Luftreiniger sind einfach und vielseitig im Betrieb. Man braucht sie nur in die Steckdose zu stecken, einzuschalten und die Betriebsgeschwindigkeit zu bestimmen. Auf voller Leistung kann der Luftreiniger Raumflächen von bis zu 40 Quadratmetern mit frischer Luft versorgen. Der Luftreinigungsprozess wird nicht nur durch das Verwirbeln verbessert, sondern auch durch die beigemischten pflanzlichen Essenzen.
Duftstoffe und Aromen für Luftreiniger
Ein grosser Vorteil von modernen Luftreinigern ist, dass man sie variabel mit verschiedenen Duftstoffen und Aromen befüllen kann. Folgende Düfte stehen beispielsweise zur Auswahl:
- Apfel
- Lavendel
- Rose
- Zitrone
- Thymian
- Grüntee
- Sandelholz
- Eukalyptus
- Vanille
- Pfefferminz
Diese grosse Auswahl macht es möglich, eine Duftsorte auszuwählen, die zur Art und Nutzung des Raumes perfekt passt. Es gibt Duftstoff, die für Leichtigkeit und Frische sorgen. Das gilt zum Beispiel für Pfefferminz, Eukalyptus und Zitrone. Daneben stehen aber auch Essenzen zur Verfügung, die eher aromatisch, natürlich oder süsslich sind. Das trifft beispielsweise auf Sandelholz, Vanille, Grüntee und Thymian zu. Für das Wohnzimmer und den Wintergarten sind Duftstoffe zu empfehlen, die für einen angenehmen Blumenduft sorgen, wie unter anderem Rose und Lavendel.
Für angenehme und saubere Luft sorgen
Mit den modernen Luftentfeuchtern können Sie in jedem Raum für angenehme, gesunde und saubere Luft sorgen. Die Geräte beseitigen nicht nur störende Gerüche, sondern auch Pollen und Bakterien. Deshalb sind sie für Allergiker besonders zu empfehlen. Das Zusammenwirken von verwirbelter Luft und duftenden Essenzen sorgt für ein behagliches Raumklima. Darüber hinaus können Sie bei kalter und trockener Luft im Winter die relative Luftfeuchtigkeit um acht bis 10 Prozent erhöhen. Moderne Geräte sind einfach zu bedienen und benötigen keine Filtermatten.
Titelbild: Casezy idea – shutterstock.com