Das Heimkino ins Wohnzimmer integrieren – diese Möbel gehören dazu

Junges Ehepaar, das einen Film auf dem TV gucken

Das Heimkino im eigenen Wohnzimmer – für viele Menschen ein echter Traum. Dabei ist dieser gar nicht unbedingt so schwer zu verwirklichen. Natürlich, für ein Heimkino im eigenen Wohnzimmer braucht es ausreichend Platz. Doch wenn dieser vorhanden ist und zu der richtigen Leinwand bzw. dem richtigen Fernseher auch noch das passende Mobiliar kommt, steht den perfekten Kinoabenden zu Hause nichts mehr im Wege.

Dabei gibt es ein paar Dinge, die auf jeden Fall beachtet werden müssen. Andere Punkte wiederum sind reine Geschmackssache. Wir zeigen hier einmal auf, welches Mobiliar in keinem Heimkino im eigenen Wohnzimmer fehlen darf.

Der Fernsehtisch – schon lange nicht mehr unumgänglich

Wer kennt ihn nicht – den alten Fernsehtisch oder Fernsehschrank aus Omas Wohnzimmer. Auch heute haben viele Menschen in ihrem Wohnzimmer noch immer einen kleinen Tisch stehen, auf dem der Fernseher positioniert ist. Tatsächlich kann ein Fernsehtisch, ein Fernsehunterschrank oder auch ein Ständer, den man an der Wand montieren kann, eine gute Möglichkeit zur Installation des Fernsehers sein.

Bei der Auswahl des richtigen Fernsehunterschranks ist allerdings ein Punkt unumgänglich. Der Unterschrank oder Tisch sollte auf jeden Fall mindestens die gleichen Abmasse haben, wie der darauf stehende oder darüber an der Wand montierte Fernseher. Nur so kann das optische Gleichgewicht im Raum erhalten bleiben.

Wer im Wohnzimmer nicht nur Fernsehen möchte, sondern auch seine Konsolen, den Blu-Ray-Player und vielleicht auch den Receiver etwas unauffällig verstecken möchte, der sollte unbedingt für einen Fernseherunterschrank sorgen, der Türen hat. Hinter diesen können die genannten technischen Geräte nämlich wunderbar verschwinden.


Modernes Interieur mit Heimkinosystem
Ein Fernsehunterschrank kann als Ablagefläche für die elektronischen Geräte und Lautsprecher sein. (Bild: SFIO CHRACHO – shutterstock.com)

Der richtige Platz für die Anlage

Was wäre ein Heimkino ohne ein gutes Soundsystem? Doch hier ist nicht nur die Auswahl des Soundsystems an sich wichtig. Auch die Positionierung des Soundsystems muss Sinn ergeben. Denn das Soundsystem sollte so aufgestellt sein, dass es den ganzen Raum bequem bedienen kann. Dazu ist es auch hier sinnvoll, den Kern des Soundsystems in einem Schrank oder auf einem Sideboard zu platzieren.

Wichtig ist dabei, dass von dem Platz aus, an dem die Anlage steht, auch alle Kabel gut gezogen werden können. Die Anlage selbst muss in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden, damit sie gut mit Strom versorgt werden kann. Die besten Anlagen für Heimkinos sind so ausgestattet, dass die verschiedenen Boxen kabellos angesteuert werden können. Wenn das nicht der Fall ist, müssen Kabelschächte her, um die Kabel zu den Boxen oder zur Steckdose hin zu verstecken.

Ist das Heimkino erst einmal mit der richtigen Soundanlage ausgestattet, sollte man sich vielleicht einmal Gedanken über Themen wie Lärmschutz machen. Den Schallschutz im Haus kann jeder Eigentümer selbstständig verbessern. Dazu gibt es eine Reihe von möglichen Massnahmen, die ergriffen werden können.

Die richtige Sitzgelegenheit

Wir verbringen Tag für Tag eine Menge Zeit vor dem Fernseher. Bei Menschen über 50 sind es im Schnitt sogar mehr als 300 Minuten am Tag. Da ist es nur klar, dass die Sessel irgendwann durchgesessen sind. Genau das sollte in einem Heimkino nicht passieren. Dabei müssen Funktionalität und Design gleichermassen passen.

Als erstes muss also geklärt werden, welcher Stil es sein soll. Elegant und kühl? Oder doch eher warm charmant und verspielt? Vielleicht auch ein wenig rustikal? Klare Kanten und wuchtige Formen oder doch lieber verspielte Rundungen und dünne Konturen? Hier entscheiden vor allen Dingen zwei Faktoren. Zum einen der persönliche Geschmack. Das Mobiliar muss natürlich gefallen und vor allem die Sitzgelegenheit ist etwas, was jeden Tag aufs Neue ins Auge sticht.

Zum anderen der Faktor Bequemlichkeit. Wie erwähnt verbringen wir am Tag eine Menge Zeit vor dem Fernseher. Mit einem Heimkino im Wohnzimmer wird die Fernsehzeit am Tag bestimmt nicht sinken. Insofern müssen hier schon Sessel und Sitzgruppen ran, die wirklich hochwertig sind. Vor allem Sessel sollten immer über ein Kopfstück und im besten Fall auch über eine Auflagefläche für die Füsse verfügen.

Ausserdem muss sichergestellt werden, dass ausreichend Sitzgelegenheiten vorhanden sind. Das bedeutet, dass für jeden der regelmässig hier fernsieht, ein Platz frei sein müssten. Dazu kommen am besten noch zwei oder drei zusätzliche Sitzmöglichkeiten für Gäste.


Alleine auf einem bequemen Fernsehsessel oder doch die grössere Couch. Diese Entscheidung ist individuell zu treffen. (Bild: Africa Studio – shutterstock.com)

Fazit

Wer sich ein Heimkino ins heimische Wohnzimmer bauen möchte, sollte darauf achten, dass genau drei Punkte funktionieren. Das erste ist der Abstellplatz des Fernsehers. Auch wenn dieser womöglich an der Wand montiert wird, steht im besten Fall ein Fernsehtisch darunter, der von der Optik her etwas grösser ist als der Fernseher selbst.

Dann braucht es einen strategisch guten Stellplatz für das Soundsystem. Die Boxen hängt man am besten in die vier Ecken des Raumes. Zu guter Letzt muss die Sitzgelegenheit stimmen. Nur die richtigen Sitzmöbel können am Ende dafür sorgen, dass wirklich Kinofeeling aufkommt.

 

Titelbild: Serg Zastavkin – shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Das Heimkino ins Wohnzimmer integrieren – diese Möbel gehören dazu

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});