Hängesessel – dynamische Relaxmöbel für innen und aussen

Abhängen und entspannen wäre jetzt genau das Richtige? Ein Hängesessel erlaubt das ganz hervorragend – sowohl unter einem Dach in Innenräumen als auch an der frischen Luft im Freien. Bei schönem Wetter lässt sich in diesem kreativ gestalteten Möbelstück herrlich relaxen.

Für ruhige Stunden im Aussenbereich sowie für genüssliche Entspannung in Ihren Wohnräumen eignen sich Hängesessel hervorragend. Hängematte und Hollywoodschaukel bieten ebenfalls bequeme Alternativen zum sorglosen Verweilen. Ein Hängesessel wirkt jedoch viel stylischer und individueller.

Als dynamische Sitzmöbel kommen die angesagten Hängesessel ohne Bodenkontakt aus. Die Befestigung erfolgt über ein Seil oder eine Kette. Im aufgehängten Möbelstück schweben Sie über dem Boden und erleben ein wohltuendes Gefühl von Unbeschwertheit. Der Hängesessel erlaubt sanfte Schwing- und Schaukelbewegungen, die den Wohlfühlfaktor zusätzlich steigern.

Ursprung der Hängesessel

Ihren Ursprung haben die Hängesessel in Südamerika. Die Vorfahren dieser loungigen Möbelstücke sind die Hängematten. Daraus entwickelten sich die hängenden Sessel und erhielten ihren wahren Designcharakter durch die Entwürfe der Designer Nanna Dietzel und Eero Aarnio. Der „Bubble Chair“ von Aarnio präsentierte sich in einer innovativen Halbkugel-Form und bestand aus transparentem Acrylglas. Dieser Entwurf revolutionierte die Erscheinung der Hängesessel.

Hängesessel als individuelle Entspannungsmöbel

Hängematte, Hollywoodschaukel und Hängesessel haben eins gemeinsam: Die sanften Schwing- und Schaukelbewegungen dieser Möbelstücke führen zu grenzenloser Entspannung. Ob Jung oder Alt, Gross oder Klein – alle lieben die fliessenden Bewegungen der Hängemöbel. Im Gegensatz zur Hängematte sitzt man in einem Hängesessel jedoch in aufrechter Position. Daher eignet sich dieses Möbelstück optimal zum Lesen, Kaffeetrinken und Kommunizieren. Und während die Hollywoodschaukel viel Raum in Anspruch nimmt, erweist sich der Hängesessel als kompakt und platzsparend.

Darunter leidet der Komfort keineswegs. Im Gegenteil – man fühlt sich geborgen und gemütlich. Wenn der Hängesessel an einem Gestell befestigt ist, ist er ausserdem problemlos zu verschieben und erlaubt dadurch gemütliches Loungen sowohl in den Innenräumen als auch im Aussenbereich.

Hängesessel für draussen

Die Beschaffenheit der meisten Hängesessel ermöglicht eine flexible Verwendung. Bestehend aus wetterfesten Materialien, eignen sie sich optimal für den ungehinderten Einsatz im Freien. Bei der Anfertigung von Hängesesseln nutzen die Hersteller witterungsbeständige Materialien mit langer Lebensdauer wie Rattan, Kunststoff oder Loom. Regen sowie starke Sonneneinstrahlung überstehen die robusten Hängesessel daher nahezu unbeschadet. Weiterhin erfordern sie wenig Pflege und lassen sich ganz bequem abwischen.

Die Optik der eingesetzten Materialien wird jedoch so ausgewählt, dass der fertige Hängesessel nicht nur praktisch ist, sondern auch gut aussieht und optimale Komfortqualitäten bietet. Warme Farben wie Beige und Braun erschaffen Gemütlichkeit. Für mehr Sitzkomfort sorgen spezielle Polster und flauschige Kissen. Sie verwandeln die Momente im Hängesessel in ein unvergessliches Genusserlebnis. Dabei sind die Polster der modernen Hängemöbel ebenfalls aus äusserst strapazierfähigen und in vielen Fällen auch wasserdichten Materialien angefertigt. Bei Bedarf lassen sich die Polster abnehmen und waschen oder schnell und unkompliziert mit einer Bürste reinigen.


Hängesessel für Innenräumen. (Bild: Photobac / Shutterstock.com)
Hängesessel für Innenräumen. (Bild: Photobac / Shutterstock.com)


Hängesessel als Blickfang in den Innenräumen

Die spezielle Form und die individuellen Designs der Hängesessel erzeugen einen Eyecatcher-Effekt. Im Wohnzimmer, im Schlafraum sowie im Wintergarten ziehen diese Möbelstücke automatisch die Aufmerksamkeit des Betrachters an. Die ergonomische Formgebung schafft dabei eine einladende, gemütliche Wohnstimmung. Für Hingucker-Potenzial sorgen auch die ausgefallenen Lösungen der Designer. So vermittelt zum Beispiel ein Hängesessel aus Rattan natürliche Wärme und schafft eine gemütliche Raumstimmung. Hängemöbel im Flecht-Look wirken dagegen besonders maritim und sorgen für Feriengefühle in den eigenen vier Wänden. Puristische Modelle aus Acrylglas zeugen dagegen von einem Hang zu Minimalismus.

Ob verspielt, elegant oder rustikal – bei den Hängesesseln versteht sich der Sitzkomfort einfach von selbst. Im Hängesessel fühlen Sie sich geborgen. Er bietet gute Ergonomie und seine Schaukelbewegung entspannt und befreit vom Alltagsstress.

Hängesessel anbringen

Ob im Freien oder in den Zimmern – die Montage der Hängesessel erfordert immer tragfähige Decken sowie genügend Spielraum für schwingende Bewegungen. Die Hängemöbel können problemlos an geeigneten Zimmerdecken, an robusten Dachbalken oder an dicken Bäumen und Ästen angebracht werden. Bei der Montage müssen Sie zudem stets das jeweilige Belastungsgewicht des Hängesessels beachten. Zimmerdecken und Balken müssen der Belastung standhalten können. Dadurch gewährleisten Sie eine risikolose Benutzung.

Verwenden Sie immer die mitgelieferten Aufhängevorrichtungen wie Feder, Seile und Gestelle. Diese befestigen Sie am besten mit speziellen Dübeln und Haken aus der Schaukelabteilung des Baumarkts. Alle Materialien müssen über eine bauaufsichtliche Zulassung verfügen. Wenn sich jedoch keine tragfähigen Decken, Wände, Balken oder Äste anbieten, erfolgt die Montage der Hängesessel mithilfe eines stabilen Gestells. Diese flexible Montagevariante ermöglicht eine beliebige Aufstellung und Änderung des Standorts bei Bedarf. Die Gestelle für Hängesessel bestehen meistens aus Holz und Metall. Sie bieten sicheren Halt und höchste Flexibilität.

 

Oberstes Bild: © _LeS_ – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});