Homeoffice: Mit wenig Aufwand einen Büroarbeitsplatz zu Hause einrichten

Kein Platz für ein richtiges Büro in einem separaten Raum? In den eigenen vier Wänden findet sich immer eine Ecke, um ein funktionales Homeoffice zu gestalten. Die Skandinavier machen es uns vor und entwickeln seit Jahren innovative, platzsparende Möbel für das Arbeiten von zu Hause aus.

Privatbereich und Arbeitswelt verschmelzen dank flexibler Arbeitszeiten und moderner Kommunikationstechnik auch in der Schweiz immer mehr zu einer funktionalen Einheit. Gleichzeitig ist bezahlbarer Wohnraum knapp, weshalb die ansprechende Gestaltung eines Homeoffice bei geringem Platzbedarf immer wichtiger wird. Möbel, die nicht nach Büromöbeln aussehen, sondern sich harmonisch in die vorhandene Wohnungseinrichtung einfügen, stehen dabei hoch im Kurs. Schliesslich möchten sich Freelancer auch wohlfühlen, wenn sie nicht arbeiten.

Kleiner Arbeitsplatz mit grosser Wirkung

Verschiedene Materialien und Oberflächen sorgen für Funktionalität und eine schöne Optik. Büromöbel sind die neuen Lieblinge der Möbeldesigner und werden längst nicht mehr stiefmütterlich behandelt. Waren moderne Büromöbel vor wenigen Jahren ausnahmslos schlicht und geradlinig, so überraschen sie jetzt mit zusätzlichen spielerischen Komponenten, die Spass machen, schön aussehen und trotzdem funktionell sind. Hinter manchem Wandbett oder Wandschrank verbirgt sich inzwischen ein hochmoderner Arbeitsplatz, der mit nur einem Handgriff heruntergeklappt wird und alles bietet, was kreative Freelancer brauchen.

Die Möbelhersteller haben sich auf den neuen Trend eingestellt, der eigentlich kein Trend, sondern eine Notwendigkeit in der heutigen, modernen Arbeitswelt ist. Selbst grosse Firmen greifen aus Kostengründen immer öfter auf freie Mitarbeiter zurück, die von zu Hause aus arbeiten und zusätzliche Büroplätze in den Unternehmen überflüssig machen.

Eigenes Homeoffice planen

Die Zeiten sind vorbei, in denen mit dem Laptop am Küchentisch gearbeitet wurde. Kein Mensch kann dieser Arbeitsweise mehr etwas Positives abgewinnen. Denn auch eine Tätigkeit von zu Hause aus ist für viele Menschen ein vollwertiger Job, der organisiert werden muss und der einen optimalen Arbeitsplatz benötigt. Bei der Planung eines Büroarbeitsplatzes zu Hause sollten Sie zuerst überlegen, welche Tätigkeiten Sie am Schreibtisch ausüben, wie viel Arbeitsfläche und Stauraum Sie benötigen und welche technischen Geräte Sie aufstellen möchten. Ausserdem ist es wichtig, ob Sie nur wenige Stunden in der Woche Ihre Geschäfte von zu Hause aus tätigen oder ob Sie inzwischen einen Fulltime-Job haben, der eigentlich eine komplette Büroausstattung voraussetzt. Zu einem Arbeitsplatz, bei dem die Tätigkeit hauptsächlich am Computer stattfindet, müssen Sie zudem auf eine sinnvolle und effektive Beleuchtung sowie eine ergonomisch sinnvolle Sitzmöglichkeit achten.


Immer mehr Selbstständige arbeiten als Freelancer am heimischen Büro-Arbeitsplatz. (Bild: MJTH / Shutterstock.com)
Immer mehr Selbstständige arbeiten als Freelancer am heimischen Büro-Arbeitsplatz. (Bild: MJTH / Shutterstock.com)


Stauraum

Die Raumgegebenheiten entscheiden über Art und Umfang der Regale und Schränke, die den verwendeten Ordnerhöhen angepasst sein müssen. Ebenso sind der Ablagebedarf sowie der persönliche Geschmack entscheidend. Ein Heimarbeitsplatz muss nicht chaotisch und unaufgeräumt wirken, selbst für einen kleinen Blumentopf findet sich ein Plätzchen. Rollcontainer unter dem Schreibtisch sind nicht nur praktisch, sie können sogar schön aussehen und lassen sich vor allem schnell verschieben, wenn Sie zusätzliche Ablagefläche benötigen. Zudem eignet sich ein Rollcontainer prima als Druckertisch.

Schreibtisch

In Grossraumbüros und an Verwaltungsplätzen müssen die Schreibtische kompatibel sein und sich den verschiedenen Nutzern und Nutzungsmöglichkeiten anpassen. Für den Schreibtisch im Homeoffice müssen Sie nur auf die richtige Höhe für sich selbst achten und können von vornherein das passende Modell auswählen, das nicht unbedingt höhenverstellbar sein muss.

Ein Gästezimmer mit Hochbett eignet sich hervorragend, um darunter einen Schreibtisch zu integrieren. Im Wohnzimmer bietet sich eine Ecke neben der Schrankwand an, die mit Regalen aufgewertet wird. Wer den Arbeitsplatz verbergen möchte, nutzt faltbare Paravents. Zu Hause ist oft für Besucher oder Kunden kein Platz in der Büroecke. Hier leistet der gute alte Esstisch doch wieder gute Dienste.

Schreibtischstuhl

Je mehr Zeit Sie auf Ihrem Bürostuhl oder Drehsessel verbringen, umso mehr Aufmerksamkeit müssen Sie dem Sitzkomfort widmen. Ein No-Name-Schreibtischstuhl aus dem Discounter ist für den dauerhaften Einsatz nicht die richtige Wahl. Setzen Sie auf Markenqualität und informieren Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen, von dem Sie Ihren Bürostuhl kaufen möchten. Achten Sie auf höhenverstellbare, ergonomisch geformte Sitzflächen, die sich den Bewegungen anpassen. Auch die Rückenlehne sollte verstellbar sein und über eine integrierte Stütze für den Lendenwirbelbereich verfügen.

Arbeitslicht

Neben der Auswahl der richtigen Möbel ist das Arbeitslicht ein wichtiges Element für einen gesunden Arbeitsplatz. Tageslichtlampen, die es in verschiedenen Stärken zu kaufen gibt, kurbeln den Stoffwechsel an und sorgen dafür, dass die Psyche nicht in den Ruhemodus umschaltet. Tageslichtlampen werden auch in der Lichttherapie gegen Depressionen verwendet.

Ansonsten sind dimmbare Arbeitsplatzleuchten ideal, die das wohldosierte Licht im schrägen Winkel über die Arbeitsfläche verteilen, ohne Schatten zu werfen, und somit die Augen nicht so schnell ermüden lassen. Lichtquellen von hinten und von vorn sind zu vermeiden. Ein Platz direkt vor dem Fenster ist deshalb ungeeignet, weil das Tages- oder Sonnenlicht blendet und somit ein entspanntes, konzentriertes Arbeiten erschwert.

 

Oberstes Bild: © eurobanks – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Claudia Göpel

Als gelernte Zahntechnikerin schreibe ich exzellent recherchierte Texte rund um die Themen Zahnmedizin, Allgemeinmedizin, Geriatrie und Gesundheit.
Sie profitieren mit mir als Auftragstexterin zudem von einem reichen Erfahrungsschatz in den Berufsbereichen Gastronomie, Kultur und Recht. Blog- und Fachartikel über Kinder, Tiere (Hunde, Katzen, Vögel, Fische, Reptilien, Kleinsäuger, Vogelspinnen), Pflanzen, Mode, Möbel und Denkmalschutz schreibe ich ebenfalls mit Begeisterung und reichlich Hintergrundwissen.
Zum Ausgleich verfasse ich in meiner Freizeit Kriminalstorys sowie erotische Kurzgeschichten, die unter dem Pseudonym Anastasia in zahlreichen Büchern und Erotik-Magazinen veröffentlicht sind. Ausserdem bin ich seit vielen Jahren ehrenamtlich als Klinikclown für kranke Kinder in deutschen Krankenhäusern und Hospizen aktiv.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});