Im Trend: Nostalgie-Schilder im Vintage-Look

Perfekt zum Shabby Chic passen nostalgische Wandschilder, die im Used-Look als dekorativer Blickfang dienen. Auch als Geschenkidee sind die Dekoschilder mit einem individuellen Spruch oder Gedicht eine gute Idee. Mit einigen Holzresten stellen Sie im Nu Ihr eigenes Vintage-Schild her.

Das Cheesy-Wandschild punktet nicht nur mit seinem originellen Aussehen, sondern dient zudem als Schlüssel- und Notizbrett. Im Flur oder Eingangsbereich ist es ein perfekter Helfer für die Organisation des Alltags.

In der Küche wirken Blech- oder Holzschilder mit passenden Zitaten besonders schön. Wünschen Sie Ihren Gästen mit den Hinweisschildern einen guten Appetit oder eine gute Gesundheit. Im Handel erhalten Sie eine breite Auswahl origineller Schilder. Haben Sie verschiedene Motive, können Sie diese nach Bedarf jederzeit austauschen und der aktuellen Situation anpassen.

Sammeln Sie alte Reklameschilder

Blechschilder mit alten Reklamen oder nostalgischen Produkten liegen ebenfalls im Trend. Hier erhalten Sie häufig eine komplette Serie bestehend aus dem Reklameschild und passenden Blechdosen. Wer sich für eine Sammlung der Vintage-Reklame entscheidet, kann sich auf bestimmte Themen wie Getränke oder Oldtimer spezialisieren.

Stöbern Sie doch einmal auf dem Flohmarkt nach alten Emailleschildern, vielleicht entdecken Sie hier einen richtigen alten Schatz! Alternativ erhalten Retro-Fans im Fachhandel Blechschilder, die den alten Reklameschildern nachempfunden wurden. Bei einigen Herstellern können Sie ein eigenes Foto direkt auf ein Blechposter drucken lassen. Verwenden Sie das selbst gestaltete Bild als Magnetwand; auch als ausgefallene Geschenkidee kommt das individuelle Schild sicher gut an!

Basteln Sie Ihr Vintage-Schild selbst!

Handwerklich Geschickte basteln sich das Vintage-Schild selbst: Ein alter Holzrest wird schnell zum Hingucker. Schleifen Sie das Brett an den Kanten sauber ab und lackieren es in Ihrer Wunschfarbe. Idealerweise wählen Sie eine helle Farbe, damit Sie die Schrift in einer dunkleren Farbe auftragen können. Bringen Sie nun das gewünschte Wort als Schablone auf das Brett auf. Die Buchstaben erhalten Sie als Vorlage im Schreibwarenhandel, können Sie aber alternativ einfach ausdrucken. Nun geht es an das Nachzeichnen der Buchstaben – hier sollten Sie besonders sorgfältig und genau arbeiten.

Den perfekten Vintage-Look erzielen Sie, wenn Sie einzelne Stellen des Schildes mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste anschleifen und gebraucht aussehen lassen. Wenn Ihr Schild sehr abgenutzt aussehen soll, verwenden Sie mehrere Farbschichten, die nach dem Anschleifen durchschimmern. Wer auf die spätere Nachbearbeitung verzichten will, verwendet für das Lackieren speziellen Reisslack, der gleich beim Anstrich durch feine Risse einen Used-Look imitiert. Durch zwei kleine Löcher ziehen Sie einen Draht, der als Aufhängung Ihres Schuldes dient – fertig ist Ihr eigenes Retro-Schild!

 

Oberstes Bild: © laura.h – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Im Trend: Nostalgie-Schilder im Vintage-Look

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});