Küche organisieren mit diesen 7 Tipps

Küche organisieren

Die Küche ist das Herzstück eines jeden Hauses. Doch dort, wo viel gelebt wird, entsteht im Alltag häufig Chaos. 

Mit diesen Tipps bringen Sie schnell wieder Ordnung in das Durcheinander und das Küche organisieren ist im Handumdrehen erledigt.

1. Behalten Sie den Überblick

Besonders in Vorratsschränken sammeln sich oft über Jahre Dinge, die das Verfallsdatum längst überschritten haben oder nicht mehr verwendet werden. Es lohnt sich, alle paar Monate durchzugehen, was sich in Ihren Schränken und Schubladen verbirgt und auszusortieren, was nicht mehr benötigt wird. So wissen Sie nicht nur, was Sie zuhause haben, sondern auch, was Sie in Zukunft erstmal nicht mehr einkaufen müssen.

Legen Sie eine Einkaufsliste an, um keine Lebensmittel zu horten. Einige Vorräte mögen sinnvoll sein, überquellende Schränke sind allerdings hinderlich und das Wegwerfen am Ende kann leicht vermieden werden.

2. Ordnung ist das halbe Leben

Es sieht nicht nur schön aus, es ist auch noch praktisch. Lebensmittel und Gewürze in hübsche Gläser umzufüllen und diese zu beschriften ist nicht nur ein Hingucker in offenen Regalen, sondern erleichtert auch die Suche nach Salz, Pfeffer und Co. Wenn Sie die Lebensmittel gleich unverpackt einkaufen, tun Sie nebenbei der Umwelt noch einen Gefallen. Einmachgläser in verschiedenen Grössen passen in jeden Schrank oder in tiefe Schubladen und lassen sich hervorragend reinigen und wiederverwenden.

Gewürzgläser kann man, um Platz zu sparen, auch mit einem Magnet versehen und an der Oberseite eines Schrankes befestigen. Denn Gewürze nehmen durch ihre geringe Grösse oft zu viel Platz im Schrank weg, der anderweitig verwendet werden könnte.

3. Alles an seinen Platz

Hier steht der Toaster vom Frühstück, dort liegt das Messer vom Mittagessen. Gerade, wenn es schnell gehen muss, bleibt vieles dort liegen, wo es zuletzt gebraucht worden ist.

Gewöhnen Sie sich an, alles, was sie verwenden, danach an einen dafür vorgesehenen Platz zu räumen. Alles eine Sache der Gewohnheit. Schon noch einer Woche legen Sie alles wie von selbst zurück an seinen Platz.

Ein besonderer Tipp für Messer: ein Magnetstreifen am Fliesenspiegel. Hängen Sie Ihre häufig benutzten Messer dort auf, um Sie stets griffbereit zu haben. Wer kleine Kinder im Haushalt hat, sollte auf diesen Tipp jedoch aus Sicherheitsgründen verzichten.



4. Planen Sie mit System

Wer gerade eine Küche plant, sollte nicht nur ans Optische, sondern auch ans Praktische denken. Mehrmals täglich findet sich die Familie in der Küche zusammen, es wird gekocht, gebacken und Kaffee getrunken. Planen Sie genügend Stauraum ein und informieren Sie sich über mögliche Einsätze für Schubladen und Schränke, die Sie sich auch noch im Nachhinein zulegen können. Apothekerschränke sind echte Hingucker, aber auch Platzwunder. Dort lassen sich Ihre Einweckgläser hervorragend übersichtlich verstauen.

5. Es kommt auf die inneren Werte an – auch beim Küche organisieren

Neigen Sie dazu, alles schnell in eine Schublade zu werfen, ganz nach dem Motto: aus den Augen, aus dem Sinn? Dann sollten Sie sich ein System zulegen, das es Ihnen erleichtert, alles sofort einzusortieren. Ein guter Tipp sind zum Beispiel Stehordner. In diese können Sie Alufolie und Backpapier stellen, die sonst nur lose herumfliegen würden. Übersichtlich und nützlich sind auch Gewürzregale. Die gibt auch es zugeschnitten für verschiedene Schrankgrössen, sodass Sie Ihre Gewürze zwar versteckt, aber jederzeit gut griffbereit haben. Das sorgt für äussere Ordnung und Ruhe in der Küche.

6. Die Arbeitsfläche frei halten

Man kann nie genug Platz in der Küche haben. Leider ist er eben doch oft knapp bemessen. Umso wichtiger, die Arbeitsfläche frei zu halten. Darauf abgestellte Küchengeräte, Küchenzubehör und Lebensmittel nehmen nur unnötig Platz weg und werden ohnehin nicht andauernd benötigt. Räumen Sie Ihre Schubladen nach dem System ein, was Sie am häufigsten verwenden, damit Sie bei Bedarf schnell danach greifen können. Rund um die Uhr auf der Arbeitsplatte stehen muss es deshalb noch lange nicht.

7. Gnadenloses Ausmisten schafft Raum

Seien Sie mal ehrlich: haben Sie nicht auch einige Dinge in Ihrer Küche stehen, die Sie noch nie oder seit der Anschaffung höchstens zwei Mal verwendet haben? Diese Dinge nehmen nur Platz weg, den Sie brauchen könnten. Es ist an der Zeit, sich davon zu trennen. Fragen Sie in der Familie, ob jemand etwas gebrauchen kann, verkaufen Sie es oder werfen Sie es weg. Ganz gleich, wie Sie es angehen, seien Sie ehrlich. Wenn Sie den Brotbackautomaten zuletzt vor fünf Jahren verwendet haben, muss er der neuen Ordnung weichen. Und auch zwanzig Messer brauchen Sie nicht, um vernünftig kochen zu können. Manchmal tut es gut, sich von alten Sachen zu trennen. Schneller fündig werden Sie in Ihrer Küche so mit Sicherheit.

Fazit

Wenn Sie diese sieben Tipps beherzigen, während Sie Ihre Küche organisieren, werden Sie das Chaos schnell bezwingen und müssen nicht mehr suchen und quetschen. Und wenn Sie das Ausmisten und Sortieren regelmässig wiederholen, hat die Unordnung keine Chance mehr.

 

Titelbild: Archi_Viz – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Marta Fischer

Marta Fischer ist leidenschaftliche Autorin mit einem ausgeprägten Harmoniebedürfnis.
Schreiben empfindet sie als Lebenselixir und möchte damit möglichst viele Menschen erreichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});