Ledersofa: Worauf ist beim Kauf zu achten?
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Über 40 % aller westeuropäischen Haushalte verfügen über ein Ledersofa – oder gar mehrere. Diese Anzahl verwundert nicht weiter, denn Ledersofas gehören – weltweit – zu den beliebtesten Möbelstücken überhaupt und vereinen absoluten Sitzkomfort und praktische Eigenschaften wie Robustheit und Langlebigkeit mit einer stilvollen und edlen Optik.
Dabei sind Ledersofas in vielen verschiedenen Design-Varianten erhältlich, sodass eine Anpassung an den individuellen Wohnstil nicht schwer fallen dürfte. Um jedoch lange Freude an dem guten Stück zu haben, sollte beim Kauf auf eine entsprechend hochwertige Qualität und Bearbeitung geachtet werden.
Die Qual der Wahl: Form, Grösse, Farbe
Um sich nicht von der Vielzahl an unterschiedlichen Modellen überfordern zu lassen, sollte man sich vor dem Gang ins Möbelhaus oder vor dem Besuch der Online-Shops einige grundlegende Gedanken über das neue Möbelstück machen. Wie gross soll es sein? Welche Form passt am besten zur übrigen Einrichtung? Welche Farben kommen in Betracht?
Zunächst sollte der zukünftige Stellplatz des Sofas genau ausgemessen werden. Hinsichtlich der Farbe können Sie sich ganz auf Ihren Geschmack verlassen, sollten dabei jedoch die übrige Einrichtung, zu der das Sofa später passen soll, nicht ausser Acht lassen. Selbiges gilt für das Design bzw. die Form des Sofas: Soll es ein klassischer Zwei- oder Dreisitzer sein? Ein Ecksofa, das den vorhandenen Platz optimal ausnutzt? Oder doch lieber eine riesige XXL-Wohnlandschaft für die ganze Familie? Diese Entscheidung hängt einerseits davon ab, wie viele Personen regelmässig auf dem Sofa Platz nehmen (haben Sie eine grosse Familie oder häufig Gäste zu Besuch?) sowie davon, ob man eher ein repräsentatives oder gemütliches Sofa haben möchte.
Setzen Sie auf echtes Leder statt auf Kunstleder. Zwar sieht Letzteres auf den ersten Blick vielleicht fast genauso aus, doch auf den zweiten Blick werden die Unterschiede deutlich. Echtes Leder ist um ein Vielfaches strapazierfähiger, widerstandsfähiger und robuster als Leder-Imitat.
Doch auch bei Echtleder gibt es grosse (Qualitäts-) Unterschiede. In der Möbelherstellung wird meist Rindsleder verwendet, eine sehr robuste und gut zu färbende Glattleder-Art. Wer etwas Exklusiveres sucht, kann beispielsweise zu Anilinleder greifen. Dieses zeichnet sich durch eine ganz besondere Maserung aus, ist jedoch auch etwas empfindlicher als das sehr robuste Rindsleder.
Vor dem Kauf genau hinschauen
Auch auf das Gestell, die Federung und Polsterung sollten Sie beim Sofakauf achten. Hier bietet sich ein ausgiebiges Probesitzen und Probeliegen an, denn was als gemütlich und bequem empfunden wird, unterscheidet sich von Person zu Person. Durch einen solchen Test können Sie auch herausfinden, ob das Sofa über die richtige Höhe verfügt.
In Hinblick auf die Federung oder die Art des Gestells machen Sie sich am besten beim Verkäufer schlau. Dieser kann Ihnen am besten weiterhelfen und die Unterschiede erläutern. Empfehlenswert sind Federungen aus Nosagfedern und Sitzflächen aus eingeschäumten Federkernen. Doch auch mehrschichtige Kaltschaumpolster bieten sich an.
Oberstes Bild: © astragal – Fotolia.com