Living

Wie viel Platz nehmen Sportgeräte ein?

Fitnessraum zu Huase

Sportgeräte in der Wohnung – das ist ein Trend, den es schon seit längerem gibt. Immerhin ist das Fitnessstudio zu Hause auch ein Stück weit eine Sache der persönlichen Bequemlichkeit. Denn wer nicht das Haus verlassen muss, sondern vor dem heimischen Fernseher oder zumindest in den eigenen vier Wänden trainieren kann, der kann sich auch nach einem langen Arbeitstag schon mal eher dazu aufraffen. Allerdings ist ein Sportgerät in der Wohnung nicht immer gleich Sportgerät. Es gibt die Menschen, die ihr Fahrrad nicht mehr in den Fahrradkeller stellen, sondern es im eigenen Wohnzimmer lagern möchten. Das kann man als Statement verstehen – oder aber als Reaktion auf Platzmangel und die Abwesenheit eines Fahrradkellers beispielsweise. Daneben gibt es aber auch die, die sich ein eigenes kleines Fitnessstudio einrichten.

Weiterlesen

Besserer Schallschutz im Haus bringt viele Vorteile mit sich

In der Wohnung oder im Haus sorgt der richtige Schallschutz dafür, die Gesundheit zu steigern, für Ruhe im gemütlichen Heim zu sorgen und den Wohnkomfort zu optimieren. Damit es für störende Geräusche und Lärm im eigenen Zuhause keine Chance gibt, sollten einige Massnahmen bei der Schalldämpfung ergriffen werden.  Worauf geachtet werden muss, damit kein Lärm durch Türen, Fenster und Wände ins Haus gelangt, wird im folgenden Ratgeber erläutert.

Weiterlesen

5 Tipps zum Einrichten des Babyzimmers

Babyzimmer im skandinavischen Stil mit Schaukelpferd

Für werdende Eltern ist das Einrichten des Babyzimmers ein wichtiges Thema, da der Raum die Sicherheit, Fürsorge und Freundlichkeit widerspiegeln soll, welche sie ihrem Neugeborenen schenken möchten.  Mit cleveren Ideen für die Raumgestaltung von der richtigen Wandfarbe bis hin zum praktischen und schicken Mobiliar können Sie Inspiration sammeln, um das Zimmer Ihres Kindes ideal einzurichten. Mit den folgenden 5 Tipps erhalten Sie Anregungen von der Wandfarbe über die Möbelwahl bis hin zu liebevollen Dekoartikeln.

Weiterlesen

Wie finde ich den idealen Kinderschreibtisch?

Wie auch die Erwachsenen verbringen die Kinder spätestens mit der Einschulung sehr viel Zeit am Lernort. Dies kann der Küchentisch sein, dabei können dann die Eltern neben dem Kochen bei den Hausaufgaben helfen, aber man sollte sich frühzeitig um orthopädisch richtige Kinderzimmermöbel kümmern. Die Zeit, an der die Sprösslinge am Schreibtisch verbringen, wird sich mit der Höhe der Klassenstufe immer weiter erhöhen. Deswegen sollte ein guter und langlebiger Schreibtisch ausgesucht werden, der jedes Alter und jede Körpergrösse händeln kann. Der erste Kinderschreibtisch soll vor allem stabil, aber auch funktionell sein. Die meisten Modelle sind echte Verwandlungskünstler und genau in diesem Punkt unterscheiden sie sich zu den herkömmlichen (erwachsenen) Schreibtischen. Denken Sie auch an genügend Stauraum, wo neben wichtigen Lernsachen auch das Lieblingsspielzeug Platz hat.

Weiterlesen

Hausmusik ohne Nachbarschaftsstreit - so geht's

Besonders das Musizieren mit Klavier, Klarinette, Schlagzeug und Co. erfreut sich einer sehr grossen Beliebtheit, egal ob bei Gross oder Klein. Doch wenn Mutter, Vater oder Junior in der (Miet)Wohnung musizieren, singen, die Notenleiter rauf und runter lernen, kann das sehr schnell zu Streitigkeiten unter den Nachbarn führen. Sehr viele Leute fühlen sich nämlich vom Trommeln und Trompeten gestört, fordern ein Verbot, rufen die Polizei oder klingeln beim Vermieter durch. Doch was ist eigentlich erlaubt? Und wie kann im Vorfeld vielleicht der Streit mit Nachbarn vermieden werden? Inwiefern findet der "Lärmschutz" Verwendung bei Architekten oder im Bauwesen? Ist es zudem die eigene Sache, wenn zum Beispiel in der Eigentumswohnung oder im eigenen Haus musiziert wird? Einige Antworten soll der nachfolgende Text liefern.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});