Luftbefeuchter – für ein optimales Raumklima
VON Frank Schneidewind Accessoires
Gewöhnlich reguliert man die Raumtemperatur durch anheizen oder abkühlen. Für ein gesundheitsbewusstes Leben reicht das nicht aus. Besonders die Schleimhäute und Atemwege eines Menschen benötigen optimale Luftfeuchtigkeit, um ausreichend zu funktionieren. Ein gut gestaltetes Raumkonzept, sowohl in Privathaushalten wie auch Unternehmen, bedenkt deshalb den Einsatz von Luftbefeuchtern. Hier bieten sich verschiedene Modelle an: kleine Zimmerspringbrunnen, Verdampfer oder Verdunster, vielleicht sogar ein Vernebler (Luftbefeuchter mit Ultraschall). Entscheidend ist, in welchem Bereich und für welchen Zweck ich ein Gerät einsetzen möchte.
In Schlafzimmern wird viel Zeit verbracht, darum empfehlen Experten für Wellness und Ärzte, ein besonderes Augenmerk auf diesen Raum zu legen. Entsprechend muss in Büros gehandelt werden. Wenn viel benutzte Räumlichkeiten bestmöglich mit Luftfeuchte versorgt werden, gehen die Krankheitstage der Belegschaft deutlich zurück. Der Wohlfühlfaktor ist nicht ausschlaggebend, die Gesundheit leidet bei schlechter Atem- und Raumluft. Spezialisierte Fachhändler und diverse Hersteller bieten eine breite Palette an Möglichkeiten für jede Raumgrösse und Verwendungszweck.
Ultraschall-Luftbefeuchter: steril, kostengünstig, schön im Design
Wassernebel, angenehm in der Temperatur, versprüht der mit moderner Technik ausgestattete Ultraschall-Luftbefeuchter. Gut konzipierte Befeuchter (z.B. Ultrasonic Vernebler Typ 715 von Solis) optimieren Räume mit bis zu 60 m2 Fläche, also einen Rauminhalt von 150 m3 Volumen. Sinnvoll ist der eingebaute Hygrostat, er verhindert das übermässige Befeuchten der Zimmer. Einmal in der Woche muss mit diesem Gerät das Wasser nachgefüllt werden.
Fortschrittliche Technologie
Das laute Surren von Haushaltsgeräten gehört der Vergangenheit an. Der Ultraschall-Luftbefeuchter ist in Aktion nicht lauter als ein geflüstertes Gespräch (gemessener Pegel <25 dB/A). Ausgestattet ist das Gerät mit einfacher Bedienung per LCD-Display, programmierbar ist zum Beispiel das automatische Abschalten nach ein bis neun Stunden. Der Wassernebel, der eine Austrittstemperatur von rund 40°C hat, ist nach Wunsch geheizt oder kühl, wodurch sich auch der Energiebedarf in Grenzen hält. Ohne Heizen beträgt die Leistungsaufnahme nur 40 W, mit Vorheizung dagegen 140 W.
In Haushalten mit Kindern und Haustieren leistet der Ultrasonic Vernebler Typ 715 von Solis besonders gute Dienste. Er ist ungefährlich, tötet alle Bakterien und Keime in der Luft ab und die Raumtemperatur sinkt bei Benutzung nicht ab. Die Entkalkungspatrone hat eine lange Haltbarkeit und lässt sich problemlos ohne Kalkrückstände auswechseln, dies ist wichtig für optimale Hygiene des Wassernebels. Der Wasserbehälter ist durchsichtig und hat Platz für fast sechs Liter (5.700 cm3).
Verdampfer, die zuverlässige Methode der Luftbefeuchtung
Für grössere Räume mit einer Grundfläche bis zu 70 m2 bietet die hohe Leistungskapazität von Verdampfern gute Einsatzmöglichkeiten. Zur Erläuterung der Vorteile dieses Typs nehmen wir das Modell Verdampfer Type AX260 (Herstellers Turmix). Ganz nach Geschmack und Vorliebe wird der austretende Dampf mit Aromasubstanzen angereichert, die einfach in den Duftstofftank eingefüllt werden. Heizen ist möglich dank eines robusten Heizelements aus rostfreiem Edelstahl.
Bei regelmässiger Reinigung ist das leistungsstarke Gerät langlebig und stabil. Weitere Vorteile sind der doppelte Schutz durch automatischem Abschalten bei Überhitzung (Thermostat, Schmelsicherung) und die hohe Leistungskapazität (480 W). Die Messung der Feuchtigkeit erfolgt präzise durch die überlegte Einteilung der Hygrostaten. Diese externe Sensorik ist ausserhalb des Befeuchters am Stromkabel eingefügt. Geeignete Kartuschen für den Kalkfilter und Granulat zum Nachfüllen (A53455) in je drei vordosierten Beuteln können direkt mitbestellt werden. Das Nachfüllen ist auf Grund des beachtlichen Wassertanks (er fasst sieben Liter) auf ein Minimum beschränkt. Je nach Einstellung am Gerät beträgt der Geräuschpegel zwischen 35 und 42 dB.
Die Alternative: der Verdunster
Technologisch auf hohem Stand sind auch die sogenannten Verdunster. Unser Beispiel, der Verdunster der Firma Turmix AX310 A52106, gehört zu den Modellen, die besonders in Schlafräumen zur Anwendung kommen. Er ist sehr leise, in Betrieb gerade einmal leise 29 dB auf niedriger Stufe. Bei Hochleistung beträgt der Schallleistungspegel dieses Spitzenmodells allerdings auch 43 dB. Sparsamkeit im Umgang mit Energie (20 W Leistungsaufnahme) erhöhen den Wert des Geräts.
Der Vorgang des Verdunstens läuft hygienisch einwandfrei, antibakterielle Matten im Filter sondern Schadstoffe aus. Dadurch eignet sich das Gerät für die Räume von Kindern oder im Schlafbereich. Zu hohe Feuchtigkeit wird automatisch verhindert. Bei einer Temperatur von 18°C erreicht der Verdunster 50% Luftfeuchtigkeit, bei 20°C sind es 45%, bei 22°C ca. 40% Luftfeuchtigkeit.
Das mobile Gerät für die Reise
Wer auch im Hotelzimmer auf ein optimales Raumklima Wert legt, ist mit einem mobilen Kleingerät bestens bedient. Ob Urlaub oder Geschäftsreise, die kompakten Modelle gehören ins Reisegepäck. Gerade bei Fernreisen und in Gebiete mit stark wechselnder Luftfeuchtigkeit ist ein reisetaugliches Gerät wichtig. Der herrliche Sonnenschein, interessante neue Einblicke in Wüstenregionen oder eine Konferenz am Rande eines Dürregebiets sind bereichernd und interessant. Die niedrige Luftfeuchtigkeit und das daraus resultierende Unbehagen und mangelnder Schlaf schmälern die Freude. Der Ultrasonic Travel Pro Typ 721 (Hersteller Sonic) schafft im Hotel das gleiche Wohlfühlklima wie zu Hause.
Oberstes Bild: © Yury Stroykin – Shutterstock.com