Machen Sie Ihren Balkon zum Sommer-Wohnzimmer!

Ein nur wenige Quadratmeter grosser Balkon kann bei effektiver Planung zu einer wunderbaren Oase werden. Mit der richtigen Ausstattung und den passenden Pflanzen zaubern Sie sich ein herrliches Traumreich!

Die Wahl der Bepflanzung ist von der Himmelsrichtung abhängig. Auf einem Südbalkon fühlen sich Pflanzen wohl, die gern in der prallen Sonne stehen. Auf einem Balkon in nördlicher Ausrichtung fristen Pflanzen zwar ein Schattendasein – mit der richtigen Zusammenstellung umgeben Sie sich dennoch mit wunderbarem Grün.

Auf die Himmelsrichtung kommt es an!

Bei der Entscheidung für mehrjährige Pflanzen sollten Sie bedenken, dass einige Arten ohne Frost überwintern müssen. Haben Sie keine Gelegenheit, die Pflanzen über den Winter unterzustellen, entscheiden Sie sich für eine winterharte Bepflanzung oder wählen Sie einjährige Pflanzen.

Sonne satt – der Südbalkon

Zeigt Ihr Balkon in Richtung Süden, erfreuen Sie sich den ganzen Tag an herrlichem Sonnenschein. Bei allzu grosser Hitze macht ein Sonnenbad auf dem aufgeheizten Balkon meistens keinen Spass – ohne einen passenden Sonnenschutz kommen Sie bei einem Südbalkon nicht aus. Mit einem Sonnensegel, einer Markise oder einem Sonnenschirm blenden Sie nicht nur die Sonne aus, sondern schützen sich gleichzeitig vor allzu neugierigen Blicken der Nachbarn!

Geranien, Petunien oder Oleander fühlen sich auf einem Südbalkon sehr wohl. Auch Bartnelken oder Löwenmäulchen sind ideale Sonnenpflanzen. Legen Sie sich einen kleinen Gemüsegarten im Balkonkasten an, denn Tomaten, Gurken oder Paprika gedeihen hier ganz besonders gut. Mediterrane Kräuter lieben die heisse Sonne; pflanzen Sie Rosmarin, Thymian oder Minze an – so haben Sie nicht nur einen schönen Ausblick, sondern beim Kochen gleich die passenden Kräuter zur Hand.

Der Nordbalkon – die Schattenseite

Der Nordbalkon liegt die gesamte Zeit über im Schatten, das kühle Örtchen ist besonders an heissen Tagen eine Wohltat. Bepflanzen Sie Ihre Balkonkästen mit Farnen oder Gräsern. Bei ausreichend Licht mögen auch Fleissige Lieschen, Fuchsien oder Lobelien diesen Standort. Bevorzugen Sie bei der Balkoneinrichtung eher helle Pastellfarben – aufgrund des fehlenden Lichteinfalls bleibt es hier stets etwas dunkel, so dass knallige Farben fehl am Platz wirken.

Feuchtigkeit, die sich über Nacht auf dem Balkon sammelt, kann ohne wärmende Sonnenstrahlen nicht leicht trocknen. Wenn Sie sich für Balkonmöbel aus Holz entscheiden, bedürfen diese einer regelmässigen Pflege. In der dunklen, feuchten Luft wächst gern Moos auf dem Holz der Möbel, nach dem Winter müssen Tische und Stühle gründlich gereinigt und geölt oder gestrichen werden. Besser geeignet sind Möbel aus Metall oder Plastik, die Sie einfach abwischen können.

Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang?

Als Frühaufsteher geniessen Sie auf einem Ostbalkon herrliche Stunden, denn die aufgehende Sonne sorgt schnell für Wärme. Ein Westbalkon bietet zwar morgens noch keine Sonne, bietet sich aber für gemütliche Feierabende als idealer Aufenthaltsort an. Auf Ost- und Westbalkon wachsen alle Pflanzen, die Halbschatten mögen. Im Gartencenter finden Sie eine breite Auswahl: Lobelien, Fleissige Lieschen, Begonien oder Fuchsien fühlen sich sehr wohl.


Balkon - Der passende Bodenbelag. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)
Balkon – Der passende Bodenbelag. (Bild: photobank.ch / Shutterstock.com)


Der passende Bodenbelag

Gerade in Mietwohnungen haben Balkone oft einen hässlichen grauen Betonboden oder alte, unansehnliche Fliesen. Mit Holzfliesen aus dem Baumarkt, die sich über ein einfaches Klicksystem verlegen lassen, zaubern Sie schnell einen schönen Bodenbelag. Wenn Sie barfuss auf den Balkon gehen, fühlen sich die Fliesen deutlich angenehmer an als der kalte Steinboden. Alternativ verlegen Sie einen Outdoor-Teppich. Diese gibt es in vielfältigen Variationen und Farben – es muss nicht immer grüner Kunstrasen sein!

Verstecken Sie die Balkonbrüstung

Ähnlich unansehnlich kommt häufig die Balkonbrüstung daher. Unter einer Stoffverkleidung verschwinden hässliche Mauern oder Balkonbrüstungen. Sehr schön sehen Sichtschutze aus Reisig aus, an denen Sie einige Jahre Freude haben. Achten Sie auf eine korrekte Befestigung, sonst wird die Umrandung bei jedem Windstoss unangenehm klappern und Ihre und die Nerven Ihrer Nachbarn strapazieren!

Romantische Beleuchtung

Mit kleinen LED-Leuchten, Öllampen oder Kerzen setzen Sie schöne Lichtakzente und tauchen Ihren Balkon abends in eine romantische Stimmung. Besonders praktisch sind Solarlichter, die sich während des Tages durch das Sonnenlicht aufladen und sich bei Dunkelheit selbst einschalten. Bedenken Sie bei der Auswahl der Beleuchtung: Weniger ist mehr, sonst wirkt Ihr Balkon schnell wie ein übertrieben geschmückter Weihnachtsbaum!

Die passenden Möbel

Gerade wenn der Balkon recht klein ist, sollten Sie auf grosse, sperrige Möbel verzichten. Ideal sind Klapptische, die Sie entweder an der Wand befestigen oder einfach in die Ecke stellen, wenn Sie nicht gebraucht werden. Im Handel erhalten Sie Tische, die Sie einfach an der Balkonbrüstung einhängen können. Bei sehr kleinen Balkonen sind Ecktische besonders geeignet. Praktisch sind kleine Tischchen, die bei Bedarf als Sitzplatz genutzt werden können.

Auf einer Truhenbank können Sie nicht nur bequem sitzen, sondern im Innenraum zudem  Kissen, Auflagen und andere Utensilien verstauen. Für grössere Balkone liegen geflochtene Sitzgruppen aus Rattan oder Korb im Trend. Mit den passenden Kissen wird Ihr Balkon so schnell zu einer bequemen Chill-out-Zone, die zum Wohlfühlen einlädt.

Haben Sie Ihren Balkon gemütlich eingerichtet, gibt es nichts Schöneres, als entspannte Stunden mit einem guten Buch und einem kühlen Getränk in Ihrer neuen Wohlfühloase zu verbringen!

 

Oberstes Bild: © Kryvenok Anastasiia – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen sowie Versicherungen zählen daher zu meinen Steckenpferden. Ich entdecke aber auch gern neue Themen abseits dieser „trockenen Materie“ und arbeite mich gern in neue Gebiete ein.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});