Marmor – ein Material mit Trendpotential auch in den vier Wänden

Es gibt Materialien, die mit ihrer zeitlosen Schönheit beeindrucken. Ähnlich wie Kombination aus dem kleinen Schwarzen und einer weissen Perlenkette steht auch Marmor für Eleganz, Exklusivität und Raffinesse. Nicht nur aus Sicht der Architektur ist es ein edles Material mit einer bemerkenswerten Haltbarkeit.

Hier wird erklärt, warum Marmor auch im Interior Design Trendpotential hat.

Ein Blick zurück

Marmor ist schon seit der Antike bekannt: Bereits die Etrusker verwendeten das Carbonatgestein, das aus den Mineralen Calcit, Dolomit und Aragonit besteht, in der Bauindustrie und Kunst. Eine der bekanntesten Arten ist der Carrara-Marmor, der nach der italienischen Provinz Massa-Carrara in der Toskana benannt ist.

Schon der italienische Bildhauer Michelangelo (1475-1564) verwendete es für seine bekannten Skulpturen (u. a. Pietà im Petersdom) und verschaffte so dem Material, das durch ungünstige wirtschaftliche und politische Verhältnisse in der Produktion lange Zeit zurücklag, grosse Berühmtheit. Carrara-Marmor zeichnet sich durch seine weisse Farbe mit den zarten Grautönen aus. Allerdings gibt es auf dem Markt eine Vielzahl an Schattierungen des edlen Natursteins – von Weiss, Grau, Creme, Rosa, Grün, Braun bis hin zu Schwarz.

Marmor in der Inneneinrichtung

Im Jahr 2017 können wir wieder mit Marmor in der Inneneinrichtung experimentieren, denn das Material liegt wieder absolut im Trend und ermöglicht uns, mit einer Vielzahl an Stilen zu arbeiten: ob klassisch, modern oder auch skandinavisch. Doch was ist der einfachste Weg, Marmor in den eigenen vier Wänden wiederzubeleben?

Marmorboden

Hier findet sich die gebräuchlichste Anwendung des Materials. Dabei geht die glänzende Oberfläche des Marmors ein Duett mit seiner heterogenen Struktur ein und bietet eine schillernde dekorative Wirkung. Marmorböden faszinieren mit ihrer geprägten Maserung und überzeugen gerade im Sommer durch ihren kühlenden Effekt. Gleichzeitig sind sie besonders leicht zu reinigen und als Bodenbelag für Allergiker bestens geeignet.

Wandverkleidung

Schon in der Antike wurden ganze Hallen mit Marmor vertäfelt, heutzutage kann der Naturstein auch eine geschmackvolle Alternative zu Fliesen auf der Küchentheke darstellen.

Fensterbänke

Fensterbänke aus Marmor sind nicht nur elegant, sondern auch unempfindlich gegen Flecken und darüber hinaus sehr pflegeleicht. Sie harmonieren mit dem klassischen Wohnstil besonders gut. Gleichzeitig verfügen sie über eine aussergewöhnlich gute Wärmedämmung.

Arbeitsplatten

Je nach Art des Marmors verfügt dieses über eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Abrieb. Diese Eigenschaft macht ihn ideal für den Einsatz in der Küche. Aber auch Tische mit Marmorplatten im Wohnzimmer werden zum Blickfang.

 

Quelle: livingpress.de
Artikelbild: alexandre zveiger – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});