Murmelbahnen für grosse und kleine Chef-Konstrukteure

Heute schon mit Murmeln gespielt? Früher war das Murmeln ein einfaches Wurfspiel mit dem Ziel, die schönen gläsernen Kugeln den Konkurrenten abzugewinnen. Heute fahren die Kinder (und manche Jugendliche und Erwachsene) mit den Murmeln Achterbahn. Murmelbahnen sind tolle Geschenke für kleine und grosse Konstrukteure. Sie veranschaulichen das Gesetz der Schwerkraft. Und manchmal scheinen sie es aufzuheben.

Eine Murmelbahn gehört zu den pädagogisch wertvollen Spielzeugen, die alle Altersklassen ansprechen. Manche Erwachsene verwirklichen im eigenen Hobbyraum anstelle einer Modelleisenbahn ihren Traum von angewandter Kybernetik: Eine mit allen Künsten der Mechanik gestaltete Super-Murmelbahn. Die meisten verkauften Murmelbahnen landen jedoch in Kinderhänden. Dieser Artikel stellt die Modelle für verschiedene Altersklassen vor, geht auf die pädagogischen Vorteile einer Murmelbahn ein und präsentiert zuletzt eine einfache Selbstbau-Murmelbahn.

Murmelbahnen für sehr kleine Leute

Erwachsene neigen dazu, Kinder zu unterschätzen. Vor allem kleine Kinder. Dabei ist ein kleines Kind ein wahres Lernwunder – im Vergleich zu den müden Wahrnehmungs- und Denkorganen seiner Eltern eine Sonne gegenüber einem künstlichen Licht. Schon Kinder ab zwölf Monaten können mit einer Murmelbahn etwas anfangen. Sie müssen nur die richtige kaufen: Nicht eines jener Labyrinthe mit Loopings und Fallschächten, sondern eine überschaubare Konstruktion in solider Ausführung.

Stabiles Holz, feste Stützen, leichtes Gefälle auf einfach plan- und variierbarer Strecke: Eine Murmelbahn für Kleinkinder sieht ein bisschen aus wie jene schlichten Holzeisenbahnen, über die Kinder ihre Holzzüge schieben können. Die Kleinkinder-Murmelbahn ist simpel im Aufbau; ihre Kugel rollt sicher und nachvollziehbar innerhalb der hohen Wandung der Holzschienen. Bewusst ist an dieser Stelle Kugel gesagt, denn die attraktiven Glasmurmeln, mit denen ältere Kinder spielen, würden zum In-den-Mund-Nehmen einladen.

Kugelbahnen für kleine Konstrukteure

Kinder schaffen in ihrem Zimmer die Welt der Erwachsenen nach. Getreu dem Motto „Starköche fangen klein an“ bereiten sie leckere Mahlzeiten in ihrer Spielzeugküche zu. Sie lieben Spielhäuser, Verkleidungen, Kaufmannsläden. Und sie tüfteln gerne. Dinge geschickt zu etwas Neuem zusammensetzen: Diese Fähigkeit wird durch Murmelbahnen für Kinder ab vier Jahren gefördert. Angespornt werden die kleinen Konstrukteure durch das Ziel: eine Murmel möglichst spektakulär durch ein Labyrinth von Bahnen rollen zu lassen.

Murmelbahnen für Kinder ab vier fordern als Stecksystem in Kunststoff oder Holz zu immer neuen abenteuerlichen Talfahrten auf. Die Murmeln bringen auf ihrem Weg nach unten Räder zum Drehen, rasen durch Schikanen und Loopings, rotieren durch Metallkreisel oder lösen auf bestimmten Strecken Musik aus. Eine Murmelbahn für fortgeschrittene Konstrukteure kann wie ein kleines mechanisches Kunstwerk sein. Ganz spielerisch lernen die Kinder während der Murmelabfahrt etwas über die Gesetze der Physik.


Eine Murmelbahn aus Kunststoff oder Holz ist ein Kunstwerk, das Konzentration und Feinmotorik fördert. (Bild: Alina Bakker / Shutterstock.com)
Eine Murmelbahn aus Kunststoff oder Holz ist ein Kunstwerk, das Konzentration und Feinmotorik fördert. (Bild: Alina Bakker / Shutterstock.com)


Wen das Fieber packt

Jugendliche hängen den ganzen Tag vor Computerspielen oder tippen auf ihrem Smartphone herum. Stimmt gar nicht! Jugendliche schnitzen Bumerangs, knüpfen aus Gummiringen Schmuck oder stecken ihre Kreativität ins Urban Knitting. Und manche bleiben der Murmelbahn ihrer Kindheit treu. Das heisst, einer Murmelbahn auf neuer Ebene. Es ist etwa so, als würde man einen Sprung vom Mittelklasse-Audi zum PS-starken Porsche machen.

Was sich auf 60 oder mehr Metern Laufschiene ereignet, ist bereits als Gebilde ein ästhetischer Genuss. Konstruiert werden kann auf mehreren Schwierigkeitsleveln. Die kreiselnde, fallende, springende, waagerecht oder durch Steilkurven laufende Murmel scheint die Gesetze der Schwerkraft aufzuheben. Und am Ende wird sie mit einem batteriebetriebenen Aufzug wieder auf die Startrampe befördert. Sehenswert!

Spielerisches Training

Visuelle Wahrnehmung, Auge-Hand-Koordination, Förderung der Konzentration, des logischen Denkens und der Ausdauer. Verbesserung der Feinmotorik und Geschicklichkeit, Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Und natürlich: Anregung von Fantasie und Kreativität und endlich – Steigerung des Selbstbewusstseins, wenn das Publikum nach einer gelungen konstruierten Murmelabfahrt applaudiert. Die Murmelbahn ist ein pädagogisches Allroundtalent. Kein Wunder, dass sie in so vielen Frühförderstätten und ergotherapeutischen Praxen steht.

Murmel yourself

Eine fertig gebaute Bahn zusammenstecken kann jeder, sagen Sie? Und die wahre Herausforderung sei ein Selbstbau? – Wahrscheinlich haben Sie recht. Wer eine Murmelbahn aus Holz kreiert, hat Chancen, Bastler des Jahres zu werden. Eine Anleitung dazu würde ein kleines Heft kosten, darum beschränken wir uns hier auf ein Do-it-yourself-Modell aus Papier. Das hält nicht lange, kostet Sie aber nicht acht Wochenenden im Hobbykeller.

Sie haben Klebstoff im Haushalt, eine Schere, Wäscheklammern. Ein Stück Karton lässt sich auch auftreiben. Kaufen müssen Sie sich Tonkarton: kräftiges Papier von ungefähr 160 Gramm Schwere in bunten Farben. Schneiden Sie den Tonkarton in lange Streifen von sechs Zentimetern Breite. Biegen Sie die Kanten einen Zentimeter hoch rechtwinklig nach oben. Schon sind die Bahnen fertig.

Für einen Richtungswechsel werden zwei Bahnen im 90-Grad-Winkel miteinander verklebt. Die aufgestellten Kanten werden an den Berührungsflächen abgeschnitten. Stützsäulen bauen Sie, indem Sie den dünnen Karton zu Rollen wickeln und verkleben. Fixieren Sie die Enden mit Wäscheklammern, bis der Kleber trocken ist. Schneiden Sie die Säulen unten kammartig ein, falten Sie die Einschnitte nach aussen und kleben Sie sie auf die Kartonplatte. Jetzt können Sie die Papierbahnen montieren. Kürzen Sie die Säulen, um Gefälle zu bekommen. Passen Sie an den Ecken Papierstreifen ein, damit die Murmel besser rollt. Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

 

Oberstes Bild: © Peter Hansen – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});