Parkett – ästhetisch und funktionell
Der Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Wein zeigt sich spätestens beim Geschmackstest. Ähnlich ist es auch bei Parkett: Der Qualitätsunterschied zu Holzimitaten ist leicht zu erfühlen und zu spüren.
„Die Bestandteile der Ware sind mit entscheidend für den Wert, welcher der Ware beigemessen wird. Und Parkett ist zu 100 % aus renovierbarem Echtholz“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid.
Echtholzböden erhöhen den Wert jeder Wohnung. Zur Wahl stehen mehr als 50 Holzarten mit einem grossen Farbspektrum, unterschiedlichen Härtegraden und in allen Preisklassen. Zudem hat Holz eine hervorragende Umweltbilanz: Von der Produktion über die Verarbeitung bis zur Entsorgung wird für Holz viel weniger Energie aufgewendet als für jeden anderen Werkstoff.
Ob modernes oder traditionelles Design – die Gestaltungsmöglichkeiten mit Bodenbelägen aus echtem Holz sind nahezu grenzenlos: Alle Holzarten sind in einer breiten Sortierung von Mustern und Oberflächen erhältlich. Echtes Holz wirkt niemals aufdringlich, denn es lässt sich mit jedem anderen Material im Haus gut kombinieren und wertet seine Umgebung auf. Holz ist ein zeitloses Material, das jede Mode überdauert.
Parkett – optisch ansprechend und praktikabel
Echtholzböden sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktionell: Ihre Oberfläche ist dauerhaft, leicht zu pflegen und wirkt schalldämpfend. Fussböden aus echtem Holz nehmen Pollen und Staub nicht auf und vermitteln jederzeit ein sauberes und angenehmes Gefühl. Holz ist äusserst widerstandsfähig gegen Abnutzung und Verschmutzen und damit als Bodenbelag ideal geeignet. Dauerhafte Holzarten bewahren ihre Schönheit über viele Generationen. Hochwertiges Parkett verbreitet zudem auf natürliche Weise ein warmes Wohnklima.
Originale erkennbar auf den ersten Blick
Bodenbeläge aus echtem Holz sind für Verbraucher bereits auf den ersten Blick im Handel zu erkennen. Das Qualitätszeichen „Real Wood“, das von der Föderation der europäischen Parkettindustrie (FEP) vergeben wird, macht die Unterscheidung zwischen Echtholz und allen anderen Bodenbelägen leicht. Verwechslungsgefahr besteht vor allem zwischen Echtholz und Kunststoffböden mit Holzdekor. Letztere sehen zwar oberflächlich aus wie Holz, verfügen aber nicht über die vorteilhaften Eigenschaften des Naturmaterials.
Artikel von: vdp
Artikelbild: Lebhaftes Eichenparkett in modernem Ambiente (© vdp/Hain)