Pflege- und Reinigungstipps für Stoff- und Polstermöbel

Polstermöbel sind vor allem aufgrund ihres Preis-/Leistungsverhältnisses, den zahlreichen verschiedenen Farbstilen und ihrer Bequemlichkeit beliebt. Auch in Schweizer Haushalten werden Polstermöbel gern in Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmern eingesetzt, beispielsweise in Form eines Sofas, einer Schlafcouch oder für einzelne Stühle. So bequem und komfortabel wie die Möbel jedoch sind, so schnell können die Polsterstoffe auch verunreinigen.

Während bei dunkleren Polstern viele Flecken und Verunreinigungen nicht wahrgenommen werden, zeigt sich deren Ausmass besonders bei hellen Stoffen schnell. Durch die richtige Pflege und Reinigung lassen sich Flecken schnell aus den Stoffen herausbekommen.

Sofort auf Flecken reagieren

Egal ob Ketchup, Wein oder andere Flüssigkeiten, Verunreinigen lassen sich über die Jahre auch mit grösster Vorsicht nicht verhindern. Sobald Flüssigkeiten und Essen mit dem Stoff in Kontakt kommen, sollte dieser sofort mit einem sauberen Tuch vorsichtig abgetupft werden. Dadurch werden Reststoffe aufgesaugt und ziehen zumindest nicht weiter in die Polster ein, was sich auch auf die Grösse des sichtbaren Fleckes reduzierend auswirkt. Sobald der trocken abgetupft wird, muss die Stelle nun mit klarem Wasser behandelt werden. Hierfür wird ein zweites sauberes Tuch genommen, was im Vorfeld leicht angefeuchtet und im Anschluss direkt auf die betreffende Stelle gerieben wird.

Flecken auf Polstermöbeln sollten immer vom äusseren Rand zur Mitte hin gereinigt werden. Dadurch wird der Fleck nicht weiter auf Stellen verrieben, die aktuell noch gar nicht betroffen sind. Um bessere Ergebnisse bei der Reinigung zu erzielen, empfiehlt sich ein fettlösendes Spülmittel. Dieses sollte geringfügig auf den nassen, sauberen Lappen gegeben werden und bindet die verunreinigenden Stoffe an sich.

Unangenehme Verunreinigungen wie Ei, Blut und Urin sollten ausschliesslich mit kaltem Wasser gereinigt werden. Sobald der Fleck entfernt wurde, wird ein nebelfeuchtes Tuch benutzt, um die einzelnen Nähte und Fasern gesondert zu behandeln. Auf diese Weise lassen sich Trockenränder vermeiden, die sich bilden würden, wenn die nasse Stelle im Anschluss nicht wieder abgerieben wird. Bei diesen Verunreinigen sollte nur sehr wenig gerieben werden, besser ist das Tuch punktuell auf- und abzusetzen, um die Flüssigkeiten nicht weiter zu verreiben.

Grössere Probleme entstehen bei Verunreinigen, die von starker Schweissbildung und säurehaltigen Flüssigkeiten ausgehen. Mit einfachen Hausmitteln lässt sich hier kaum ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen – im Normalfall hilft dann nur noch der Weg zum Experten, der die Flecken restlos verschwinden lassen kann, wenn sie nicht zu grossflächig sind. Hier gilt jedoch ebenso: schnell handeln macht sich bezahlt, denn mit der Zeit dringen diese Stoffe immer weiter in die Polster ein und setzen sich dauerhaft fest.

Die richtigen Reinigungsmittel verwenden

Wie immer spielen natürlich auch die Reinigungsmittel eine gewichtige Rolle, jedoch sollten sie ausgesprochen sparsam genutzt werden. Bezüge von Kissen können beispielsweise einfach ausgeklopft, mit einem feuchten Tuch und dann linksrum bezogen werden. So können die Stoffe kurzzeitig atmen, bis sie wieder in ihre Normalform gebracht werden. Auf starke Reinigungsmittel wird lieber verzichtet, wenn diese nicht eindringlich vom Hersteller empfohlen sind. 


Die meisten Reinigungsmittel enthalten Seifen, welche wiederum Fett enthalten, was sich gut sichtbar auf den Polstermöbeln absetzt – also genau das Gegenteil einer Reinigung erzielt! (Bild: Andre Bonn / Fotolia.com)


Die meisten Reinigungsmittel enthalten Seifen, welche wiederum Fett enthalten, was sich gut sichtbar auf den Polstermöbeln absetzt – also genau das Gegenteil einer Reinigung erzielt! Das Fett dieser Reinigungsmittel dringt in den meisten Fällen nicht nur in den Bezug selber, sondern auch in die Polsterstoffe ein. Dadurch wird das Möbelstück direkt doppelt verschmutzt, zugleich bleiben an den behandelten Stellen unschöne Ränder. Diese können auch bei klarem Wasser entstehen, wenn das Leitungswasser nicht entkalkt ist. Um das zu vermeiden, wird deshalb idealerweise stilles Wasser aus der Flasche genutzt. Das enthält keinen Kalk und hinterlässt dadurch auch keine unangenehmen weissen Ränder.

Bevor überhaupt mit der Reinigung und Pflege angefangen wird, hilft ein Blick auf die Pflegesymbole und Hinweise des Herstellers. Hier befinden sich beispielsweise Angaben zur Reinigung in einer Waschmaschine (falls möglich) und für chemische Reinigungen. Synthetische Stoffe wie Mikrofaser sind sehr leicht zu reinigen und ausgesprochen strapazierfähig. Auf Baumwolle und Leinen trifft das nur bedingt zu, weshalb bei diesen mit einer Extraportion an Vorsicht vorgegangen werden sollte. Gemusterte Stoffe sind allgemein etwas pflegeleichter. Zwar haben die Muster nicht direkt Einfluss auf den Reinigungsprozess, kleinere Rückstände werden aber wesentlicher subtiler wahrgenommen und gehen in der Bemusterung unter.

Für die Alltagspflege

Um tiefe Verunreinigungen durch richtige Pflege zu verhindern, reichen einige wenige Handgriffe und Utensilien. Die Polster und Stoffe sollten mindestens im 2-Monats-Takt gut ausgeschüttelt und gelüftet werden. Für oberflächliche Verschmutzungen wie Krümel und Haare reicht die Behandlung durch den Staubsauger. Dieser sollte aber nicht direkt in den Stoff gedrückt, sondern lieber mit einem sehr kleinen Abstand über die Polster geführt werden. Lose Verunreinigungen werden durch den Staubsauger nahezu lückenlos aufgesaugt, hartnäckige Rückstände lassen sich mit einer Bürste behandeln. Die Bürste sollte immer in Strichrichtung benutzt werden, eine weiche Bürste strapaziert das Material nur geringfügig und lässt sich somit auch öfter benutzen.

Lassen sich die Bezüge abnehmen, erleichtert das die Reinigung ungemein. Im Umkehrschluss ist aber darauf zu achten, dass ein abnehmbarer Bezug nicht automatisch die Reinigung via Waschmaschine erlaubt – der Reissverschluss wird oftmals nur aus Produktionsgründen angebracht. 

 

Oberstes Bild: © Reicher / Fotolia.com

Kommentare: 8

Immer mehr deutet darauf hin: Auch der Mensch kann Parasiten im Darm beheimaten |
28.11.2018 21:31
[…] Bei Parasiten handelt es sich um Lebewesen, die sich im Organismus einnisten. Sie sichern dort auf Kosten ihres Wirtes das eigene Überleben. Dafür bietet der menschliche Darm ideale Voraussetzungen. Im Laufe der Evolution haben sich verschiedene parasitäre Lebewesen auf diese Überlebensstrategie spezialisiert. Aufgenommen werden die Parasiteneier über verunreinigtes Trinkwasser, Nahrung oder verschmutze Stoffe. […]
Mit einer Auflagenbox Ordnung im Haus, auf dem Balkon oder im Garten schaffen - Haushalts-Magazin.de
22.08.2018 23:02
[…] in Reinigung und Pflege sind Auflagenboxen aus Metall. Ein feuchtes Tuch reicht und die Box glänzt wieder sauber, ohne […]
10 Tipps: Trübes und milchiges Poolwasser? So wird es wieder mit dem Badespass | Ten of the Day
30.05.2018 20:40
[…] und die Wände ordentlich säubern. Auf dem Markt existieren zahlreiche elektrische Poolsauger, welche die Reinigungsarbeit um ein Vielfaches […]
Factory Outlet Schweiz Polstermöbel kaufen: Was ist zu beachten und wie lässt sich das Wohnzimmerdesign anpassen? » Factory Outlet Schweiz
24.10.2014 20:55
[…] die Pflege und Reinigung von Polstermöbeln gibt es viele Seiten mit Tipps, wie beispielsweise moebeltipps.ch, auf denen unter erklärt wird, wie auf Flecken zu reagiert und mit welchen Reinigungsmittel […]
Michael
27.06.2014 22:21
Interessante Hinweise - allerdings lassen wir solche Dinge nun schon seit einer Weile von einer Reinigungsfirma machen, damit u.a. die Möbel richtig gereinigt werden. So wird es immer vom Profi gemacht, der sich mit Gebäudereinigung, aber auch mit Pflege der Möbel auskennt. Denn das, was hier steht, hätten wir nicht gewusst!
Bootsausstattung für kleine Budgets – Teil 2: Intelligent einkaufen › motortipps.ch
03.06.2014 14:08
[…] Gerade Stoffe für den Polsterbezug können teuer werden. Hier können Sie grossartige Schnäppchen in Geschäften machen, die sich auf den Rückkauf überschüssiger oder oberflächlich fehlerhafter Fabrikware und von Restposten spezialisiert haben. Meist halten sich die tatsächlichen Fehler beim Stoff in Grenzen und sind mit dem blossen Auge nicht zu erkennen. Allerdings: Nachkäufe sind problematisch. Erwerben Sie deshalb immer etwas mehr, als Sie für Ihr Projekt benötigen – und achten Sie auf gute Pflegeeigenschaften. […]
Luftfeuchte und deren Einfluss auf Ihre Gesundheit › haushaltsapparate.net
29.04.2014 16:49
[…] Luftfeuchte eine Schimmelgefahr. Diese kann auf Dauer zu Schäden an der Bausubstanz und an den Möbeln führen. Bei 80 % relativer Luftfeuchtigkeit können sich Pilze (Schimmel), Milben und andere […]
Julian
07.04.2014 10:43
Ein sehr informativer Beitrag. Vielen Dank dafür!

Besonders die Hinweise bezüglich des zu verwendenden Wassers sind sehr hilfreich. Mein Leitungswasser ist leider sehr kalkhaltig, weshalb ich mir Ihren Tipp mit dem Flaschenwasser auf jeden Fall merken werde!

Könnten Sie noch näher erläutern, weshalb man kaltes Wasser und kein heißes verwenden sollte?

Vielen Dank vorab!

Ihr Kommentar zu: Pflege- und Reinigungstipps für Stoff- und Polstermöbel

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});