Schaffen Sie eine kühle Oase – die Anlage eines Schattengartens
VON Andrea Hauser Garten
Ist ihr Garten nach Norden hin ausgerichtet oder liegt unter hohen Bäumen, denken viele Hausbesitzer, dass unter den schlechten Bedingungen kaum etwas wachsen könne. Andere Hausbesitzer haben mit zu viel Sonneneinstrahlung zu kämpfen und planen ein schattiges Plätzchen in ihrem Garten. Zahlreiche Pflanzen fühlen sich im schattigen Klima sehr wohl – mit der Auswahl der richtigen Gewächse schaffen Sie eine wunderbare Oase, die gerade ein heissen Tagen perfekte Erholung verspricht! Doch nicht nur die Gartenbesitzer fühlen sich in der angenehmen Kühle wohl – bei grosser Hitze ziehen sich auch Vögel gern in den kühlenden Schatten zurück.
Wenn Sie sich ein schattiges Plätzchen schaffen wollen, eignen sich grosse Sträucher wie Kirschlorbeer als natürliche Schattenspender. Unter hohen Bäumen mit dichten Kronen herrscht stets eine angenehm kühle Atmosphäre. Wer keinen grösseren Baum im Garten hat, kann durch den Bau eines Pavillons für Schatten sorgen. Achten Sie darauf, ihn möglichst offen zu gestalten, so kann die Luft angenehm zirkulieren.
Die Auswahl der richtigen Pflanzen
Ein Blick auf das Angebot im Gartencenter zeigt, dass die meisten Pflanzen Sonne oder Halbschatten bevorzugen. Auf der Suche nach Gewächsen für dunklere Plätze ist guter Rat teuer. Sehr viele Pflanzen fühlen sich im Schatten extrem wohl: Vor allem Blattschmuckpflanzen wie Funkien und Farne gedeihen im dunklen und leicht feuchten Klima hervorragend.
Natürlich müssen Sie nicht auf Blüten verzichten: Hortensien sind ideale Schattenpflanzen, die viel Helligkeit in dunkle Ecken zaubern. Im Fachhandel finden Sie Hortensien in zahlreichen Farbgebungen, so dass Sie sich im Nu eine herrlich bunte Oase zaubern können. Ideal ist ein Standort im Halbschatten, dabei sollte der Boden besonders locker und tiefgründig sein. Am besten wählen Sie ein Plätzchen, das windgeschützt ist.
Hortensien sind in der Pflege recht anspruchslos, lassen aber bei zu wenig Wasser schnell ihre Köpfe und Blätter hängen. Bei Trockenheit müssen Sie die Pflanzen regelmässig giessen. Hortensien in Töpfen oder Kübeln sollten regelmässig in einen mit Wasser gefüllten Eimer gestellt werden.
Blaue Hortensien sind besonders schön und strahlen sehr intensiv. In der Natur kommt das Blau jedoch nicht vor. Pflanzen Sie eine rosafarbene Hortensie in einen sauren Boden, färben sich die Blätter innerhalb von etwa zwei Jahren blau. Zudem muss der Boden einen Anteil Aluminium enthalten. Im Handel erhalten Sie entsprechende Mittel, die das Blaufärben der Blätter bewirken. Alternativ setzen Sie dem Boden Kalialaun aus der Apotheke zu.
Neben der Hortensie fühlt sich die Bergenie in der schattigen Oase wohl. Die immergrünen Pflanzen haben weisse, rosafarbene oder rote Blüten und machen mit ihren breiten herzförmigen Blättern auch im Winter eine gute Figur. Schneiden Sie die Bergenie nach der Blüte zurück, können Sie sich eventuell im Herbst über eine zweite Blüte des Gewächses freuen.
Als weitere Blühpflanze ist die Azalee sehr gut geeignet. Die zur Gattung des Rhododendron gehörenden Pflanzen lieben einen Standort im lichten Schatten und bringen mit ihren leuchtenden Farben jeden Garten zum Strahlen. Je tiefer der Schatten, in dem die Azalee steht, desto geringer werden die Blüten. Entscheiden Sie sich für eine japanische Azalee, bevorzugt diese etwas mehr Licht.
Ideale Bodendecker für schattige Bereiche sind das blaue Immergrün oder Hartriegel. Mit ihren blauen und weissen Blüten bieten die anspruchslosen Pflanzen stets einen kleinen Farbtupfer auf einem grünen Blätterteppich. Im Gartenhandel erhalten Sie weitere flachwachsende Bodendecker, die für halbschattige oder schattige Regionen geeignet sind, schauen Sie sich um oder lassen Sie sich beraten!
Abwechslung schaffen können Sie mit verschiedenen Stauden- und Blattpflanzen: Sehr schön macht sich die Bunte Japan-Segge in einem schattigen Beet. Mit ihren schmalen grünen Blättern mit hellem Rand ist die buschige Pflanze ein echter Hingucker! Funkien gibt es in vielfältigen Arten. Mit ihren kräftigen – zum Teil gezeichneten – Blättern ist die Funkie eine ideale Schattenpflanze, die sich auch unter Bäumen oder Gehölzen sehr wohlfühlt. Im Sommer entwickeln die Funkien Blüten.
Mit Dekoelementen für Auflockerung sorgen
Neben der passenden Bepflanzung können Sie Ihren Schattengarten mit Natursteinen, einem kleinen Brunnen oder Teich auflockern. Sehr schön wirkt ein sanft plätschernder Bachlauf, der die Atmosphäre der Ruhe unterstützt. Zudem können Sie dunkle Bereiche mit Gartendekorationen oder Solarleuchten auflockern. In einem dunklen, grünen Pflanzenteppich macht sich eine grosse Leuchtkugel besonders gut! Mit einer kleinen Vogeltränke schaffen Sie einen Rückzugsort für die gefiederten Freunde. Sie werden sehen, an heissen Tagen herrscht hier ein reger Betrieb!
Grundsätzlich ist ein Schattengarten pflegeleicht. Der Boden trocknet hier deutlich langsamer als in der direkten Sonne. Sie sollten darauf achten, dass keine Staunässe entsteht. Eine gute Luftzirkulation ist wichtig. Gerade wo sich viel Feuchtigkeit ansammelt, kann es sonst zu faulenden Blättern kommen. Im Herbst sorgen Sie mit dem Laubsauger schnell für Ordnung!
Oberstes Bild: © CreativeNature.nl – Shutterstock.com