Scharniere richtig einstellen
Schranktüren sind in aller Regel mit Scharnieren am Korpus des Möbels befestigt. Unterschieden wird dabei grundsätzlich in einfache Scharniere, Stangenscharniere (Klavierband) und Topfbandscharniere.
Während einfache Scharniere und Stangenscharniere nach der Montage nicht nachgestellt werden können, bieten die im modernen Möbelbau verwendeten Topfbandscharniere komfortable Justiermöglichkeiten in bis zu vier Ebenen.
Eingestellt werden kann am Topfbandscharnier die Lage der Schranktür zum Korpus bezüglich der Höhe, der geraden Lage, bezüglich des Schliessens an der Öffnungsseite und der Bündigkeit an der Scharnierseite, die auch als Anschlag bezeichnet wird.
Wie ist ein Topfbandscharnier aufgebaut?
Grundsätzlich besteht das Topfbandscharnier aus
- dem Scharniertopf
- dem Hebel
- dem Scharnierband
- und der sogenannten Kreuzplatte, die auch als Grundplatte bezeichnet wird und den Hebel hält.
Hebel und Topf werden durch das Scharnierband verbunden, das auch gefedert oder gedämpft ausgeführt sein kann. Einfache Topfscharniere lassen sich nur bedingt nachstellen. Hochwertige Topfbandscharniere hingegen bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Feinjustierung.
Wenn die Schranktür schief hängt
… dann sieht das nicht nur unschön aus, sondern kann durchaus auch Wirkungen auf die Funktionalität haben. Neben der gestörten Optik kommt es dann häufig zum Aneinanderschlagen oder -reiben gegenüberliegender Türen. Oftmals schliessen die Türen dann auch nicht mehr richtig oder führen zu Spannungen am Korpus an der Anschlagseite.
Sollen Schranktüren in ihrer Lage nachjustiert werden, geschieht das in der Regel über die Einstellung des Hebels auf der Grundplatte. Der Scharniertopf kann in seiner Lage nicht verstellt werden, sofern er richtig eingebaut wurde.
Voraussetzung für ein sachgemässes Ausrichten der Türen ist die stabile und senkrechte Ausrichtung des Korpus an den Anschlagseiten der Türen. Steht das Möbel in sich schief, lassen sich auch die Türen kaum richtig ausrichten.
Welche Möglichkeiten der Nachjustierung gibt es
Viele Schranktüren, gerade solche an strapazierten Küchenschränken, hängen irgendwann nicht mehr gerade im Korpus. Ursachen sind hier meist gelöste Grundplatten oder lose gewordene Justierschrauben. Ursachen dafür sind in der Regel nicht sichere Befestigungen beim ersten Aufbau oder starke Belastungen der Türen und damit auch der Scharniere. Nur selten sind die Scharnierbänder selbst beschädigt. In einem solchen Fall müsste dann ohnehin das gesamte Scharnier ersetzt werden.
Grundsätzlich kann eine Schranktür in der Höhe nachgestellt werden. Dazu müssen alle Grundplatten der betreffenden Scharniere am Korpus leicht gelöst und dann nach oben oder unten bewegt werden. Stimmt die Höhe der Tür, können die Grundplatten wieder fest angezogen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist das Nachstellen über meist zwei Justierschrauben am Hebel. Mit der äusseren Schraube kann der Hebel an der Kreuzplatte gelöst werden, eine Verstellung in der waagerechten oder senkrechten Ausrichtung ist möglich. Das hilft gegen schief hängende Türen.
Für die korpusbündige Ausrichtung der Schranktüren dient die zweite Justierschraube, die in der Nähe des Scharnierbandes liegt. Damit lassen sich die Abstände des Türblattes an der Anschlagseite zum Korpus korrigieren. Zudem bewirkt das Anheben oder Absenken des Hebels auf der Grundplatte auch eine Veränderung des Schliessspaltes auf der Griffseite der Tür.
Praktische Tipps: Schranktüren mit zwei Topfbandscharnieren
Tür hängt zu hoch oder zu tief
Lösen Sie beide Grundplatten ohne diese ganz auszubauen. Korrigieren Sie die Höhe der Schranktür. Anschliessend ziehen Sie beide Grundplatten wieder fest an. Am besten geht das zu zweit.
Schranktür hängt schief
Lösen Sie zunächst am oberen Scharnier die Schraube, die den Hebel hält. Richten Sie dann die Tür zunächst auf der Oberseite aus. Befestigen Sie die Hebelschraube wieder. Dann lösen Sie die Schraube am unteren Hebel und richten die Tür exakt auf senkrecht aus. Hilfreich kann hier der Einsatz einer Wasserwaage sein. Praktischer ist es jedoch meist, sich an der senkrechten Korpusplatte zu orientieren, an der das Scharnier befestigt ist.
Scharnierseite der Tür steht weit vom Korpus ab oder baut Spannung auf
Hier bieten sich zwei Lösungsmöglichkeiten an. Zum einen kann der Montagespalt zwischen Türblatt und Korpus durch eine Veränderung der Lage der Befestigung der Hebel verändert werden. Bei zu grossem Spalt muss der Hebel weiter in die Schraube gedrückt werden. Bei Spannungen zwischen Tür und Korpus muss dieser Abstand vergrössert werden. Beides funktioniert durch Veränderungen an der Befestigung des Hebels.
Auch andere Einstellungen der Justierschrauben an der Bandseite eignen sich für kleinere Ausrichtungen. Allerdings wird damit meist auch der Öffnungswinkel an der Griffseite beeinflusst.
Tür schliesst nicht richtig oder schlägt gegen den Korpus
Dann müssen Sie mit der Justierschraube an der Bandseite arbeiten. Beginnen Sie immer beim oberen Scharnier und stellen Sie anschliessend das untere Scharnier entsprechend nach. Bei guter Beobachtung können Sie die Veränderungen bei jeder Umdrehung der Justierschraube sehen.
Schranktüren mit drei Topfbandscharnieren
Besonders höhere Türen werden oftmals mit drei Scharnieren gesichert, um einen grössere Stabilität im Aufbau zu erreichen.
Hier verfahren Sie beim Nachstellen ähnlich wie oben beschrieben. Bei der vertikalen Ausrichtung müssen Sie natürlich alle Scharniere lösen. Beginnen Sie immer mit der Schraube am mittleren Scharnier, richten dann oben aus und anschliessend unten.
Bei der Veränderungen der Spaltmasse am Anschlag und an der Griffseite justieren Sie zunächst das obere, dann das untere Scharnier. Im Anschluss stellen Sie das mittlere Scharnier so nach, dass ein gerader Kantenverlauf an der Korpusseite entsteht und auf dem Türblatt keine Krümmungen und Verspannungen entstehen.
Sind die Schranktüren wunschgemäss ausgerichtet, kontrollieren Sie insbesondere die Befestigungen der Grundplatte und die Halteschraube für den Scharnierhebel auf den festen Sitz. Jetzt sollten Sie zumindest für einige Zeit wieder Ruhe und gerade ausgerichtete Schranktüren haben.
Oberstes Bild: © -Taurus- – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Scharniere richtig einstellen
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0