Schlafen wie Gott in Frankreich – Bettlandschaft aus Europaletten (Teil I)
VON Christian Erhardt Schlafzimmer
Ja, Sie müssen beim Bauen einen Nagel gerade ins Holz treiben – ersatzweise jemanden kennen, der mit dem Hammer umgehen kann – und einen Pinsel unfallfrei schwingen können. Das war es aber dann auch schon, was Sie an Vorkenntnissen für Ihre neue Bettlandschaft aus Europaletten mitbringen müssen. So ausgestattet, setzt Ihnen nur noch die Zimmergrösse die Grenzen für Ihr neues Bett, welches Sie sich natürlich selbst designen. Wir geben Ihnen die passenden Tipps, um Ihre Schlafzimmerlandschaft kostengünstig zu realisieren.
Dies ist ein zweiteiliger Bericht:
Teil 1: Bettlandschaft aus Europaletten (Teil I)
Teil 2: Bettlandschaft aus Europaletten (Teil 2)
Gut geplant ist halb gebaut
Vor dem Bauen Ihres neuen Bettes steht die Planung. Wie gross soll die Landschaft werden? Achten Sie jetzt bereits darauf, dass Sie ein Mass wählen, welches sich mit Standardmatratzen realisieren lässt. Müssen Sie Matratzen anfertigen lassen, wird es leider sehr teuer. Im aktuellen Beispiel wählen wir eine Abmessung von 240 x 200 cm. Das Mass ist daran angelehnt, dass eine Europalette 120 x 80 cm gross ist. Planen wir, 3 Paletten in der Breite von 80 cm nebeneinanderzulegen, erhalten wir ein erstes Grundgerüst von 240 x 120 cm. Ans untere oder auch obere Ende legen wir nun planerisch zwei Paletten quer, und schon ist das Aussenmass von 240 x 200 cm erreicht.
Wer gerne bodennah schläft, belässt es bei einer Lage Europaletten und rechnet, dass die Palette eine Eigenhöhe von 14 cm mitbringt. Plus der handelsüblichen Matratzenstärke von 15 bis 17 cm verfügt das Bett am Ende über eine Einstiegshöhe von rund 30 cm. Wem das zu niedrig ist, der plant einfach eine zweite (oder auch dritte) Lage an Paletten ein und gestaltet sich sein Bett für den erholsamen Schlaf so hoch, wie es für ihn am bequemsten ist.
Was benötigen Sie für Ihr Paletten-Bett?
Gehen wir davon aus, Sie haben sich für eine Höhe inklusive Matratze von 43 cm entschieden, und das beim Aussenmass des Bettes von 240 x 200 cm. Mit einem entsprechenden Kopfteil über die Gesamtbreite benötigen Sie jetzt 16 Europaletten, die Sie unter Umständen kostenfrei oder gegen eine kleine Spende in die Kaffeekasse bei Supermärkten oder Handelsunternehmen bekommen können. Achten Sie aber auf jeden Fall darauf, dass die Paletten ölfrei sind und keine aggressiven Flüssigkeiten darauf transportiert wurden, die eventuell bei kleineren Leckagen ins Holz gezogen sind. Ferner werden drei handelsübliche Matratzen in der Grösse 80 x 200 cm benötigt.
Auf die Lattenroste können Sie verzichten – es sei denn, Sie wollen auf den gepufferten Liegekomfort nicht verzichten –, da die Palettenbretter die Funktion eines normalen Rollrosts übernehmen. Für die Eingrenzung der Matratzen verwenden Sie am besten bereits vorgehobelte Fichtenholzbretter in der Breite von 25 cm. Hiervon benötigen Sie 3 Bretter mit 240 cm Länge und 2 Bretter, die 200 cm lang sind. 3? Ja, 3 Bretter, denn das 3. Brett benötigen wir für eine stylische Ablagefläche auf dem Headboard des Bettes!
3 Winkeleisen und 12 Flacheisen werden ebenso benötigt. Ein kleines Paket Spaxschrauben, Acryllack in der von Ihnen gewünschten Farbe oder ein Holzschutzöl, wenn Sie das Bett „roh“ lassen wollen, vier kleinere Teppichreste oder Filzstücke als Schutz für den Boden und eine Gummiunterlage in der Grösse der Liegefläche müssen ebenso angeschafft werden – das war’s!
Gute Vorarbeit spart Zeit
Wenn Sie alle Materialien beschafft haben, schauen Sie nach, ob eventuell Nägel aus der Oberfläche der Paletten schauen. Sollte das der Fall sein, schlagen Sie sie einfach wieder ein – nicht herausziehen, denn das kostet Verbundsteifigkeit. Ist das erledigt und gibt es keine hervorstehenden Nägel, schleifen Sie die Bretter gut ab. Das können Sie mit einem Handschleifer erledigen oder aber mit einem elektrischen Schleifgerät, welches Sie sich kostengünstig beim Baumarkt ausleihen können, sofern keiner Ihre Bekannten so ein Gerät besitzt. Schleifen Sie grob vor und dann fein nach.
Nach dem Schleifen säubern Sie die Oberflächen der Paletten mit einem Handfeger oder dem Staubsauer. Ja, die Oberfläche muss absolut staubfrei sein, denn so vermeiden Sie hässliche „Pickel“ beim Auftragen der Farbe oder des Holzschutzöls. Nun gestalten Sie die Paletten auf der Oberfläche und an den umlaufenden Seiten so, wie Sie es zuvor geplant haben. Tragen Sie mit einem Pinsel und der Rolle die gewünschte Farbe auf.
Achten Sie darauf, wenn Sie das Bett weiss gestalten möchten und ihm den angesagten Shabby Style geben wollen, dass Sie die Farbe nicht gleichmässig auftragen. Es darf hierbei gerne scheckig und unterschiedlich dick aufgetragen sein. Streichen Sie danach die Fichtenbretter, die Sie für den Bettumlauf und die Ablagefläche am Kopfteil benötigen. Bei der Betteingrenzung können Sie natürlich mit der gleichen Farbe arbeiten, aber auch ein Farbbruch ist möglich und wird in den USA sehr gerne verwendet. Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, das Bett in die gewünschte Form zu bringen, zu verschrauben und aufzustellen.
Oberstes Bild: © Henry Nowick – Shutterstock.com