SE18 - Der Klassiker unter den Klappstühlen für gehobene Ansprüche

Der 1952 von Egon Eiermann geschaffene SE18 ist ein Klappstuhl für den gehobenen Anspruch – seit 1953 steht er im Museum of Modern Art in New York. Das Gestell besteht aus massiver Buche, Sitz und Rücken aus mehrfach verleimtem Buchefurnier.

Besonders auffallend sind die konisch zulaufenden Beine. Der Stuhl ist robust und bequem, ein Klappstuhl auf dem man wirklich gut sitzt und der dank der ausgeklügelten Konst- ruktion platzsparend verstaut werden kann.

Originelle, spannungsvolle Formgebung, solide Konstruktion, hohe Funktionalität, geringer Platzbedarf bei der Lagerung, Handlichkeit, und Langlebigkeit – Eiermanns Ansprüche an seinen Klappstuhl waren hoch.

Umso glücklicher zeigte er sich Ende 1952 mit dem Ergebnis: „Das ist nicht besser zu machen!“ Auch damit lag Eiermann wohl richtig, bereits 1953 wurde dem SE18 der „Good Design Award“ des Museums of Modern Art of New York verliehen, 1954 erhielt der Entwurf die Goldmedaille auf der 10. Mailänder Triennale.

Nach inzwischen über 60 Jahren, hat er auch den Praxistest überzeugend bestanden und dabei nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren.

SE18 Holzklappstuhl

  • Gestell Buche massiv, Beine konisch verlaufend, Sitz und Rücken aus mehrfach verleimtem Buchefurnier.
  • Sitzfläche klappt beim Zusammenklappen des Stuhls nach oben.
  • Senkrecht stapelbar.
  • Design: Egon Eiermann 1952
  • Masse: 36x46x43 cm (TxHxB Sitz), Gesamthöhe 77cm Holz: Buche natur oder schwarz gebeizt
  • Egon Eiermann – Architekt und Designer

Egon Eiermann ist einer der bekanntesten Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne. Als einer der ers- ten erkannte Eiermann den untrennbaren Zusammenhang zwischen Menschen, Möbeln und Gebäuden.

Zu seinen bekanntesten Bauten gehören die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, das Bonner Abgeordne- tenhaus, die deutsche Botschaft in Washington und die Olivetti-Türme in Frankfurt.

Der Architekt kam nach auf der Suche nach geeigneten Rollläden für seine Bauten zu WILDE+SPIETH. Eine enge und freundschaftliche Zusammenarbeit begann und gemeinsam entwickelte man in den folgenden Jahrzehnten Eiermanns bekannte Serienmöbel aus Holz und Stahlrohr.

Die Egon Eiermann Klassiker haben weltweit viele Liebhaber. Ihr Erfolg basiert auf der einzigartigen Kombination aus modernsten Ansprüchen und zeitloser Eleganz und Ausstrahlung.










 

Quelle: Seleform AG
Artikelbilder: Seleform AG

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});