Secondhand: brocki.ch-Filiale in Wila ZH feiert 30-jähriges Jubiläum
belmedia Redaktion Dekorationen News
Die Heilsarmee brocki.ch in Wila präsentiert sich heute als moderne Brocki und darf auf eine treue Kundschaft zählen. Ihr vielfältiges und saisonales Sortiment entspricht der steigenden Nachfrage nach Secondhand-Artikeln und dem Trend zu nachhaltigem Konsum.
Das Jubiläum feiert die Filiale im August mit Extra-BrockiPunkten und einem bunten Fest für alle am 2. September.
Die Gründung der Heilsarmee brocki.ch Wila geht auf einen Umzug im Jahr 1993 zurück: In Steg im Tösstal, wo die Brocki ursprünglich ihren Sitz hatte, wurden die Platzverhältnisse knapp. Auf der Suche nach grösseren Räumlichkeiten wurde man beim Korbhersteller GUBAG im nur wenige Kilometer entfernten Wila fündig. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich auf den 1’000 m2 Ladefläche einiges getan: Die engagierten Mitarbeitenden haben aus den Fabrikräumen eine familienfreundliche, liebevoll gestaltete und moderne Brocki gezaubert. Hier befinden sich Modeboutique, Bücherei, Deko-Abteilung, Spielwarengeschäft und vieles mehr unter einem Dach. Die Brocki Wila ist auch in der Strick-Comunity sehr beliebt dank einer grossen Auswahl an original Gründl-Wolle. Das Sortiment wechselt stündlich und wird stets der Jahreszeit angepasst.
- 🍂 [GRÖSSE] - Diese herbstlichen Fensteraufkleber sind in 6 Blättern von 30 x 20 cm oder 11,8 x 7,8 Zoll erhältlich, mit insgesamt 100 Aufklebern. Sie können sie in verschiedenen Kombinationen arrangieren, um Ihre eigene Herbstszene zu erstellen.
- 🍂 [ZUVERLÄSSIGES MATERIAL] - Diese Fensterbilder aus hochwertigem PVC-Material, das ungiftig, sicher und zuverlässig für Sie und Ihre Kinder ist. Fensterbilder herbst haben einen realistischen Druck mit langer Haltbarkeit und verblassen oder lösen sich nicht leicht ab.
- 🍂 [DOPPELSEITIG] - Diese Fensterbilder kinder Aufkleber sind beidseitig bedruckt, sodass Sie das Bild von beiden Seiten des Fensters sehen können. Sie eignen sich auch hervorragend als Herbstdekoration für zu Hause und können auf Fenstern, Türen, Fußböden, Kühlschränken, Gläsern, Badezimmern, Haushaltsgeräten, Klimaanlagen, Büros, Schlafsälen oder Einzelhandelsgeschäften, Spiegeln und den meisten glänzenden Oberflächen angebracht werden.
- 🍂 [ENTFERNBAR UND WIEDERVERWENDBAR] - Diese Blattaufkleber sind leicht anzubringen und zu entfernen, ohne Klebstoff oder Rückstände. Sie können sie so oft wiederverwenden, wie Sie möchten. Um sie anzubringen, stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber und glatt ist. Dann sprühen Sie etwas Wasser auf das Glas, wählen Sie den gewünschten Fensteraufkleber aus und kleben Sie ihn auf die Scheibe. Wischen Sie zum Schluss das Wasser um den Aufkleber herum ab und fertig.
- 🍂 [KUNDENSERVICE] - Wir verwenden nur die besten Materialien und strenge Qualitätskontrollen, damit wir uns für die Haltbarkeit und Langlebigkeit unserer Produkte sicher sein können. Wenn Sie ein Problem haben, kontaktieren Sie uns einfach und wir helfen Ihnen gerne innerhalb von 24 Stunden weiter. Wir schätzen Ihre Zufriedenheit und Ihr Feedback.
Punkte-Aktion im August und Jubiläumsfest
Anlässlich des Jubiläums profitieren Besitzerinnen und Besitzer einer BrockiCard im Monat August von 5-fachen Brocki-Punkten. Die Brockicard kann online bestellt oder in allen brocki.ch-Filialen bezogen und gleich eingesetzt werden. Mehr unter brockicard.ch. Am Samstag, 2. September 2023 steigt zudem an der Schochenstrasse 19 in Wila ein buntes Jubiläumsfest. Stammkundinnen und -kunden, Brocki-Fans und Neugierige aus der Nachbarschaft sind herzlich willkommen. Das brocki.ch-Team freut sich auf zahlreiche Gäste.Selbstverständlich können die Besucherinnen und Besucher im frisch assortierten und attraktiv präsentierten Herbstsortiment stöbern. Details zum Fest gibt es unter brocki.ch/wila.
Vom „Brockenhaus“ zum Secondhand-Eldorado
Die Geschichte der Brocki reicht bis ans Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Dank der Industrialisierung wurden Textilien und andere Waren in grossen Mengen hergestellt. Dadurch wurde aber auch immer mehr weggeworfen. Um auch ärmeren Gesellschaftsschichten den Zugang zu erschwinglichen Kleidern zu ermöglichen, eröffnete die Heilsarmee um 1895 die ersten Gebrauchtwarenläden. Den Begriff des „Brockenhauses“ prägte der deutsche Theologe Friedrich von Bodelschwingh – angelehnt an eine Bibelstelle aus Johannes 6.12, wonach Jesus zu seinen Jüngern sprach: „Sammelt die übrigen Brocken, auf dass nichts umkomme.“ Gebrauchtes wiederverwenden, Nachhaltigkeit, der schonende Umgang mit Ressourcen in Verbindung mit dem humanitären Gedanken: Die Kerngedanken der Heilsarmee brocki.ch haben sich bis heute gehalten und sind aktueller denn je.
Quelle: Heilsarmee brocki.ch Wila
Bildquelle: Heilsarmee brocki.ch Wila