Shabby Chic Party veranstalten mit diesen Tipps
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Party Idee für sich und Ihre Freundinnen? Wie wäre es mit einer Shabby Chic Party? Der Shabby Chic hält sich schon lange als liebevoll verspielter Einrichtungsstil und hat weltweit Anhänger und vor allem Anhängerinnen gefunden.
Shabby bedeutet „schäbig“, „abgewetzt „oder „heruntergekommen“ und der Shabby Chic ist eine liebevoll bunt-kreative Zusammenstellung von günstig erworbenen Flohmarktartikeln, gemischt mit Nostalgie- und Vintage- Feeling und eigener künstlerisch-kreativer Umgestaltung von gebrauchten Möbeln. Das passende Deko-Design in Servietten- oder in Decoupage-Technik ergänzt den Trend.
Angelehnt an den etwas edleren Landhaus Stil werden beim Shabby Chic weiche, verblichen wirkende Kalkfarben in Candyfarben, Naturmaterialien wie Holz und Stein, Vintage-Erbstücke, sowie Alles, was sichtbare Gebrauchsspuren zeigt, gekonnt in Szene gesetzt.
Ursprünglich entstand der Trend-Stil in England in den 80er Jahre. Man könnte ihn als eine frühe Upcycling- Bewegung bezeichnen, bei der aus Zusammenstellung von aufgearbeiteten alten Möbeln und Gegenständen mit ein wenig Geschick eine Einrichtung in einem freundlichen, hellen, und dennoch gänzlich unsterilen Stil mit nostalgischem Charme entsteht.
Shabby Chic Techniken- auch für Anfänger geeignet
Der Shabby Chic Stil ist nicht kompliziert. Auch die Techniken der Möbelrestauration eignen sich hervorragend für Anfängerinnen. Die Techniken sind auch für Laien einfach und schnell umsetzbar, man braucht keine Wochen um seine neuen, durchaus vorzeigbaren, Lieblingsstücke zu produzieren.
Die Shabby Chic Party
Motto- und Trendparties sind sehr angesagt und reichen vom gemeinsamen Spieleabend, zum Erlebniskochen, über die bekannten Tupperware Parties bis hin zu Dessous Parties. Neu ist die Idee, gemeinsam mit Freundinnen Möbel und Dekogegenstände Shabby Chic- tauglich umzugestalten.
Was gibt es Schöneres, als schöne Dinge für die Wohnung selber zu gestalten? Genau diese Idee ist auch für eine Party bahnbrechend, denn es macht unglaublichen Spaß gemeinsam einem alten Gegenstand zu neuem Glanz zu verhelfen, sich kreativ auszutauschen und auch sehr schnell gemeinsam vorzeigbare Erfolge zu produzieren.
Eine Shabby Chic Party organisieren
Am Anfang der Planung steht die Frage: Wo mache ich die Party und wo habe ich genügend Platz um auch Möbelstücke restaurieren zu können, denn man braucht Platz für die Gegenstände und für die Farben und Materialien, die sonst noch zum Einsatz kommen.
Im Sommer kann man den Event mit einer kleinen Gartenparty verbinden. Aber eine leere Garage oder ein Schuppen tun es auch. Wenn nur Dekogegenstände umgestaltet werden sollen, kann die Party natürlich auch im Wohnzimmer oder besser noch im Esszimmer steigen, denn dort befindet sich in der Regel auch der größte Tisch. Der Tisch sollte immer gut abgedeckt werden, denn die Schleif- und Malerarbeiten machen schon ein wenig Dreck. Hier tut eine einfache Wachsdecke gute Dienste, als Unterlage reichen alte Zeitungen.
Übrigens: Ein kleiner Hinweis an Ihre Gäste, dass man sich für die Party nicht in Schale werfen sollte, ist sicher auch hilfreich. Statt eleganter Partymode ist bei dieser Party der Shabby – Look auch bei der Kleidung angesagt. Alte Hemden vom Partner, flache Schuhe und vor allem bequeme Kleidung, die nach der Party getrost entsorgt werden kann, ist hier viel mehr passender als das kleine Schwarze.
Materialien vor der Party besorgen
Acryl und Kreidefarben, Pinsel in verschiedenen Ausführungen, Scheren, Schleifmaschine oder wenigstens Schleifblock und Schleifpapier, Schaumstoffrollen, Spachtel, Antikwachs zum Nachbearbeiten, Servietten für Serviettentechnik, Potch – Kleber und eventuell noch Gipsornamente zum Verzieren, das sind alles Materialien, die man zum Restaurieren a la Shabby Chic braucht.
Das meiste bekommt man im Internet, aber die Anschaffungen sind nicht billig. Daher ist zu überlegen, wie Sie die Materialbeschaffung angehen. Am einfachsten ist es, wenn Sie vor der Party eine Materialliste an Ihre Freundinnen senden. Dann kann jede selber entscheiden, was sie benötigt und wo sie es kauft.
Übrigens: Baumärkte vermieten oft auch größere Geräte und so kann man sich zum Beispiel ein Schleifgerät zum Abschleifen der Möbel für den Tag ausleihen.
Vintage Musik passt zum Shabby Chic und macht gute Laune
Musik ist natürlich Geschmacksache. Aber wenn man das Nostalgie-Feeling perfektionieren will, sollte man zu Vintage Musik greifen. Es gibt etliche Künstler, die alte Musik auch heute hörtauglich umgestalten, die Vertreter des Elektro Swing sind da eine gute Wahl. Aber auch nostalgische französische Chansons bieten sich an um das Gefühl des Abtauchens in eine verträumte Welt zu ermöglichen. Wichtig ist nur, dass die Musik im Hintergrund bleibt und die Shabby Chic Party sich nicht in eine Tanzparty verwandelt.
Ein Ledersofa Shabby Chic tauglich einsetzen
Die Shabby Chic Party eignet sich für die Einzelarbeit an kleineren Gegenständen oder Möbeln unter Ihrer kundigen Anleitung als Gastgeberin. Eine andere Idee ist es, sich gemeinsam um die Gestaltung rund um ein großes Möbelstück, wie ein geerbtes oder auf dem Flohmarkt erstandenes Ledersofa zu kümmern und dieses Shabby Chic – gerecht in Szene zu setzen.
Ledersofas haben einen ganz besonderen Shabby Chic Charme. Haptik, Geruch und Glanz des Naturmaterials sind einmalig. Dazu kommt die spezielle Patina eines Ledersofas, die in jeder Einrichtung passend wirkt. So ist zum Beispiel ein klassisches Chesterfield Sofa eine sehr schicke Ergänzung zum Shabby Look, der gemeinsam um das Prachtstück gestaltet werden kann.
Quellen:
1. https://openairbar.ch/shabby-chic-partys-gemeinsam-alte-moebel-restaurieren/
2. https://denkmalpflege-schweiz.ch/2014/09/30/anschaffungstipps-fuer-ein-ledersofa-im-shabby-chic/
Titelbild: Lia Koltyrina – shutterstock.com