So lagern Sie Ihre Möbel richtig ein
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein
Wer kennt das nicht: Ein Umzug steht an, und einige Kisten und Möbel können aus Platzmangel nicht mitgenommen werden. Dann bietet sich das Möbel einlagern in einem Lagerraum hervorragend an. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung ist das Möbel einlagern ganz einfach.
Zuerst gilt es, einen geeigneten Lagerraum zu finden. Dabei empfiehlt es sich online Lagerraum-Angebote zu vergleichen und dann den günstigsten und besten Lagerraum für Ihre Bedürfnisse anzumieten. Dann nur noch Möbel zum Einlagern und den Lagerraum richtig herrichten – fertig.
Möbel und Kisten zum Einlagern vorbereiten
Zu Beginn sollten Sie bereits bei der Umzugsplanung ausmisten und entscheiden, was eingelagert werden kann. Mit dieser Übersicht lässt sich leichter planen wie viel Lagerraum Sie benötigen.
Kleingut wird sorgfältig in Kisten verpackt. Achten Sie dabei auf stabile, hochwertige Umzugskartons, in denen Sie Ihr Hab und Gut sicher und trocken längere Zeit verwahren können. Für vieles gibt es spezielle Kartons, die das Einlagern leichter machen, z. B. Bücherkartons, Kleiderkisten und Kartons für Geschirr. Wenn Sie die Kartons danach noch beschriften, ist das spätere schnelle Wiederfinden einzelner Teile garantiert.
Um Möbel richtig einzulagern sollten diese in Folie, Decken oder Packpapier eingeschlagen werden. Eine Oberflächenbehandlung mit Ölen und Politur ist besonders für empfindliche Möbel aus Holz, aber auch für Metallgegenstände zu empfehlen.
Möbel einlagern am Lagerplatz
Der Lagerraum sollte zum Einlagern ebenso vorbereitet werden, damit alle Güter die Lagerzeit unbeschadet überstehen. Ein guter Lagerraum ist trocken, sauber und hat eine konstante Temperatur, dank Klimatisierung.
Der Boden des Lagerraumes sollte mit Decken, Papier, Teppich oder ähnlichem ausgelegt werden, so stehen die Möbel beim Einlagern geschützt. Die schweren Möbel und Güter kommen zuerst und nach unten. Lassen Sie beim Einlagern ein wenig Platz zwischen den Möbeln und auch zu den Wänden, das verhindert Feuchtigkeitsbildung und sorgt für eine gute Luftzirkulation. Nutzen Sie die Leerräume in Regalen, Schränken oder unter Tischen für Kartons und kleinere Dinge, das spart Platz.
Elektrogeräte mit Restfeuchtigkeit wie Waschmaschinen und Geschirrspüler müssen mit leicht geöffneter Tür gelagert werden, damit die Feuchtigkeit beim Einlagern keine Schimmelbildung begünstigt.
Für die richtige Ordnung: Eine Liste mit Nummern und Inhalt, aufgehängt am Eingang erleichtern das Wiederfinden aller Gegenstände.
Einlagern lassen: Wer sich selbst nicht um das Möbel einlagern kümmern kann oder will, kann bei Umzugsunternehmen nachfragen. Vielleicht lohnt sich sogar ein Komplettpaket: Umzug und Einlagerung aus einer Hand. Hier steht Ihnen beispielsweise box4you.ch mit Erfahrungen und professionellem Lageraum zur Verfügung. Die Vorteile beim Einlagern durch einen Dienstleister sind vielfältig:
- Sie unterliegen nicht der Gefahr, dass Ihr Lagerraum plötzlich gekündigt wird und Sie nicht wissen, wohin mit ein eingelagerten Sachen.
- Sämtliches Einlagerungsgut ist versichert. Kommt etwas weg oder wird beschädigt, kommt die Versicherung des Dienstleisters dafür auf.
- Ihr Einlagerungsgut wird regelmssig kontrolliert und überwacht, Sie erhalten entsprechende Berichte darüber.
- Wertgegenstände wie Kunst oder Antiquitäten können auf Wunsch zusätzlich versichert werden. Bei privatem Einlagern in externem Lagerraum ist dies meist nicht möglich.
Sie sollten also genau überlegen, ob das gewerbliche Einlagern für Ihre Ansprüche nicht sinnvoller wäre. Lassen Sie sich von box4you.ch ein individuelles Angebot erstellen. Sie werden staunen, wie günstig das professionelle Einlagern ist!
Artikelbild: sirtravelalot – shutterstock.com