So machen Sie einen Raum Ihrer Wohnung zum Heimkino

Viele Menschen haben den Traum, sich in den eigenen vier Wänden ein Heimkino einzurichten. Leider mangelt es oftmals an Platz, so dass es doch beim TV-Gerät mit DVD-Player bleibt. Steht Ihnen allerdings ein Raum im Haus zur Verfügung, den Sie für diesen Zweck nutzen können, lässt sich hieraus innerhalb kurzer Zeit ein tolles Heimkino herrichten.

Erstellen Sie sich mit unserer Anleitung einen eigenen Heimkino-Saal, in dem Sie Ihre Lieblingsfilme, aufregende Naturdokumentationen und vieles mehr geniessen können. Mit unserer Step-by-step-Vorgehensweise, erklären wir Ihnen was Sie brauchen und wie Sie es anwenden.

Das benötigte Material für ein Heimkino

Damit Sie auch gleich loslegen können, haben wir Ihnen hier eine Übersicht erstellt, welche Materialien Sie benötigen, um Ihr eigenes Heimkino einzurichten:

  • Beamer
  • Bohrmaschine
  • Dübel
  • Schrauben
  • Leinwand
  • Bildquelle (DVD-Player, Blu-Ray-Player oder Media Streaming Server)
  • Kinositze
  • Couch
  • Popcornmaschine
  • Schwarzen Stoff
  • Schaumstoffdämmung
  • Dolby Surround Anlage 5.1 (besser 7.1)
  • Tacker mit ausreichend Tackernadeln

Haben Sie das gesamte Material beisammen, kann es auch direkt losgehen.

Die Vorbereitung des Raumes

Da die Akustik in Räumen gut, aber oftmals auch sehr schlecht ausfallen kann, müssen wir diese gezielt so beeinflussen, dass wir ein einheitliches Niveau erreichen. Hierzu verkleiden wir den kompletten Raum mit dem Schaumstoff. Diesen tackern wir mit entsprechend langen Tackernadeln an die Wand, bis die komplette Oberfläche der Wände damit bedeckt ist.

Nun bringen wir den schwarzen Stoff über dem Schaumstoff an. Dies verhindert einerseits, dass man ständig auf das meist unschöne Dämmmaterial blickt und fördert andererseits die Abdunklung im Raum. Sparen Sie bei Schaumstoff und Bezug Steckdosen und Schalter aus, damit diese später noch zu bedienen sind.

Die Leinwand – Stabil installiert an der Decke

Am besten ist es, wenn Sie eine Leinwand verwenden, die man an der Decke fest installieren kann und die sich ausziehen lässt. Bohren Sie hierzu entsprechend der Anleitung des Herstellers die Löcher in die Decke und befestigen Sie die Leinwand mit Dübel und Schrauben so, dass Sie mittig im vorderen Bereich des Raumes platziert ist.

Die Technik – Beamer, Dolby Surround und Co

Nun geht es um das Herzstück des Heimkinos. Wie bei einem echten Kinobesuch wollen Sie den Sound des Films ja in perfekter Qualität geniessen. Hierzu müssen Sie eine Dolby Surround-Anlage anschaffen. Achten Sie beim Kauf vor allem auf einen starken Bass und kristallklare Höhen, da ein Teil des Klangs in der Dämmung des Heimkinos verloren geht.

Installieren Sie die Anlage und die Boxen so, dass die Zuschauer später im Zentrum der Boxen sitzen, damit sich der Surround-Effekt entsprechend ausbreiten und entfalten kann.

Der Beamer sollte am besten wie in einem Konferenzraum mit einer entsprechenden Halterung an der Decke des Kinos befestigt werden, damit niemand durch das Bild laufen kann, wenn man zwischendurch aufstehen muss. Richten Sie den Beamer so aus, dass er das Bild zentral auf die Leinwand projiziert.


Die Kinositze. (Bild: Iriana Shiyan / Shutterstock.com)
Die Kinositze. (Bild: Iriana Shiyan / Shutterstock.com)


Die Kinositze – Oder doch lieber eine Couch?

Diese Entscheidung hängt davon ab, ob Sie die Filme lieber allein oder zu zweit geniessen wollen, oder Ihr Heimkino auch Freunden und Verwandten zur Verfügung stellen möchten. Kinositze gibt es in einschlägigen Portalen teilweise recht günstig zu kaufen. Diese stammen entweder aus aufgelösten Kinos, was den Retrowert deutlich erhöht, oder aus einer nagelneuen Produktion.

Als Alternative eignet sich auf jeden Fall zunächst eine ausgediente Couch, um die Filme in gemütlicher Atmosphäre geniessen zu können.

Wie sorge ich in einem Heimkino für mehr Atmosphäre?

Um das Gesamtbild des Kinos positiv zu beeinflussen, sollten Sie auf jeden Fall eine Popcornmaschine anschaffen, selbst wenn Sie diese nur als Dekoration verwenden. Popcorn und Kino gehören einfach zusammen. Ebenso ist es möglich, Ihr Heimkino mit bekannten Accessoires auszustatten. Hierzu zählen:

  • Notausgang Schilder
  • Kinoplakate
  • Requisiten aus Filmen (Teilweise auf Web-Marktplätzen erhältlich)
  • Filmrollen als Dekoration

Um auch im Dunkeln den Weg zum Sitzplatz zu finden, können Sie beispielsweise noch LED-Stripes auf dem Boden verlegen, ganz wie es in vielen Kinos der Fall ist. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Stripes über eine Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden können, damit Sie während der Heimvorstellung kein unnötiges Licht in Ihrem Raum verstrahlen.

Tipp der Reaktion: Verwenden Sie anstelle eines DVD-Players lieber einen Media Server. Mit diesem übertragen Sie Filme, Videos und Musik über W-LAN direkt in Ihr Heimkino und können ganz bequem von Ihrem Platz aus über die eigene Mediathek verfügen, welche auf Ihrem Heim PC gespeichert ist. Das Wechseln der DVD bei Filmen mit mehreren Teilen entfällt. Für ein durchgehendes Kinovergnügen ist somit gesorgt.

 

Oberstes Bild: © Sergey Nivens – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});