So pflegen Sie furnierte und massive Holzoberflächen richtig!

Nach wie vor gehört Holz zu den am meisten verwendeten Materialien beim Möbelbau. Neben Möbeln mit massiven Leisten und Brettern werden auch Holzwerkstoffe wie Span-, Sperrholz- und Tischlerplatten oder mitteldichte Faserplatten (MDF-Platten) gerne genutzt. Sie verleihen dem Mobiliar einen „natürlichen“ Look, gerade wenn es um Oberflächen geht.

Bei richtiger Pflege vermitteln solche Oberflächen auch nach Jahren noch einen individuellen und hochwertigen Charme. Hier sind die wichtigsten Pflegetipps für natürliche Möbeloberflächen aus edlem Furnier und Massivholz.

Die idealen Klimabedingungen für Holz

Mensch und Holzmöbel haben gemeinsam, dass sie sich bei einer Raumtemperatur von 19 bis 23 Grad sowie einer Luftfeuchte von 45 bis 55 Prozent am wohlsten fühlen. Ausserdem möchte keine Holzoberfläche – weder an einem massiven noch an einem furnierten Möbelstück – dauerhaft direkter Sonnen- oder Wärmeeinstrahlung ausgesetzt werden, da sie sich ansonsten verfärben oder ausbleichen kann. Auch Wasser oder Flüssigkeiten im Allgemeinen mag sie nicht.

Bei der regelmässigen Reinigung, die mindestens einmal im Monat mit einem feinen Baumwolltuch erfolgen sollte, ist darauf zu achten, dass das Tuch höchstens leicht angefeuchtet ist. Im Anschluss sollte das Holz dann vorsichtig trocken gewischt werden. Von der Verwendung eines Microfasertuchs ist abzuraten, da es kleinste Kratzer in der Oberfläche des Möbels verursachen kann.

So gehen Sie bei gröberem Schmutz vor

Eile und besondere Vorsicht sind geboten, wenn gröbere Verschmutzungen beispielsweise durch Obstsäfte, Kaffee oder Tomatensosse beseitigt werden müssen, da diese unschöne Flecken und Ränder zurücklassen können. Notfalls kann dann auch etwas Neutralseife helfen. Diese sollte jedoch anschliessend rückstandslos wieder mit einem nebelfeuchten Tuch entfernt werden. Allgemein sollte der beim Wischen ausgeübte Druck auf das Holz nur sehr gering sein, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Vorsichtig schleifen, jährlich polieren

Ist es womöglich nach einigen Jahren der Möbelnutzung dennoch zu kleineren Kratzern und Schrammen im Holz gekommen, so können diese je nach Tiefe vorsichtig mit einem Schleif-Vlies oder feinem Schleifpapier angeschliffen und die gesamte Oberfläche anschliessend mit einem passenden Schutzpräparat, also zum Beispiel mit einem Pflegeöl für geölte Möbel oder einer Politur für lackierte Möbel, nachbehandelt werden.

Unabhängig von Beschädigungen sollte die Holzoberfläche grundsätzlich mindestens einmal im Jahr mit einem solchen Präparat gepflegt werden – einerseits um sie optisch wieder aufzuwerten, andererseits um ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Staub, Schmutz und alltägliche Beanspruchung auf die Sprünge zu helfen. Weniger empfindlich sind Holzoberflächen übrigens, wenn sie lackiert sind. Dann wirken sie mitunter jedoch nicht so natürlich – genau diese individuelle Natürlichkeit ist es, die bei Holzoberflächen auch über den einen oder anderen Kratzer hinweg sehen lässt.

 

Artikel von: DGM – DEUTSCHE GÜTEGEMEINSCHAFT MÖBEL E.V.
Artikelbild: Richtig gepflegte Holzmöbel wirken nach Jahren noch so hochwertig wie am ersten Tag. (© DGM/Holzschmiede)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});