So wird ein Wandregal zum angesagten Wohnaccessoire
VON Agentur belmedia GmbH Inspirationen News Raumgestaltung
In vielen Wohnungseinrichtungen ist es vorzufinden – das Wandregal. Einerseits bietet dieses Einrichtungselement Stauraummöglichkeiten und unterstützt auf unkomplizierte Weise dabei, Ordnung und Struktur in das eigene Zuhause zu bringen.
Andererseits können vorhandene oder neu gekaufte Wandregale mehr Potenzial entfalten, wenn diese mit einfachen Handgriffen optisch aufgewertet und hervorgehoben werden. So kann wohl jedes Wandregal zu einem angesagten It-Peace avancieren und die eigenen Wohnräume stilvoll bereichern und zu einer Wohlfühloase werden lassen.
Warum soll es ein Wandregal sein?
Wandregale bieten die Möglichkeit, mehr Wohnfläche durch Mehrdimensionalität zu nutzen und weitere Aufbewahrungsstellen zu schaffen. Souvenirs aus dem Urlaub, Fotoboxen, Briefsammlungen, Stofftiere, Bücher, Vasen – All diese kleinen und grossen Gegenstände bedeuten dem Bewohner in der Regel viel, implizieren einen wohnlichen Charakter und kreieren menschliche Akzente und Behaglichkeit. Die Sterilität eines Zimmers wird mit dem Inkludieren von emotional-behafteten Gegenständen aufgehoben. Wer möchte sich schon in den eigenen vier Wänden wie in einem ärztlichen Wartebereich fühlen? Dies meint nicht, dass Räume bis zum letzten Quadratmeter zugestellt werden sollen. Auch puristisch angehauchte Einrichtungsvorgehensweisen bürgen ihren speziellen Reiz, und auch bei diesem Konzept lassen sich durch das Anbringen von Wandregalen besondere optische Anreize setzen.
Das offene Design von Wandregalen
Anders als bei Schränken, die ihre Schätze verschlossen bewahren, bieten Wandregale einen individuellen Blick auf seine Nutzer. Ob eine kleine Wohnung oder ein grosses Haus, dieses Möbelstück, welches im Grunde in erster Linie funktionale Zwecke erfüllen soll, kann zum Transporteur von Träumereien und schönen Gedanken werden und damit seine Betrachter in eine positive Grundstimmung versetzen.
Wer nach einem stressigen Tag müde auf dem Sofa oder am Küchentisch sitzt und die spannenden Mitbringsel aus dem letzten grossartigen Urlaub sinnierend in Augenschein nimmt, kann ein wundervoll entspannendes Gefühl geschenkt bekommen und sich allein dadurch schon besser und ausgeglichener fühlen. Diesen machtvollen Einfluss von Möbeln und Einrichtungsgegenständen auf das Empfinden der Bewohner machen sich Wandregale zunutze, indem sie ausstellen und gleichsam Ordnung schaffen.
Die Wandelbarkeit von Wandregalen
Die eigenen Lieblingsfotos in einem modernen und angesagten Rahmen zu präsentieren, das vermögen Wandregale. Diese nun effektiv und überzeugend zu gestalten, vermischt künstlerisches Empfinden und Pragmatismus und ist mit ein paar einfachen Kniffen und Tipps gut umzusetzen.
Je nach Jahreszeit und Anlass können Erinnerungsstücke und Dekorationen ausgetauscht werden und lassen die Wandregale zu einem sehr wandelbaren Möbelstück mit gleichbleibendem Grundkonzept werden. Leider ist es nicht damit getan, wahllos einige Gegenstände in ein angebrachtes Regal zu platzieren. Ein paar hilfreiche Grundgedanken und eine strukturierte Herangehensweise vermögen jedes Wandregal in einen raffinierten Hingucker zu verwandeln.
Mit diesen Tricks gelingt das perfekte Wandregal:
1. Wählen Sie alle Farben aus einer Farbpalette
Um ein harmonisches und ruhig wirkendes Gesamtbild zu erzeugen, sollten Sie es vermeiden, zu viele unterschiedliche Farben aufzugreifen. Dabei kann zwischen kalten und warmen Farbtönen unterschieden werden. Ein kaltes Blau beisst sich dabei mitunter mit einem warmen Rot. Eine passende Farbauswahl bildet eine wichtige Grundlage im Rahmen des Wohlfühlambientes eines Raumes. Eine Grundregel lautet hierbei, nicht mehr als drei verschiedene Grundfarben zu wählen.
Geheimtipp: Ordnen Sie eine gerade Anzahl an Elementen im Wandregal an. Interessanterweise besagt die Lehre der Verhaltenspsychologie, dass eine ungerade Menge derer den Betrachter unruhig werden lässt.
2. Nutzen Sie Bücher als Dekorationsmedium
Kaum ein anderer Gegenstand verstaubt in Keller- oder Speicherräumen in Kartons, was sehr schade ist. Gerade durch Bücher können Sie lohnenswerte und ansprechende Akzente setzen und wichtige Teile Ihrer Persönlichkeit hervorheben. Bücher können zum Beispiel zwischen einzelne Elemente gesetzt oder aufgestellt angereiht werden. So lässt sich der Buchtitel und die Farbe des Buchcovers besser erkennen. Eine gute Möglichkeit könnte es auch sein, die Bücher abwechselnd zu stellen und zu legen. So wirkt die Anordnung lebendig und facettenreich und sticht angenehm hervor.
Geheimtipp: Versuchen Sie einmal, Ihre Bücher in der Reihenfolge der Regenbogenfarben anzuordnen. Diese Vorgehensweise kann die Stimmung anheben und positive Gefühle implizieren.
3. Pflanzen und Blumen als Aufhübscher
Fröhlichkeit, Anmut und Leichtigkeit können Sie fast immer durch das Eingliedern von Zimmerpflanzen oder dekorativen Vasen mit wundervollen Schnittblumen hervorrufen. Dabei kommt es nicht unbedingt auf die Menge der Blumen an. Eine einzelne Rose kann manchmal beeindruckender erscheinen als ein ganzer Rosenstrauss. Zaubern Sie auf diese Weise hübsche und stimmungsvolle Akzente in Ihr Zuhause.
Geheimtipp: Probieren Sie in Wohnräumen Kräuterpflanzen aus. Der Duft der Kräuter kann eine sehr intensive Wirkung auf unser limbisches System im Gehirn haben, welches verantwortlich für das Erzeugen wunderschöner Emotionen durch die Verarbeitung von Gerüchen ist. Angeregt durch den Duft von Rosmarin können wir uns gedanklich in den letzten Toskanaurlaub träumen und ein angenehmes Ausbrechen aus dem Alltagsallerlei erleben.
4. Werden Sie zum Kunstexperten
Geben Sie mitunter der Kunst mehr Raum in Ihrem Leben und beziehen Sie kunstvolle Dekorationsakzente in Ihre Einrichtung mit ein. Dabei braucht es nicht immer das teure Designerstück, denn es lassen sich auch gute kunstvolle Momente durch verschönerte Bilderrahmen implizieren, welche Ihre Fotos mit Raffinesse umkleiden. Durch diese Vorgehensweise können Räume mehr Charakter und harmonische Tiefe erlangen und in den Bewohnern ein heimeliges Gefühl auslösen.
Geheimtipp: Kombinieren Sie unterschiedliche Grössen miteinander. Ein grosser Bilderrahmen neben einer kleinen Skulptur verleiht Ihrem Ambiente einen stilvollen Touch.
Fazit: Das Wichtigste auf einen Blick
Sauberkeit ist das A und O ein jeder Einrichtung und eine staubfreie Umgebung mit der wichtigste Wohlfühlindikator. Auch können Sie durch Reinheit ein Überladen der Wandregale vermeiden. Verwenden Sie mitunter Boxen und Flechtkörbe, um auf geordnete Art und Weise mehr Stauraum auch in kleinen Wohnräumen zu gewinnen. Mit diesen zahlreichen Tipps steht auch Ihrem stylischen Wohlfühl-Wandregal nichts mehr im Wege.
Titelbild: New Africa – shutterstock.com