Trautes Heim, Glück allein: So zieht das Glück in den eigenen vier Wänden ein
VON Romy Schmidt Accessoires Allgemein
Wer sich ein glückliches Zuhause wünscht, muss nicht zwangsläufig eine Villa mit fünfzehn Zimmern, einen Swimmingpool oder einen hochmodernen Kaffeevollautomaten besitzen.
Vielmehr bringen zahlreiche kleine Dinge, die fast alle Menschen eigentlich schon haben, das Glück nach Hause.
Deshalb werden in diesem Artikel genau die Dinge wieder in Erinnerung gerufen, die ein glückliches Zuhause ausmachen.
Das geordnete Chaos
Statistiken belegen zweifelsfrei, dass Menschen, deren Zuhause ein wenig unordentlich ist, weitaus glücklicher sind als ihre ordentlichen Artgenossen. Der Grund hierfür ist ebenso simpel wie offensichtlich: Das Leben der etwas unordentlicheren Menschen ist ausgefüllt, so dass ihnen für das ständige Aufräumen nicht genug Zeit bleibt. Das Leben der Menschen, die viele Dinge besitzen, ist kreativer und sie wohnen aktiver. Entsprechend gibt es immer etwas anzuschauen, herumzuwuseln, zu lesen oder zu reparieren. Sicher ist also: Ein gewisses Mass an Unordnung tut gut, absolutes Chaos wird allerdings schnell zur Belastung. Ausserdem sollten Unordnung und Schmutz nicht miteinander verwechselt werden. Während das geordnete Chaos ein Zuhause durchaus charmant macht, wirkt eine schmutzige Wohnung wohl eher abstossend.
Probierʼs mal mit Gemütlichkeit
Heutzutage haben viele Menschen das Bedürfnis, ihr Zuhause möglichst repräsentativ, trendy und stilvoll einzurichten. Allerdings wird hierdurch der Zugang zu natürlichen Wohnwelten blockiert. So scheint es, dass viele Schweizer unbedingt vermeiden wollen, bieder zu wirken und deshalb auf ein ordentliches Mass an Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden verzichten. Oberste Einrichtungsmaxime ist bei vielen noch immer: keinesfalls den Wohnstil des Elternhauses oder noch schlimmer, denjenigen des Hauses der Grosseltern zu kopieren. Wer dieser Maxime folgt, erreicht allerdings meist genau das Gegenteil, denn er trägt stattdessen zum Entstehen einer neuen Biederkeit bei. Wer stets versucht, den Vorstellungen von Innenarchitekten und Redakteuren von Hochglanzwohnmagazinen gerecht zu werden, folgt den Wohnträumen anderer Menschen, keinesfalls aber seinen eigenen. Wer dagegen davon absieht, was andere von der eigenen Wohnungseinrichtung halten und wer seine individuellen Bedürfnisse in den Vordergrund rückt, dessen Zuhause ist mit Sicherheit wohnlich.
Ein gemütliches Heim lädt seine Bewohner dazu ein, mehr Zeit Zuhause zu verbringen und den Wohnraum ganz auszunutzen: Dann gibt es auch gemeinsame Abendessen auf dem Couchtisch, eine Spielstunde am Küchentisch und die Lieblingsecke wird genutzt, um ein gutes Buch zu lesen. Dabei lässt sich ein gemütliches Zuhause ganz leicht mit Hilfe kleiner Accessoires und ein paar Handgriffen zaubern. Neben einer kuscheligen Sofalandschaft mit vielen Kissen und einer effektvollen indirekten Beleuchtung, die für Stimmung sorgt, reicht es meist schon aus, die Möbel so zu stellen, dass sich die Bewohner miteinander unterhalten können, um echte Gemütlichkeit und damit Glück in den eigenen vier Wänden zu garantieren.
Das richtige Farbkonzept macht den Unterschied
Ohne Frage, monochrome, ruhige Farbkonzepte strahlen nicht nur Harmonie aus, sondern sind zugleich auch stylish. Doch andererseits: Farbe macht glücklich! Farbige Wände und Möbel bringen nicht nur Lebensfreude, sondern auch gute Laune und Sinnlichkeit ins Haus und sorgen zudem für das Gefühl von Geborgenheit. Mit Hilfe eines gelungen Farbkonzepts lässt sich gute Stimmung erzeugen und ein Haus oder eine Wohnung auch ohne teure Designermöbel stilvoll erscheinen lassen. Menschen, die auf Farbe in ihrem Zuhause nicht verzichten, sind meist offener für neue Dinge, mutiger, weniger konservativ und verfügen über eine ordentliche Portion Tatendrang.
Blumen sind weitaus mehr als ein einfaches Dekoelement
Immer häufiger sagen auch junge Männer, dass sie stets frische Blumen in ihrem Zuhause haben. Auf die Frage, ob dies an ihren Freundinnen liege, antworten viele, sie hätten zwar eine Freundin, aber schon vor dieser eine Vorliebe für Blumen gehabt, die ein richtiges Zuhause ja irgendwie ausmachen. Es scheint eine Trendwende angebrochen zu sein, denn schönes Wohnen ist zweifelsohne nicht mehr nur Frauensache. Zudem strahlen Blumen Sinnlichkeit aus, bringen Farbe ins Zuhause und zeugen von Persönlichkeit. Ein weiterer Grund, der wohl auch bei vielen jungen Männern für frische Blumen in den eigenen vier Wänden spricht: Sie lenken von ein bisschen Staub und dem geordneten Chaos auf ganz wunderbare Weise vortrefflich ab.
Hobbys machen glücklich
Ob Menschen in einem glücklichen Zuhause leben oder nicht, ist auch davon abhängig, was sie dort tun. So zeigen Statistiken, dass Menschen, die über ein Hobby verfügen, das sie in ihren eigenen vier Wänden ausüben können, sich weitaus lieber Zuhause aufhalten als andere. Wer beispielsweise ein Instrument spielt, einen Bastelraum hat oder die Gartenarbeit liebt, freut sich darauf, nach der Arbeit nach Hause zu kommen und sich bei seinem Hobby zu entspannen.
Luxus für den Alltag
Viele absolut stylish eingerichtete Wohnungen und Häuser strotzen vor exklusiven Stoffen, hochwertigen Kaschmirdecken, teurem Porzellan und erlesenen Küchenaccessoires. Doch was nutzt all dies, wenn es allein zu Dekorationszwecken kunstvoll drapiert wurde? Wahrer Luxus ist Luxus für den Alltag. Wahrlich luxuriös sind Dinge, die gebraucht und auch benutzt werden. In einem Zuhause, in dem auch luxuriöse Dinge Gebrauchsspuren aufweisen, wird gelebt, dessen Bewohner wissen, wie sie sich selbst verwöhnen können und sind deswegen auch glücklicher.
Bücher machen ein Zuhause wohnlich
Es gibt Menschen, die jedes Buch, das sie gelesen haben entweder weitergeben oder im schlimmsten Fall sogar wegwerfen. Aber anscheinend bedeuten Bücher nicht allen Menschen etwas und auch beim Besuch zahlreicher Wohnungen und Häuser fällt auf, dass Bücher entweder ganz fehlen oder irgendwo in den hintersten Ecken versteckt werden. Jedoch sind Bücher das Accessoire schlechthin, um ein Zuhause wohnlich zu machen. Bücher sind die Seele eines Zuhauses und geben einer Wohnung Leben, Persönlichkeit und Gehalt. Zudem offenbaren Bücher jedem Menschen, woher er kam und wohin er gegangen ist. Sie sind Erinnerungen an die unterschiedlichen Lebensphasen und laden zum Verweilen ein. Bücher sind es auch, die fantastische Geschichten, andere Ansichten und fremde Welten in das Leben eines Menschen und somit in sein Zuhause bringen. Dies ist nicht nur inspirierend und beruhigend, sondern auch unerlässlich für das Glück.
Auch Möbel erzählen eine Geschichte
Sind alle Möbelstücke und Accessoires eines Zuhauses brandneu und durchgestylt, wirkt es eher wie ein unpersönliches Zimmer im Hotel oder ein zweckbetonter Showroom. Anders verhält es sich mit alten Dingen – seien es Möbel, ein Porzellanservice oder Bücher – denn sie tun der Seele gut und machen auf eine besondere Art und Weise glücklich. Ein ausgezeichnetes Beispiel hierfür sind Erbstücke, denn ihnen wohnt eine Geschichte inne, die mit der Geschichte des Besitzers eng verknüpft ist. Daneben erzählen auch alte Möbel und Bücher, die in einem Antiquitätengeschäft oder auf dem Flohmarkt erstanden wurden, eine Geschichte und avancieren für den neuen Besitzer meist schnell zu einer einzigartigen Kostbarkeit. All diese Dinge haben einen kleinen Anteil an einem glücklichen Alltag in den eigenen vier Wänden.
Nicht zu vergessen: die Liebe
Das grösste Glück, das ein Mensch im eigenen Zuhause erleben kann, ist natürlich die Liebe. Wer seine Wohnung mit den Menschen teilt, die er liebt, muss allerdings auch über Toleranz verfügen. Tut es dem Glück wirklich Abbruch, wenn Katzen- oder Hundehaare auf dem Sofa zu finden sind, wenn das Esszimmer im perfekt-inszenierten Showroom-Stil durch Kinderhände in einen „belebten“ Zustand versetzt wird, weil die Vorstellungen von Ordnung der Bewohner eines Zuhauses auseinandergehen? Mitnichten, denn Glück, das sind die kleinen Momente im Leben eines Menschen, die er unbedingt geniessen sollte.
Oberstes Bild: © Patrizia Tilly – fotolia.com
Ihr Kommentar zu: Trautes Heim, Glück allein: So zieht das Glück in den eigenen vier Wänden ein
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0