Tripp Trapp: Millionen Kinder haben auf ihm gesessen
belmedia Redaktion Esszimmer Kinderzimmer
10 Millionen Tripp Trapps wurden seit 1972 produziert. Das ist für Stokke Grund genug, den legendären Kinderhochstuhl mit einer limitierten Special Edition in mattem Eichenholz zu feiern.
Der Stuhl, der mit dem Kind mitwächst, wurde 1972 in Norwegen entwickelt. Damals war der Tripp Trapp etwas vollkommen Neues auf dem Markt. Heute, mehr als 40 Jahre später, ist der bekannte Kinderhochstuhl noch immer einzigartig und vom Familientisch kaum mehr wegzudenken.
Worin liegt der Grund für den Erfolg?
Der legendäre Kinderhochstuhl ist eines von Skandinaviens berühmtesten Designs. Seit die Hochstuhl-Ikone vom norwegischen Designer Peter Opsvik entworfen wurde, haben Millionen von Kindern darin gegessen, gespielt und sind mit dem Tripp Trapp gross geworden.
Im Erwachsenenalter möchte man den Stuhl erst gar nicht mehr hergeben. Die Qualität und die Langlebigkeit des Tripp Trapp sorgen dafür, dass der Stuhl an die eigenen Kinder weitergegeben wird und für mehrere Generationen verwendet werden kann.
Heute wird der langjährige Bestseller in über 80 Ländern verkauft und ziert hippe Concept Stores von New York bis Seoul. Mit seinem klaren, zeitlosen, skandinavischen Design erscheint er regelmässig in den internationalen Medien.
Der innovativen Optik und Funktionalität ist es ausserdem zu verdanken, dass der Tripp Trapp in angesehenen Museen wie dem Museum of Modern Art in New York einen wichtigen Platz innehat.
So fing es an
Als Tor, Peter Opsviks zweijähriger Sohn, 1972 seinem Hochstuhl entwuchs, musste Opsvik feststellen, dass es keinen Kinderstuhl gab, auf dem der Kleine bequem am Familientisch hätte sitzen können. Diese Beobachtung führte dazu, dass der Designer eine bequeme, ergonomische Sitzlösung für Kinder kreierte und ganz nebenbei unsere Vorstellung vom Hochstuhl grundlegend revolutionierte. Damals wie heute bietet das intelligente, anpassungsfähige Design mit den in Höhe und Tiefe verstellbaren Sitz- und Fussplatten jede Menge Bewegungsfreiheit.
Was aber machte Opsviks Erfindung so populär? Der Schlüssel zum Erfolg ist das zeitlose, hochwertige Design. Ebenso revolutionär ist und bleibt aber, dass der Stuhl mit dem Kind mitwächst und die Kleinen schon im zarten Babyalter mit anderen Familienmitgliedern am Tisch interagieren können. Die Teilnahme an Gesprächen und Aktivitäten am Familientisch haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kindsentwicklung.
Tipps über eine bestmögliche Tisch- und Gesprächskultur, über die Förderung von Kreativität und von motorischen Fähigkeiten oder Ratschläge, wie man die Kleinen dazu bringen kann, neue Lebensmittel zu probieren, gibt es übrigens im Internet.
10 Millionen Tripp Trapps wurden seit 1972 produziert. (Bilder: Stokke)
Wodurch zeichnet sich die Special Edition aus?
Handwerkliche Qualität liegt in der Präzision und im Detail. Getreu diesem Motto hat Stokke eine aussergewöhnliche und limitierte Kollektion entwickelt, um den zehnmillionsten Tripp Trapp gebührend zu feiern.
Für die Special Edition wählten die Stokke-Designer hochwertiges Eichenholz. Ein mattes Finish sorgt dafür, dass die Qualität und Maserung des Holzes noch schöner zur Geltung kommen. Entstanden sind zwei verschiedene Ausführungen, die ausschliesslich für die limitierte Kollektion entwickelt wurden. Metallelemente in Rose Gold und Stahl vervollständigen den exklusiven Look. Jeder Tripp Trapp der Special Edition trägt eine Nummer von 1 bis 2.000 sowie eine eingravierte Signatur des Designers Peter Opsvik.
Zur Special Edition gibt es die passenden Kissen aus natürlichem Leinenstoff mit OEKO-TEX Standard 100. Weltweit sind auch hier nur 4.000 Stück erhältlich. Je nach Lust und Laune und Einrichtungsstil kann durch einfaches Drehen des Kissens zwischen Beige oder Steingrau gewählt werden. Das Kissen bietet dem Kind eine bequeme Polsterung und Komfort. Es passt sowohl auf den Stuhl als auch auf das Baby-Set.
Die Special Edition umfasst
- Tripp Trapp in heller Eiche mit mattem Finish und exklusiven Metallelementen in Stahl: Weltweit sind 2.000 nummerierte Stühle verfügbar.
- Tripp Trapp in dunkler Eiche mit mattem Finish und exklusiven Metallelementen in Rose Gold: Weltweit sind 2.000 nummerierte Stühle verfügbar.
- Tripp Trapp Kissen wendbar in Beige und Steingrau: Weltweit sind 4.000 Kissen verfügbar.
Die Special Edition gibt es ab dem 17. Oktober 2016 bei einzelnen Fachhändlern oder im Internet.
Artikel von: PPR Media Relations AG
Artikelbild: © Stokke