Upcycling – ein kreativer Weg für nachhaltiges Wohnen und Leben
VON J. Florence Pompe Inspirationen
Upcycling ist mehr als nur ein Trend: es ist eine Bewegung, die die Art und Weise, wie wir über Abfall denken, revolutioniert. Statt Möbel, Kleidung und Haushaltsgegenstände gedankenlos wegzuwerfen, werden sie zu Kunstwerken und nützlichen Alltagsgegenständen umgestaltet.
Wir leben noch immer in einer Welt, die von Konsum und Verschwendung geprägt ist, trotz diverser Revolten durch Klimaaktivisten. Ein Weg, das Klima zu schonen ist es, alte Dinge neu zu gestalten oder sie zu neuen Dingen zu verarbeiten.
Es geht dabei nicht nur darum, Müll zu reduzieren, sondern auch darum, die eigene Vorstellungskraft und unser handwerkliches Geschick zu nutzen, um aus scheinbar wertlosen Gegenständen wahre Schätze zu schaffen. Upcycling macht aus banalen Alltagsgegenständen Dekoration oder praktische Helfer. Wie alte Gabeln, die man dekorativ als Schlüsselhalter umgestaltet.
Upcyceln heisst auch umdenken und seine Vorstellungen von den Dingen zu erneuern. Es ist fast ein philosophischer Ansatz, die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Als kleine Übung kann man damit starten, Dinge im Haushalt zu betrachten und sich zu überlegen, welchen anderen Zweck sie erfüllen könnten, wenn sie ausgedient haben.
Alte Kommoden umfunktionieren
Verwandeln Sie eine alte Kommode in etwas Neues und Aufregendes. Verabschieden Sie sich dafür von der Vorstellung, dass die Kommode so bleiben muss, wie sie jetzt ist. Nehmen Sie einfach die alten Schubladen heraus und fügen stattdessen moderne Körbe ein. Oder nehmen sie weitere farblich passende Regalbretter dazu, um ein offenes Regal zu kreieren.
Eine alte Kommode kann vielerlei Zwecke erfüllen. Auch als offenes Schuhregal kann sie praktisch sein. Sie könnte auch hochkant genutzt werden und für Zeitschriften oder Notenbücher genutzt werden.
Alte Stühle neu verbauen
Haben Sie auch alte Stühle geerbt, die Sie im Esszimmer nicht brauchen können? Sie könnten aus mehreren dieser Stühle eine neue Gartenbank zaubern, die garantiert niemand ausser Ihnen besitzt! Dafür verbinden Sie die drei Stühle, sägen ein passendes Brett als Sitzfläche und montieren es an die drei Stühle. Die Bank streichen Sie in Ihrer Wunschfarbe. So können Sie natürlich auch Bänke für den Wohnbereich bauen und mit Polster versehen.
Die Sitzfläche der Stühle kann zudem immer noch als praktischer Hocker verwendet werden. Angemalte Stühle können richtige Kunstwerke und Hingucker in der Wohnung sein.
Mehr als nur ein Gag sind halb abgesägte Stühle, die man an die Wand montiert um den Kleiderstuhl im Schlafzimmer ganz offiziell als Möbelstück ins Zimmer zu integrieren.
Alte Schubladen verwerten
Ist das Schränkchen nicht mehr schön, kann man vielleicht noch die Schubladen verwenden, denn sie sind oft aus gutem massiven Holz gearbeitet und haben ja bereits eine praktische Form.
Den Boden der Schublade kann man bekleben, mit Folie, Tapete oder buntem Papier. Die Aussenbretter bei Bedarf neu streichen. Als Ganzes kann die Schublade so an die Wand und individuell genutzt werden. Zum Beispiel als kleines Erinnerungsboard, gefüllt mit Fotos, Bildern und dekorativen Dingen. Das Brett unten ist eine praktische Abstellfläche, auch für grosse Dinge.
Sehr hübsch sieht es aus, wenn man gleich mehrere Schubladen verwendet und versetzt an der Wand anbringt. Sie können auch jede in einer anderen Farbe gestrichen werden. Es ist Platz darin für kleine Vasen, sogar Geschirr, Bücher oder im Bad für Handtücher und Kosmetikartikel.
Eine grosse Schublade kann als Bettchen für Katze und Hund umfunktioniert werden. Sie kommen sicher noch auf weitere geniale Ideen, die praktische Form einer Schublade sinnvoll zu nutzen!
Alte Tassen und Porzellan umfunktionieren
Jeder Haushalt hat noch einzelne Tassen oder Kannen, die zu schade zum Wegwerfen sind, aber nicht mehr benutzt werden. Eine geniale Idee ist es daraus Kerzen herzustellen. Die Tassen sind eh hitzebeständig und so braucht man sich über das heisse Wachs keine Gedanken zu machen. Man braucht nur noch Wachs und einen guten Docht.
Als Geschenkidee kann man die Kerze individuell gestalten und ebenso wie bei den so beliebten Juwelkerzen ein kleines Geschenk darin verschwinden lassen, das natürlich hitzebeständig sein muss.
Man kann in die Tassen kleine Sukkulenten pflanzen und hat immer einen hübschen Hingucker. Ist die Tasse besonders edel gestaltet, kann man sie gemeinsam mit der Untertasse als Gefäss für Modeschmuck nehmen.
Hat man eine besonders schöne Teekanne, so lässt sie sich als Lampenfuss umfunktionieren. Dazu baut man sich dann einen schön dazu passenden Lampenschirm.
Eigene Design-Leuchten kreieren
Wer keine Scheu hat, sich selbst etwas Elektrisches zu basteln kann wahre Kunstwerke schaffen, in dem er Dinge von innen beleuchtet. Sie müssen natürlich leicht transparent sein. Man braucht für solche Projekte allerdings einen Blick haben oder entwickelt ihn durch Übung. Wirklich spektakulär ist eine Lampe, deren Lampenschirm aus alten Fotonegativrollen besteht.
Wer diese noch im Schrank hat oder geerbt kann ihnen so neues Leben einhauchen und alte Erinnerungen für die Nachwelt erhalten.
Findige Künstler basteln aus allen möglichen Gegenständen Design-Lampenschirme, etwa aus Wäscheklammern, aus bunten Knöpfen, aus alten Spitzendeckchen, aus Metallresten, Plastikresten oder Holzlatten. Wichtig ist nur, dass man viele einheitliche Stücke hat, die man zusammenstellen kann.
Jeans recyceln – coole Accessoires zaubern
Wer gerne Textilien recyceln möchte, der kann mit Jeans anfangen. Jeansstoff ist sehr robust und verzeiht auch Fehler beim Bearbeiten. Vor allem sind Jeans modisch betrachtet aber Dauerbrenner und somit sind auch die Accessoires aus Jeansstoff stylisch.
Eine coole Sache sind moderne Schlapphütte oder Caps aus Jeans. Die Schlapphüte sind einfacher zu nähen als die Caps. Die Hüte kann man aus verschiedenfarbigen Jeansteilen nähen, der Patchwork-Look macht das Accessoire noch lässiger. Wer auf den Geschmack gekommen ist, näht sich aus Jeans auch noch Taschen, Shopper etwa oder kleine Handytaschen. Man kann die Taschen dann noch individuell verzieren mit Schmuckknöpfen oder glitzernden Anhängern, Applikationen aufnähen. Viel Spass und gutes Gelingen!
Bild: Anne Richard – shutterstock.com