Von Klassik bis Pop: Praktische Möbel für Tonkonserven
VON Christian Schreiber Allgemein
CDs, Musikkassetten oder die guten alten Schallplatten – fast in jedem Haushalt gibt es eine grosse Anzahl Tonkonserven, die es gut und werterhaltend unterzubringen gilt. Mit ein paar Kniffen und geeigneten Kleinmöbeln gelingt die Aufbewahrung spielend.
So gibt es CD-Regale in unerschöpflicher Vielfalt: Aus Holz oder Kunststoff, ein- oder mehrteilig, für die Wand oder zum Aufstellen. Wer hier die Qual der Wahl hat, sollte sich zunächst zwei grundsätzliche Fragen stellen: Wie viele Tonträger habe ich unterzubringen und welcher Platz steht mir dafür zur Verfügung?
Interessante Raumgestaltung mit CD-Regalen
Aus der Beantwortung der vorgenannten Fragen ergibt sich das weitere Vorgehen. Ist viel Platz vorhanden, kann auch eine grössere CD-Sammlung „luftig“ untergebracht werden. Hier müssen sich die Silberscheiben nicht zwingend direkt um die HiFi-Anlage tummeln, sondern können beispielsweise in einem sich über das ganze Wohnzimmer erstreckenden umlaufenden Board eine Heimat finden. In modern eingerichteten Wohnungen kann dadurch eine interessante Raumgestaltung geschaffen werden.
Denkbar ist es auch, CD-Regale um die Couch herum an der Wand anzubringen. Diese „Umrahmung“ bietet einen Blickfang für Bewohner und Besucher gleichermassen. Selbstverständlich müssen derartige Lagerungskonzepte aber zum Gesamtambiente des Wohnbereiches passen. In einem eher rustikal eingereichten Zimmer wirken prominent zur Schau gestellte CDs vermutlich äusserst deplatziert. Hier sollte eine geschlossene Unterbringung angestrebt werden – in entsprechenden Regalen mit Türen oder auch in Schubkästen.
Die Lieblingsmusik immer griffbereit
In Zimmern mit wenig Platz ist es ratsam, nur selten genutzte Scheiben in Stauboxen unter dem Bett oder auch auf einem Hängeboden zu lagern. Die Lieblings-CDs finden dann in einem zwei- oder dreiteiligen Wandregal neben der Stereoanlage Platz oder werden in einem drehbaren Disk-Turm aufbewahrt.
Auf ähnliche Weise kann mit noch vorhandenen Musikkassetten verfahren werden. Da sich die Menge derartiger Tonkonserven zumeist in Grenzen hält, stellt eine Unterbringung in aller Regel kein grosses Problem dar. Auch für Musikkassetten gibt es hübsche Wandhalterungen mit Einschüben oder auch drehbare Würfel, die auf einem Sideboard oder im Regal ihren Platz finden.
Schonende Lagerung fürs klassische Vinyl
Für Schallplatten gibt es verschiedene Kleinmöbel, die speziell für die Aufbewahrung derartiger Vinylscheiben entwickelt wurden. So können beispielsweise mit sogenannten „Record-Boxen“, kleinen würfelförmigen Schränkchen, Langspielplatten im Zwölf-Zoll-Format (30 Zentimeter Durchmesser) hervorragend gelagert werden.
Da Schallplatten immer stehend aufbewahrt werden sollen, sind derartige Archivsysteme nicht nur praktisch und formschön, sie tragen ferner zu einem langfristigen Erhalt der kostbaren Stücke bei. Übrigens: Langspielplatten haben – bis auf die Breite – die gleichen Abmasse wie herkömmliche Aktenordner. Daher bedarf es für eine Lagerung nicht zwingend besonderer Phonomöbel. Ein hübsches Ordnerregal aus dem Bürobedarf erfüllt vielfach denselben Zweck – und ist dabei zumeist deutlich preiswerter.
Oberstes Bild: © Telekhovskyi – Shutterstock.com