Vorhang auf für die aktuellen Fenstertrends!
VON Christian Schreiber Allgemein
Vielleicht ist genau jetzt die richtige Zeit, die Fenstergestaltung unter die Lupe zu nehmen. War es den langen Sommer über mitunter gar nicht nötig, die Vorhänge zuzuziehen oder Rollos herunterzulassen, wird dies nun wieder zum täglichen Geschäft. Dabei wird oft deutlich, wo Schwachpunkte liegen: Manche Dekostoffe sind mittlerweile verschlissen und bedürfen einer Erneuerung, die bisherige Blickschutzlösung gefällt nicht mehr oder es soll einfach etwas Neues, Frisches ins Haus kommen, das den aktuellen Fenstertrends entspricht.
Optische und funktionale Aufgaben
Ganz klar: Vorhänge, Gardinen, Rollos oder Plissees – sie alle müssen zur vorhandenen Einrichtung des jeweiligen Raumes passen und zudem alle gegebenenfalls nötigen Anforderungen an den Blick- und Sonnenschutz erfüllen. So eignet sich beispielsweise bei Vorhängen im Wohn- oder Esszimmerbereich eher ein elegant-dekorativer Stoff aus Samt oder auch mit Seidenglanz, der im Normalfall nicht zwingend voll blickdicht sein muss.
Im Schlafzimmer hingegen sieht es schon anders aus – hier steht zumeist der Sichtschutz im Vordergrund. Auch gilt es zu beachten, dass für Zimmer mit grossen Fensterflächen oder auch nach Süden gelegene Räume solche Stoffe zu bevorzugen sind, die ein Abdunkeln ermöglichen. Während der Herbst- und Winterzeit wird dies zunächst kaum eine Rolle spielen, doch der nächste Sommer kommt bestimmt und mit ihm die Wärme. Wie gut, wenn dann am Morgen die Vorhänge zugezogen werden können – auf diese Weise bleiben die Räume schön kühl.
Welche Fensterdeko angesagt ist
Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass der Trend hinsichtlich der Fenstergestaltung hin zu verspielten Details, blumigen Dekors und klaren, kräftigen Farben geht. Ganz allgemein haben sich zudem grundsätzlich zwei Stilrichtungen herauskristallisiert. Zum einen die verspielte, florale und luftige Gestaltung mit weit fallenden Gardinen, gerafften Vorhängen und Aufhängestangen mit filigranen Ornamenten – zum anderen die modernen und funktional-schlicht daherkommende Variante mit einfarbigen Rollos, Plissees oder Aluminium-Jalousetten. Zugunsten welcher Gestaltungslinie letztlich die Entscheidung fällt, hängt in erster Linie vom persönlichen Geschmack und – wie bereits erwähnt – vom Interieur des jeweiligen Raumes ab.
Ganz gross in Mode sind derzeit auch Schnallen und Raffhalter. Sie sorgen vor allem bei einfarbigen Gardinen für Auflockerung und schaffen auf dezente Weise einen stilvollen Blickfang. Silberne Stecker in runder oder quadratischer Form beispielsweise passen hervorragend zu grauen oder auch anthrazitfarbenen Stoffen; goldfarbene Zierelemente eignen sich für braune oder auch weinrote Gardinen. Im Angebot der Deko-Händler für den Innenbereich finden sich sogar jahreszeitliche Spangen und Broschen, beispielsweise in Form eines Blattes. Mit solchen neckischen Accessoires wird ohne viel Aufwand ein optischer Anziehungspunkt erzeugt, der sich auch schnell und unkompliziert wieder verändern lässt. Auf diese Weise gelingt eine wechselnde Gestaltung trotz gleicher Gardinen oder Vorhänge.
Praktisch und gefragt: Schiebegardinen
Gegenwärtig sehr gefragt sind Schiebegardinen. Sie sind praktisch und werden in allen möglichen Farben und Motiven angeboten. So gibt es zum Beispiel dreigeteilte, zimmerhohe Exemplare, die mit einem grossen Blattaufdruck auf weissem Untergrund versehen sind. Eine solche Fensterdeko wirkt ebenso elegant wie frisch und eignet sich hervorragend für Esszimmer oder Küchen.
Eine weitere, pfiffige Idee ist die Verwendung eines Schlaufenstores in ländlich gemustertem Stoff, der statt an einer gewöhnlichen Gardinenstange an einem ausreichend kräftigen Ast aufgehängt wird. Wer eine solche wirklich pfiffige und ausserordentlich wirkungsvolle Befestigungsvariante ausprobieren will, sollte beim nächsten Herbstspaziergang einfach mit offenen Augen raus in die farbenfrohe Natur gehen und bei einem Bummel durch den Wald nach einem geeigneten Ast Ausschau halten. Ganz wichtig: Bevor der Ast angebracht wird, muss er gut austrocknen und anschliessend gründlich gereinigt werden. Alle kleineren Zweige und gegebenenfalls noch am Ast vorhandene Blätter müssen entfernt werden. Die Anbringung erfolgt sodann unter Verwendung handelsüblicher Gardinenstangenhalter oder alternativ mit zwei kräftigen Schrauben, die durch entsprechende Distanzhülsen geschoben werden.
Ganz ohne Bohren
Moderne Raffrollos und auch hochwertige Plissees können zumeist ohne Bohren angebracht werden. Mithilfe von Klemmträgern oder Haken werden die Befestigungselemente einfach auf die Fenster gesteckt und halten trotz einer solchen auf den ersten Blick ungewöhnlichen Fixierungsweise bombig fest.
Ein guter Tipp für eine Anbringung von Vorhängen oder Gardinen ohne Bohrlöcher und Dübel ist die Verwendung von Teleskopklemmstangen. Diese Variante kann zum Einsatz kommen, wenn der anzubringende Vorhang für einen Fensterbereich vorgesehen ist, der eine Breite von nicht mehr als zwei Metern besitzt. Hier kann mit einer Teleskopklemmstange auf sehr simple Weise eine gute Alternative zu herkömmlichen Gardinenstangenträgern gefunden werden.
Oberstes Bild: © Alexandru Nika – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Vorhang auf für die aktuellen Fenstertrends!
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0