Was muss ich bei der Einrichtung eines Kinderzimmers beachten?
VON Alessia Münch Kinderzimmer
Hierbei kommt es natürlich darauf an, dass die Möbelstücke besonders robust sind, denn die wilden kleinen Racker nutzen die Einrichtung gerne als Abenteuerspielplatz. Lesen Sie hier in unserem Artikel, welche Möglichkeiten es gibt, Spielraum, Effizienz und Budget unter einen Hut zu bringen.
Welche Möbel gehören in ein Kinderzimmer?
Viele Möbelhersteller haben sich inzwischen eine oder mehrere ganze Produktlinien einfallen lassen, die ausschliesslich für den Gebrauch in Kinderzimmern entwickelt wurden. Hier findet man als Kunde Betten in Form von Sportwagen, Feuerwehr und Raumschiffen. Es gibt Hochbetten, die über eine Leiter zu erreichen sind und bei denen man morgens über eine Rutsche in den neuen Tag gleiten kann. So vereint man Spielmöglichkeiten mit der eigentlichen Funktion eines Möbelstücks. Was man auf jeden Fall in jedem Kinderzimmer wiederfinden sollte, haben wir Ihnen hier aufgelistet:
- Kinderbett: Wie in einem Schlafzimmer für Erwachsene auch, sollte man bei der Auswahl der Betten darauf achten, dass diese stabil sind und ein ergonomisches Schlafen ermöglichen. Gerade bei Kindern ist dies wichtig, da sich die Knochen und die Muskulatur noch im Aufbau bzw. in der Entwicklung befinden. Aus diesem Grund ergibt es keinen Sinn, hier an der Qualität zu sparen. Es gibt zahlreiche Betten, die mit lustigen Gadgets ausgestattet sind, wie Rutschen, Ritterburg-, Raumschiff- oder Hausdesign und Stauraum für Spielzeug und Stofftiere. Bekleben Sie die Betten doch einfach mit Aufklebern von den Lieblingen der Kleinen, wie SpongeBob, Heidi oder Spiderman.
- Schreibtisch: Kinder malen und basteln gerne. Es ist wichtig, hier einen Ort zu schaffen, an dem sich die Kleinen ihrer Kreativität hingeben können. Ein Schreibtisch, der in der Höhe verstellbar ist, ergibt Sinn, denn so kann man ihn an die Entwicklung und dadurch an die Grösse des Kindes anpassen. Der Schreibtisch sollte Stauraum haben (hochklappbare Tischfläche mit darunterliegendem Fach), Fächer für Stifte und Papier und eine glatte Oberfläche, so dass man ihn nach dem Malen und Basteln leicht reinigen kann.
- Kinderstuhl: Auch bei einem Stuhl für Kinder sollte man darauf achten, dass er ergonomisch geformt ist und somit für eine gute Entwicklung des Rückens steht. Alternativ könnte man auch einen Sitzball verwenden, den man oftmals bei seiner Krankenkasse bekommen kann. Hier gilt es, verschiedene Angebote per Suchmaschine zu vergleichen.
- Kleiderschrank: Damit der Nachwuchs sich morgens selbst ankleiden kann, gibt es spezielle Kindermöbel, deren Regalbretter und Kleiderstangen in der Höhe verstellbar sind. Somit kann die Höhe des Schrankes immer zusammen mit dem Kind wachsen.
- Stauraum für Spielzeug: Viele Hersteller bieten Schränke, Regale und Truhen an, die sich perfekt für das Einsortieren von Spielzeug eignen. Hier sollte man einfach überlegen, womit das Kind am liebsten spielt, und die Kinderzimmermöbel entsprechend aussuchen.
Worauf sollte ich bei Kinderzimmermöbeln achten?
Wichtig ist natürlich die Qualität der Möbel. Kinder nutzen Betten, Tische und Stühle gerne, um sie in die spannenden Abenteuer einzubeziehen, welche sie im Laufe des Tages erleben. Die Möbelstücke müssen diesen Ansprüchen gerecht werden und sollten daher mit einer gewissen Qualität ausgestattet sein.
Ein weiterer Punkt ist die Verletzungsgefahr. Die Möbelhersteller statten die Möbel im Kinderzimmer daher gerne mit abgerundeten Kanten und Ecken aus. Teilweise gibt es die Möglichkeit, Kanten mit einem Kunststoffüberzug zu versehen. So kann sich niemand beim wilden Toben verletzen und das Abenteuer verläuft ohne Stress.
Wie lange sollten Kindermöbel halten?
Dies hängt natürlich davon ab, für welchen Qualitätslevel man sich entscheidet. Teure Möbel halten sicherlich länger, wobei dies natürlich auch eine Frage des Budgets ist. Viele Menschen kaufen auch lieber neutrale Kindermöbel, die sich sowohl für den Einsatz bei kleinen Kindern eignen als auch später im Jugendzimmer. Eine individuelle Gestaltung und Zusammensetzung der einzelnen Zimmerelemente macht dies möglich.
Welche Dekoration eignet sich für ein Kinderzimmer?
Bei der Dekoration haben sich die Hersteller auch einiges einfallen lassen. Es gibt Kleiderhaken aus Holz, die gleichzeitig Stauraum für Bücher und Comics mitbringen. Lampen werden zu Tieren aus der Savanne Afrikas, denn ein Deckenfluter in Giraffenform kommt meist sehr gut an bei den kleinen Innendekorateuren. Wichtig ist, dass man es, wie in allen anderen Räumen des Hauses auch, bei der Dekoration nicht übertreibt. Kinder brauchen sehr viel Platz zum Spielen und zur Entwicklung, weshalb ein zu vollgestelltes Zimmer dabei eher hinderlich ist. Lassen Sie Raum für Spielwaren und achten Sie auch bei der Auswahl des Spielzeuges auf die Sicherheit.
Als Eltern sollte man bedenken: Je mehr in einem Kinderzimmer steht, desto grösser die Gefahr, dass beim Spielen auch mal etwas zu Bruch geht. Dekorationen und Accessoires sollten sinnvoll eingesetzt werden, so dass man bei der Einrichtung eines Kinderzimmers ein stimmiges Bild erhält, welches sich aus Effizienz und Design kombiniert. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Aussuchen der Möbel und beim Einrichten des neuen Kinderparadieses.
Oberstes Bild: © Goran Bogicevic – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Was muss ich bei der Einrichtung eines Kinderzimmers beachten?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0