Wein optimal lagern – auch im eigenen Heim
VON Agentur belmedia Allgemein
Wein ist sehr heikel, er hat ganz bestimmte Vorlieben und ärgert sich über jede Störung. Er will gleichbleibende Temperaturen, Dunkelheit, ausreichend Luftfeuchtigkeit, liegend lagern und bloss keine strengen Gerüche. Der Weinliebhaber kennt die Allüren seiner kleinen Stars ganz genau und tut alles, um ihnen das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten.
So einige Märchen ranken um die edlen Tropfen. Märchen über unerschwingliche Weine, die aus den Tiefen eines Weinkellers auftauchten: alte Burgunder aus dem frühen 20. Jahrhundert, Chateau d’Yquem, Kometenwein, die besten Jahrgänge des Portweins.
Ein wahres Lebenselixier sollen Rieslinge sein, die den Trinker nach 200 Jahren glückselig machten. Doch wenden wir uns der Realität zu.
Keller, Kühlschrank, Regal
Säure- und tanninreiche Herkunftsweine aus den besten Jahrgängen dürfen ruhig für einige Jahre lagern. Wer also über einen geeigneten Weinkeller verfügt, darf hier gerne zugreifen. Kaufen Sie ansonsten lieber beinahe trinkreife Weine, beispielsweise den wunderbaren spanischen Reservas oder Gran Reservas. Aber auch diese Weine beharren auf eine würdige Unterbringung und wollen keinesfalls einfach irgendwo im Schrank stehen.
Eine sehr praktische Lösung ist ein Weinkühlschrank mit verschiedenen Klimazonen. Der Nachteil sind die hohen Anschaffungskosten, der Stromverbrauch und vor allem der Platz, den er einnimmt. Da bedarf es schon einiger Überredungskunst, der Familie zu erklären, warum dieses Teil unbedingt sein muss. Versuchen Sie es vielleicht zuerst mit einem Weinregal.
Der Wein liebt es kühl, dunkel und nicht zu trocken. Das gilt zumindest für alle Weine, die nicht sehr lange gelagert werden sollen. Wo in Ihrer Wohnung treffen diese Eigenschaften zu, fragen Sie sich verzweifelt? Kein Problem. Im Schlafzimmer zum Beispiel ist es in der Regel am kühlsten. Auch der Platz unter der Treppe, ungenutzter Stauraum, der leicht nur herhält, um Schuhe oder Kisten abzulegen, ist eine gute Option. Die hübsch gelagerten Weinflaschen dienen hier sogar einem dekorativen Zweck. Für die Küche erhalten Sie im Fachhandel Bausätze aus Spanplatten für Weinsammelplätze, die mit einem kleinen Kühlaggregat sogar für die nötige Kühlung sorgen.
Platz ist in der kleinsten Ecke
Natürlich kann man endlos über das richtige Weinregal diskutieren. Über Farbe, Form, Design und Material gibt es so viele unterschiedliche Meinungen wie es Weinliebhaber gibt. Aber das richtige Weinregal ist ganz einfach eines, das bei Ihnen in die Ecke passt, in der Sie es haben wollen. Wenn Sie in Ihrer kleinen Wohnung ohne Keller nur Platz unter dem Bett oder im hintersten Bereich von Küche oder Schlafzimmer haben, hilft Ihnen eine Abhandlung über Weinkultur und gedrechselte Eichenholzregale nicht weiter. Sie brauchen ein modulares System mit Weinregalen.
Fangen Sie ruhig klein an. Der Vorteil bei Modulregalen ist, dass Sie es jederzeit erweitern können. Setzen Sie die Teile des Systems passgenau in den Winkel, der Ihnen zur Verfügung steht. Modulregale sind in der Anschaffung billiger, kaufen Sie so viele Teile, wie Ihre Geldbörse es zulässt. Nach und nach können Sie sich dann unauffällig weiter ausbreiten, vielleicht merkt es gar keiner. Übrigens erhalten Sie für die sichtbaren Bereiche in Ihrer Wohnung auch sehr hochwertige Systeme aus massivem Holz mit Verbindungsstücken aus Eisen.
Das Weinregal als Kunstobjekt
Wenn Sie sich umsehen, werden Sie feststellen, dass dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt sind. Weinregale gibt es wirklich in allen Formen und Arten. Handliche, bescheidene Modulsysteme, anspruchsvolle Konstruktionen aus Draht, massive Schränke, Regale als Kunstobjekt, weintragende Skulpturen, modernes oder traditionelles Design – alles von einfacher Lagerung bis stilvoller Präsentation.
Aber auch das ist noch nicht alles. Sie finden von Designern entworfene Regale aus poliertem Aluminium, Acrylglas oder Baumstämmen. Regale in Form eines Bilderrahmes, einer Waage, einer Doppel-Helix oder züngelnder Flammen. Weinflaschen: beleuchtet, zur Schau gestellt, bewundert.
Weinkenner, die Ihren Wein lieber trinken und nicht nur verehren wollen, achten auf die bewährten Lagermethoden: kühl, dunkel, nicht zu trocken. Ein Luftfeuchtigkeitsmesser tut gute Dienste. Bei Bedarf, erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch Verdunster, Luftbefeuchter oder Zimmerbrunnen. Ultraschallverdunster beispielsweise sorgen nicht nur für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit auch in grösseren Räumen, sie beseitigen unangenehme Gerüche und sind sehr gesund für die Atemwege. Damit Sie nicht nur etwas für Ihren Wein, sondern auch für die Familie tun.
Oberstes Bild: © Amy Johansson – Shutterstock.com