Weisse Möbel zaubern die Leichtigkeit des Seins in Ihre Räume
Auch wenn es sich – rein physikalisch betrachtet – bei der Farbe Weiss gar nicht um eine Farbe handelt, hat sie seit geraumer Zeit in den Kollektionen der Möbelhersteller wieder einen festen Platz eingenommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. So hat Weiss einen ganz eigenen Charakter, lässt kleine Dinge grösser wirken, passt zu allem und intensiviert das Licht.
Innenarchitekten wissen, dass der anhaltende Retrotrend sowie das Revival der 1960er-Jahre weisse Möbel wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt haben. Zudem gehen sie davon aus, dass die Möbelfarbe Weiss künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen wird, denn es ist der neutralste Farbton von allen und vielseitig kombinierbar, so zumindest das Fazit zahlreicher Experten.
Weiss bietet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
Weiss lässt sich ausgezeichnet mit knalligen Akzenten kombinieren, bei Polstermöbeln beispielsweise mit Kissen; Kastenmöbel können mit bunt lackierten oder furnierten Flächen versehen werden. Weitere Highlights lassen sich mit leuchtenden Wandfarben und bunten Gardinen setzen. Zudem raten Wohnexperten dazu, Weiss mit den unterschiedlichsten Naturmaterialien zu kombinieren, da Weiss und Naturfarben hervorragend miteinander kontrastieren und zugleich harmonisch wirken. Vor allem Naturhölzer, Schilf, Gräser und Steine sind ideale Dekorationsaccessoires für weisse Möbel. Zudem haben Naturtöne gegenüber anderen Farben den Vorteil, dass sie dem menschlichen Auge aus der Natur bekannt sind, so dass sich der Betrachter nicht so schnell daran sattsieht.
Ornamentartige Hochglanzprägungen in Weiss liegen voll im Trend
Weiss eignet sich besonders für Regale, Schränke sowie Kastenmöbel und als Bezugsstoff für alle Arten von Sitzmöbeln. Da Weiss den Raum mit einer gewissen Leichtigkeit erstrahlen lässt, eignet es sich auch exzellent für grossflächige Möbel wie beispielsweise Wohn- oder Schrankwände. Derartige Möbel wirken heute zudem weitaus edler als noch vor ein paar Jahrzehnten, da sie durchgefärbt sind, so dass die Kanten, an denen sie zusammengesetzt sind, kaum noch in den Blick fallen.
Neben hochglänzenden, durchgehend weissen Möbelflächen, die zweifelsohne recht empfindlich sind, liegen mittlerweile auch in den Lack eingearbeitete ornamentartige Hochglanzprägungen voll im Trend. Durch diese Verarbeitungsweise wechseln sich glänzende und matte Flächen ab, die reliefartig geprägt werden, wodurch sich dreidimensionale Möbeloberflächen ergeben. Derartige Möbel sehen nicht nur fantastisch aus, sie sind aufgrund ihrer Strukturierung auch weniger anfällig.
Allerdings bleiben Möbel in einer Extremfarbe wie Weiss auch bei dieser Verarbeitungsweise empfindlich. Wer aber Angst hat, weisse Möbel seien nicht alltagstauglich, der irrt. Dies beweisen zahlreiche weisse Möbelstücke im gewerblichen Bereich, denn dort werden sie zweifelsohne stark beansprucht und wirken dennoch nicht schmuddelig.
Auch für Haushalte, in denen Kinder oder gar Haustiere leben, gibt es geeignete weisse Polstermöbel. Heutzutage existieren ausgefeilte Webtechniken, so dass sich die Stoffe geändert haben und die Bezüge von Polstermöbeln oftmals imprägniert sind oder aus unempfindlicher Mikrofaser bestehen. Der grösste Vorteil ist allerdings, dass sich die meisten Bezüge mittlerweile abziehen lassen, da sie mit Reiss- oder Klettverschlüssen versehen sind und so einfach in der Waschmaschine gereinigt werden können. Zweifelsohne hat diese Neuerung den Siegeszug weisser Sitzmöbel stark forciert.
Natürlich gibt es auch bei Weiss unterschiedliche Töne wie etwa Woll- oder Rohweiss und auch die verwendeten Materialien variieren. So wird neben Stoffen aller Art auch Leder in Weiss verarbeitet, denn diese Polstermöbel wirken edel und verleihen dem Raum eine gewisse Leichtigkeit. Ob weisse Ledermöbel pflegeleicht sind, hängt massgeblich von der Qualität des Leders ab. Während Naturleder von unterschiedlicher Qualität, Zeichnung und Struktur ist, wird auch ausgezeichnetes Kunstleder produziert, das sich aufgrund seiner Strapazierfähigkeit hervorragend für Polstermöbel eignet.
Weisse Möbel – nicht nur im Wohnzimmer ein echter Hingucker
Auch in Wohnräumen, in denen die Möbel stark beansprucht werden, nämlich in den Kinderzimmern, wird Weiss immer populärer. Der Grund ist simpel: Psychologen weisen vermehrt darauf hin, dass ein zu bunt gestaltetes Kinderzimmer zu viele Reize und Anregungen liefere, was nicht förderlich sei.
Der klassische Farbton Weiss ist nach wie vor in all den Wohnbereichen, in denen auf Hygiene besonders viel Wert gelegt wird, also im Bad und in der Küche, zu finden. Da zahlreiche Küchen klein sind und sich zwangsläufig viele Möbel darin befinden, wirken weisse Küchen grösser als solche in einem dunklen Farbton. Hinzu kommt, dass Verschmutzungen sofort auffallen und beseitigt werden können, was wiederum der Hygiene zuträglich ist. Und letztlich ergeben sich durch die Kombination mit verschiedenen, teils bunten Naturmaterialien ansprechende Kontraste. Wie Innenarchitekten wissen, sind weisse Küchenmöbel sogar mit weissen Wänden kombinierbar.
Weiss erweitert den Raum
Anders als in der Küche sollten weisse Möbel in den anderen Wohnräumen nicht mit weissen Wänden kombiniert werden, da das menschliche Auge Weiss als Raumbegrenzung nur schlecht wahrnimmt. Werden weisse Möbel vor weissen Wänden platziert, verlieren sich die Konturen. Während dieser Effekt in kleinen Räumen sogar gewünscht sein kann und das Auge sich an Bildern oder Fenstern orientiert, ist in grossen Räumen von dieser Farbkombination abzuraten. Besonders empfehlenswert sind Weisstöne auch für die Räume, in denen kreativ gearbeitet und gedacht wird. Für alle Menschen, die dagegen viel Wert auf gemütliche Räumlichkeiten legen, empfiehlt sich Weiss nicht, da es den Raum erweitert.
Oberstes Bild: © Blinka – shutterstock.com