Welche Möbel braucht ein Kind für den Schulanfang?

Kinderzimmer zum Schulanfang

Naht der erste Schultag, muss das Kinderzimmer bald einer zweckmässigen Umgestaltung unterzogen werden.

Das Angebot an Möbeln und Accessoires für Schulanfänger ist gross und vielen Eltern fehlt die Orientierung, welche Möbel für den Schulstart wirklich nötig sind und welche Kriterien für deren Auswahl herangezogen werden müssen.

Die Qual der Wahl

Für den neuen Lebensabschnitt benötigen die Schulanfänger eine Menge an neuer Ausstattung. Aber mit einer hübschen und dennoch zweckmässigen Schultasche nebst Turnbeutel und Federmäppchen ist es nicht getan. Vor allem das Kinderzimmer benötigt einige neue Möbel, um Schulkindern eine adäquate Lernatmosphäre zu bieten.

Möbelhersteller haben Eltern von Schulneulingen als Zielgruppe erkannt und bieten eine Reihe von mehr oder weniger gut geeigneten Möbelstücken an. Es macht daher Sinn die einzelnen Teile mit Bedacht zu wählen.

Ein passender Tisch für jede Grösse

Viele Eltern entscheiden sich für konventionelle statische Kinderschreibtische. Diese entsprechen häufig dem gut durchdachten Design der Kinderzimmermöbel oder bestechen optisch durch ihre besonders reichen Verzierungen. Häufig bestehen diese Tische, die in der Höhe nicht variierbar sind, aus einem klassischen Gestell aus Holz oder vergleichbaren Materialien. Das ist für jüngere Schulkinder sicherlich eine hübsche und attraktive Wahl. Allerdings wird nach wenigen Jahren bereits die Anschaffung eines neuen, grösseren Modells nötig, da das Kind den Dimensionen eines solchen statischen Schreibtisches schnell entwachsen ist.

Nachhaltiger und vor allem ergonomisch vorteilhafter ist ein höhenverstellbarer und neigbarer Kinderschreibtisch. Diese sind in der Regel aus lackiertem Metall oder aus robusten Holzplatten mit Metallgestell gefertigt. Die stabilen Tischbeine lassen sich ganz nach Bedarf mit wenigen Handgriffen der aktuellen Körpergrösse des Kindes anpassen. So ist der Tisch praktisch bis zum Ende der Schulzeit einsatzfähig. Die Schreibtischplatte lässt sich in verschiedenen Winkeln neigen und unterstützt somit optimal das Arbeiten und Lernen. Ausserdem sind diese Kinderschreibtische durch besondere Abdeckungen an Ecken und Kanten speziell auf die Kindersicherheit ausgerichtet und bieten daher kaum Verletzungsrisiken.

Die meisten dieser variablen Tische verfügen über kleine aber praktische Details. Stopper- oder Stifteleisten verhindern zum Beispiel ein Herunterfallen der Arbeitsmaterialien im geneigten Zustand der Schreibtischplatte. Optionale Taschenhaken bieten die Möglichkeit, die Schultasche immer griffbereit am Arbeits- und Lernplatz zu haben.


Kind sitzt vor dem Schreibtisch mit einem Laptop vor sich.
Höhenverstellbare Tische passen sich an das Wachstum des Kindes an und sparen damit auch Geld. (Bild: Kdonmuang – shutterstock.com)

Richtige Sitzmöbel für rückengesundes Lernen

Bei der Entscheidung für die richtigen Sitzmöbel haben Eltern ebenfalls eine grosse Menge an Möglichkeiten. Passend zum höhenverstellbaren Kinderschreibtisch sollte der Schreibtischstuhl sich ebenfalls in der Höhe auf die Körpergrösse des Kindes einstellen lassen. Hier bietet sich ein rollbarer Schreibtischstuhl an. Dieser ist wahlweise mit oder ohne Armlehnen und in einer grossen Farbauswahl erhältlich. Häufig lässt sich sogar die Rückenlehne justieren und bietet somit noch mehr Komfort.

Eine weitere Möglichkeit für eine geeignete Sitzgelegenheit für Schulkinder am Schreibtisch ist ein höhenverstellbarer und rollender Hocker mit schwenkbarem Sitz. Dieser hat den Vorteil, dass durch die fehlende Rückenlehne eine immer gleiche Sitzhaltung vermieden wird. Das Schwenken des Sitzes ermöglicht dem Kind sich zu bewegen. Langes Stillsitzen wird vermieden. Gerade bei intensivem Lernen kann damit eine Entlastung der Rückenmuskulatur hergestellt und einer Fehlhaltung vorgebeugt werden. Ein Sitzball kann auch eine wertvolle Alternative zum herkömmlichen Schreibtischstuhl darstellen. Hierbei ist aber unbedingt auf die passende Ballgrösse je nach Alter und Grösse des Kindes zu achten.

Aufbewahrung nicht nur für kleine Sammler

Ein Schulkind benötigt eine Reihe unterschiedlicher Materialien, Hefte, Ordner und vieles mehr. Schnell kommt noch eine mehr oder weniger grosse Sammlung an Kunstwerken oder Erinnerungsstücken aus der Schule dazu. Daher darf im Kinderzimmer auch eine entsprechende Ablage oder Aufbewahrung dafür nicht fehlen. Den Überblick und eine gewisse Ordnung zu behalten, fällt damit viel leichter. Statische Kinderschreibtische bieten häufig gleich Stauraum für Lern- und Schulmaterial oder andere Schätze in Form von integrierten Staufächern oder Schubladen an.

Variierbaren Tischen fehlt dieses Element häufig. Da können Rollcontainer eine sinnvolle Alternative sein. Hierbei stehen verschiedene Varianten mit Schubladen oder Fächern zur Auswahl. Lernmaterialien, die nicht jeden Tag in Gebrauch sind, haben so ihren eigenen Platz und sind schnell zur Hand, sobald sie benötigt werden. Der Container selbst benötigt nur geringen Platz zum Beispiel unter dem jeweiligen Schreibtisch oder kann durch seine Rollen individuell und flexibel nach Belieben platziert werden.

Die optimale Beleuchtung für helle Momente

Essentiell für sehr gute Konzentration und optimale Arbeitsergebnisse ist die richtige Beleuchtung. Schattenwürfe oder eine zu geringe Helligkeit beeinträchtigen die Kinder beim Lernen. Daher ist es wichtig auf eine geeignete Schreibtischlampe zu achten, welche die gesamte Arbeitsfläche gut ausleuchtet und dabei nicht blendet. Die Lampe sollte dimmbar sein oder unterschiedliche Helligkeitsstufen zur Auswahl bieten. Ausserdem ist es wichtig, den Lampenschirm in der Höhe einstellen zu können. Farbe und Material können dagegen frei und ganz nach den Vorlieben des Schulkindes ausgewählt werden.

Das einstige reine Spiel- und Schlafzimmer eines Kindes gewinnt pünktlich zum Schulanfang die neue Dimension des Lernens und Arbeitens hinzu. Bei der Anschaffung der nötigen Kinderzimmerausstattung sind wichtige Punkte zu beachten. Die richtigen Möbel sind dabei nachhaltig, idealer Weise über die gesamte Schulzeit nutzbar und ergonomisch auf die Wachstumsphasen des Kindes individuell anpassbar.

 

Titelbild: Macrovector – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});