Wohn- und Einrichtungstrends für 2023: Nachhaltig und behaglich
Die Möbelindustrie denkt immer mehr nachhaltig, da die Verbraucher sich das so wünschen. Aktuelle Trends lassen sich gut mit früheren kombinieren. Einzelstücke werden neu integriert. Es ist Platz für verschiedene Geschmäcker.
Durch die Vielfalt und Verschiedenheit der aktuellen Trends findet eigentlich jeder seinen Wohnstil, in dem er sich absolut behaglich fühlen kann ohne als Sonderling zu gelten. Auch im Bereich Möbel öffnet sich die Welt immer mehr und integriert fremdländische Einflüsse.
Es gibt nicht den einen eindeutigen modernen Wohnstil, sondern viele, sehr interessante, auch sich widersprechende und das ist natürlich sehr erholsam. Heisst es doch, dass man sich nicht mehr komplett neu einrichten muss, um auch trendgerecht eingerichtet zu sein.
Altes und Neues werden geschickt kombiniert. Erbstücke sind willkommen und man schätzt vor allem natürliche Materialien und will Möbel aus Holz auch gerne länger behalten. Das kommt der Natur und dem eigenen Geldbeutel zu Gute.
Farben spielen bei Einrichtungsdesigns schon seit jeher eine grosse Rolle. Im Jahr 2023 sind die Top Trendfarben von Pantone Digital Lavender und Viva Magenta. Das sind zwei sehr feminine Farben, die wunderbar in die Kleidermode passen, für das Interieur sind sie etwas schwierig.
Es sind sehr auffällige, extravagante Farben, auch wenn das Lavender natürlich zart und beruhigend wirkt. Aber diese beiden Farben lassen sich nicht so leicht kombinieren wie andere.
Wer sie aber absolut toll findet, bekommt hier ein paar Vorschläge für Kombi-Farben:
Weiss, Schwarz, Grau, Beige, Dunkelblau und Brauntöne jeder Art sehen toll dazu aus. Sie können also ihre alten Holzmöbel doch sehr gut zu Lavender und Magenta kombinieren.
Was immer geht, um solche Trends mitzumachen ist, nur einzelne Accessoires in den Modefarben zu kaufen. Also Sofakissen und kuschelige Decken.
Aktuelle Einrichtungstrends
- Eklektizismus
- Japandi
- Coastal Granny
- Pflanzen
- Spa-Elemente
- Marmor
- Art Deco
Eklektizismus – bedeutet ein gesunder Mix aus altem und Neuem, was sehr nachhaltig gedacht ist, aber auch ein Mix von Stilen, Farben und Mustern. Es ist nicht leicht diesen Stil zu kreieren, man muss ein Händchen für tolle Kombinationen haben, am besten Beispielbilder auf Pinterest und co. ansehen.
Japandi – das ist ein Trend, der schon beim Wort für Entspannung sorgt. Denn er kombiniert wichtige Elemente aus dem angesagten Scandi-Chic und typisch japanischer Einrichtung. Es geht um klare Linien, Minimalismus, aber auch viel Gemütlichkeit dank natürlicher Materialien wie Holz und Bambus.
Coastal Granny – dieser Trend lehnt eindeutig an den Boho-Stil der letzten Jahre an. Wir haben auch hier viel helle Naturfarben. Leinen als absolut natürlichen Stoff. Dazu kommen Töpferwaren und maritime Elemente. Rattanmöbel passen, Schilfgras als Deko und viel Weiss. Ganz klar, wir sollen uns in einer solchen Einrichtung fühlen wie in einem gemütlichen Landhaus an der Küste.
Spa-Elemente – integrieren, vor allem ins Bad. Das wird vielen nicht schwer fallen. Und viele haben das in den letzten Jahren bereits getan. Insgesamt wird das Bad dadurch mehr zum Aufenthaltsraum zum Chillen und Entspannen.
Marmor – der hochpreisige Klassiker ist wieder da und zwar in allen möglichen Farbnuancen. Da sich natürlich die wenigsten Marmorbäder und Marmortreppen etc. leisten können, gibt es auch Steinplatten und Dekore in Marmor-Optik.
Pflanzen – die Liebe zur Natur ist durch die Pandemie in immer mehr Menschen entbrannt und auch das Umweltbewusstsein, so nimmt es nicht Wunder, dass man jetzt sich gerne überall in der Wohnung mit dekorativem Grün umgibt. Sind es keine echten Pflanzen, dann täuschend echte oder man holt sich den Dschungel als Tapete und Textilmuster ins Haus.
Art Deco – der edle, glamouröse Stil steht im Gegensatz zu den oben genannten rein natürlichen, minimalistischen. Er wird kreiert aus einer gelungenen Kombination von tollen Designerlampen, gerne aus Metall, dazu kommen geometrische Muster an Bildern, Wänden oder auf den Textilien. Klare Farben, viel Glas und gerne Marmor. Um den Trend etwas von seiner Opulenz zu nehmen, kombiniert man ihn gerne mit satten, dunklen Farben wie Petrol oder Moosgrün.
Einzelne Objekte im Fokus
Allgemein sind vor allem Messing-, Kupfer- und Golddekorelemente im Trend, sie setzen glamouröse Akzente in jeden Raum! Besonders beliebt sind momentan speziell bearbeitete Metallteile: dies macht es möglich, interessante Strukturen in die jeweiligen Objekte zu integrieren – was dem Ganzen noch mehr Charakter verleiht und vor allem tolle Lichteffekte.
Da wir heute nachhaltig denken, besonders in der Möbelindustrie, verändern sich aktuelle Trends gerne mal, verschmelzen miteinander oder stehen neu auf.
Man möchte nichts mehr als altmodisch, altbacken bezeichnen und entsorgen. Heute arbeitet man eher daran, die einzelnen Stücke geschickt zu kombinieren und so einen neuen Look zu schaffen.
Beliebt sind neben den beiden Trendfarben Lila und Magenta besonders warme, erdige Farben wie Ocker oder Terrakotta. Diese Töne verleihen dem Raum eine gemütliche Atmosphäre und sind ideal für den Wohnbereich. Ebenso angesagt sind farbenfrohe Akzente in Form von Accessoires, Keramik oder Textilien. Blau- und Grüntöne verschönern das Ambiente und bringen frische Farbtupfer ins Spiel. Aber auch knallige Farben wie Gelb, Rot oder Orange sind jetzt beliebt.
Ein weiterer Trend ist der Einsatz von Naturmaterialien. Holz, Stein und Lehm vermitteln sofort ein Gefühl von Gemütlichkeit und steigern das Wärmeempfinden des Raumes. Sie wollen und sollen immer mehr Plastik und Kunststoff verdrängen.
Beim Einsatz von verschiedenen Materialien sollte jedoch auf eine harmonische Kombination geachtet werden, damit der Raum nicht zu unruhig wirkt.
Welche Möbelstücke passen zu den neusten Trends?
Moderne Möbelstücke haben in diesem Jahr bieten vor allem zwei Vorteile: Komfort und Funktionalität. Noch nie war die Auswahl an Funktionsmöbeln so gross, da der Wohnraum knapp wird.
Im Bereich Komfort sind die ergonomischen Möbel zu nennen. Die Nachfrage ist gross, da der sitzende Lebensstil zu Rückenschmerzen führt. So gibt es nicht nur ergonomische Schreibtische und Büroeinrichtungen allgemein, sondern auch ergonomische Sessel, Sofas und Esszimmerstühle.
Stilistisch betrachtet gibt es aktuell viele minimalistische Designs in den Geschäften – solche ohne viel Schnickschnack oder Verzierungen. Aber auch eine breite Palette an schicken und erlesenen Designs für alle, die etwas Extravagantes suchen! Edle Textilien oder glänzende Oberflächen können für einen luxuriösen Look im Raum sorgen – aber denken Sie immer daran: Weniger ist definitiv mehr.
Titelbild: Viktoria Lytvyn – shutterstock.com