3-D-Raumplaner – was bringen sie wirklich?
VON Robert Brettschneider Allgemein
Sollen Räume neu eingerichtet oder umgestaltet werden, leistet ein 3-D-Einrichtungsplaner wertvolle Dienste. Er bietet die Möglichkeit, bei der Planung entstehende kreative Ideen zunächst virtuell auszuprobieren und festzustellen, ob die Einrichtung hinsichtlich Farb- und Formgebung auch ein harmonisches Gesamtbild ergibt.
Was leistet ein 3-D-Raumplaner?
Beim Rundgang durch ein Möbelhaus stösst unser Vorstellungsvermögen schnell an seine Grenzen: Im Schauraum sieht die Kommode zwar schick aus, aber passt sie in Farbe und Form auch zum übrigen Mobiliar? Derartige Fragen können mit einem 3-D-Raumplaner in Sekundenschnelle beantwortet werden. Um ein möglichst realitätsnahes Ergebnis zu erhalten, müssen zunächst die genauen Masse des Raumes sowie die exakte Position sämtlicher Türen und Fenster in eine Menümaske eingegeben werden. Sodann werden schrittweise sämtliche Einrichtungsgegenstände per Mausklick im virtuellen Raum platziert.
Eine gute Raumplanungs-Software erkennt man daran, dass eine grosse Auswahl an Möbelstücken, Accessoires und Dekorationsmaterial zur Verfügung steht. Da es bei dem Versuch, durch gezieltes Setzen von Akzenten ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, oft auf Kleinigkeiten ankommt, stehen auch Wandgemälde, Zimmerpflanzen, Teppiche und Gardinen zur Ausgestaltung der Räumlichkeiten zur Verfügung. Die einzelnen Einrichtungsgegenstände, deren Dimensionen beliebig wählbar sind, können im Raum durch Drehen optimal ausgerichtet werden. Für das Bemalen oder Tapezieren der Wände kann zwischen zahlreichen unterschiedlichen Farbtönen und Mustern ausgewählt werden. Im anschliessenden dreidimensionalen Gang durch den Raum wird das Ergebnis aus unterschiedlichen Perspektiven begutachtet und jede Ecke im Zimmer genau inspiziert.
Kreativität virtuell ausleben
Gelingt am 3-D-Planer ein Entwurf, der den eigenen Vorstellungen entspricht, kann dieser eine wertvolle Unterstützung bei der darauf folgenden tatsächlichen Ausgestaltung des Wohnraums sein. Denn entscheidende Fragen – wie etwa, ob zwischen Wandschrank und Sofa noch genügend Platz bleibt, um zum Fenster zu gelangen, oder welche Wandfarbe am besten zu den Möbeln passt – sind bereits geklärt. Dabei kann und soll nach Belieben experimentiert werden: Ein anderer Bodenbelag gefällig? Kein Problem, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Jede Idee, und mag sie noch so gewagt erscheinen, kann im 3-D-Planer sofort einem Test auf Praxistauglichkeit unterzogen werden.
Mit einem 3-D-Einrichtungsplaner fliessen somit spontane Inspirationen ohne das zeit- und kraftraubende Verschieben von Möbelstücken sofort in die Raumgestaltung ein; das Endergebnis bietet eine wertvolle Entscheidungshilfe bei der Aus- und Umgestaltung von Wohnräumen.
Oberstes Bild: © tele52 – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: 3-D-Raumplaner – was bringen sie wirklich?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0