5 Holzwerkstoffe im Test
Ein Vergleichstest der Initiative Furnier + Natur (IFN) zeigt die jeweiligen Stärken und Schwächen von fünf verschiedenen Holzwerkstoffen. Ziel des Vergleichs ist es, gängige Trägermaterialien von Furnier gegenüberzustellen – vor allem hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften. Die Tischlerplatte schnitt dabei am besten ab.
Die Tischlerplatte ist vergleichsweise teuer, kommt aber meist ohne Altholz oder Industrie-Restholz aus. Gleiches gilt für die mitteldichte Faserplatte (MDF-Platte), die dafür aber einen deutlich höheren Klebstoffanteil aufweist und mehr Energie bei der Herstellung verbraucht.
Sie ist in der Anschaffung etwas günstiger als die Tischlerplatte. Den höchsten Anteil an Alt- und Restholz hat die Spanplatte, die ihrerseits hingegen preiswerter zu bekommen ist. Weitere untersuchte Holzwerkstoffe sind die Leichtbauplatten und die Multiplex-Platte.
Gemein haben alle fünf Trägermaterialien für Furnier, dass sie als zertifizierte Produkte, beispielsweise mit dem RAL-Umweltzeichen 76 „Blauer Engel“, erhältlich sind. „Die neue Übersicht der IFN soll der Furnier- und Möbelindustrie, dem Handel sowie dem Endverbraucher als hilfreiches Informationsmedium dienen“, betont IFN-Geschäftsführer Dirk-Uwe Klaas.
Der Vergleichstest kann unter furnier.de eingesehen und heruntergeladen werden.
Artikel von: Initiative Furnier + Natur (IFN)
Artikelbild: © IFN/Ursula Maier