5 Holzwerkstoffe im Test

Ein Vergleichstest der Initiative Furnier + Natur (IFN) zeigt die jeweiligen Stärken und Schwächen von fünf verschiedenen Holzwerkstoffen. Ziel des Vergleichs ist es, gängige Trägermaterialien von Furnier gegenüberzustellen – vor allem hinsichtlich ihrer ökologischen Eigenschaften. Die Tischlerplatte schnitt dabei am besten ab.

Die Tischlerplatte ist vergleichsweise teuer, kommt aber meist ohne Altholz oder Industrie-Restholz aus. Gleiches gilt für die mitteldichte Faserplatte (MDF-Platte), die dafür aber einen deutlich höheren Klebstoffanteil aufweist und mehr Energie bei der Herstellung verbraucht.

Sie ist in der Anschaffung etwas günstiger als die Tischlerplatte. Den höchsten Anteil an Alt- und Restholz hat die Spanplatte, die ihrerseits hingegen preiswerter zu bekommen ist. Weitere untersuchte Holzwerkstoffe sind die Leichtbauplatten und die Multiplex-Platte.

Gemein haben alle fünf Trägermaterialien für Furnier, dass sie als zertifizierte Produkte, beispielsweise mit dem RAL-Umweltzeichen 76 „Blauer Engel“, erhältlich sind. „Die neue Übersicht der IFN soll der Furnier- und Möbelindustrie, dem Handel sowie dem Endverbraucher als hilfreiches Informationsmedium dienen“, betont IFN-Geschäftsführer Dirk-Uwe Klaas.



Der Vergleichstest kann unter furnier.de eingesehen und heruntergeladen werden.

 

Artikel von: Initiative Furnier + Natur (IFN)
Artikelbild: © IFN/Ursula Maier

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sorin Barbuta

Ich habe bildende Künste studiert und arbeite seit vielen Jahren als freiberuflicher Graphik Designer. Da für mich selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortung sehr wichtig sind, bin sehr gerne in der Welt des Web Content Managements unterwegs.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});