Bodenbelag schonen mit den richtigen Bürostuhlrollen

Spuren des Schreibtischstuhls auf dem Parkett sind ärgerlich. Genau wie Haare vom Büroteppich oder Fusseln, die die Räder des Stuhls blockieren oder verursachen, dass sie unrund laufen. Es ist kein schönes Geräusch, wenn Bürostühle zu leicht und mit einem trocken-harten Klang und Gefühl über den Fussboden rollen. All diese Ärgernisse kann man vermeiden, wenn man beim Kauf des Bürosessels die richtigen Rollen für den Stuhl aussucht.

Nicht jeder weiss, dass man bei unterschiedlichen Bodenbelägen unterschiedliche Rollen an den beweglichen Schreibtischstuhl montieren sollte. In anderen Worten: Die Bürostuhlrollen sollten zu Ihrem Parkett, Ihren Fliessen, Ihrem Nadelfilzbelag oder Ihrem Teppich passen. Nur dann wird die Sitzgelegenheit leicht, aber nicht zu leicht und gleichmässig dahin rollen, wo Sie hinrollen möchten.

In alle Richtungen beweglich

Im modernen Büroalltag wird erfreulicherweise grosser Wert auf Sitzmöbel gelegt, die nicht nur funktionieren, sondern auch ergonomisch sind. Optimale Ergonomie im Büro wird aber nicht nur durch eine gute Sitzposition, die den Rücken schont, gewährleistet, sondern auch durch viele Einstellungsmöglichkeiten, die Möbel individuell an Ihre Körperform anpassen, und damit auch durch die Beweglichkeit des Stuhls. Dazu werden an solche Möbel heutzutage fast ausschliesslich sogenannte Castor-Räder montiert, die in alle Richtungen beweglich sind.

Weich ummantelt oder nicht?

In zwei Ausführungen sind diese Castor-Räder erhältlich: Rollen für harten Boden, die eine weiche Ummantelung zum Schutz haben, und Rollen für weiche Böden, die eine harte Aussenschicht aufweisen. Auch dem Laien fällt die Unterscheidung leicht. Während Hartbodenrollen immer zweifarbig ausgeführt sind, sind Weichbodenrollen einfarbig. Jetzt stellt sich die Frage nach den Bodenbelägen: Parkett, Fliesen, Laminat, Terrazzo, geschliffener Beton und auch die aktuell häufig eingesetzten fugenlos gegossenen Böden aus Mineral- oder Kunststoffen gehören zu den harten Bodenbelägen.

Gummispuren auf Nadelfilz

Zu den weichen Bodenblägen gehören Teppich(böden) und Nadelfilzböden. Hier sollten nur mit Hartbodenrollen ausgestattete Stühle verwendet werden. Sind die Teppichböden sehr tief, können die Rollen ausserdem etwas grösser ausfallen als die üblichen 50 mm Durchmesser. Wird fälschlicherweise eine Rolle für harte Böden auf einem weichen verwendet, passiert es schon einmal, dass bei höheren Temperaturen im Sommer die Ummantelung der Rolle noch weicher wird und dann Fusseln, Haare und Fäden vom Teppich aufnimmt. Im Nadelfilz werden dann auch ab und an Gummispuren hinterlassen. Je schwerer die auf dem Stuhl sitzende Person ist, desto wahrscheinlicher tritt dieses Problem auf.

Beschädigtes Parkett

Werden harte Weichbodenrollen falsch verwendet, kann das auf Dauer den Parkettboden beschädigen und bei Estrichböden aller Art die oberste Schicht zerstören. Ausserdem vermittelt das dem Benutzer ein merkwürdiges Gefühl, weil der Stuhl einfach zu leicht rollt. Wenn Sie, bedingt durch einen Fehlkauf oder einen Umzug, die falschen Rollen auf Ihren Büromöbeln haben oder die Rollen einfach aufgrund jahrelanger Benutzung ausgetauscht werden müssen, sollten Sie sich an einen guten Büromöbelhändler wenden. Er wird Sie sicher gern beraten.

 

Oberstes Bild: © Everything – Shutterstock.com

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Bodenbelag schonen mit den richtigen Bürostuhlrollen

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});