Büro

64 Prozent klagen über gesundheitliche Probleme durch Homeoffice

Laut der aktuellen Aeris-Studie "Arbeiten im Homeoffice" haben - nicht zuletzt infolge der Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie - mittlerweile 53 Prozent der Arbeitnehmer in der DACH-Region Erfahrung mit dem Arbeiten in den eigenen vier Wänden. In einzelnen Branchen wie etwa Banken, Versicherungen, IT oder Telekommunikation liegt diese Quote sogar schon bei 80 Prozent oder mehr. Auch wenn dadurch in vielen Unternehmen der Betrieb erfolgreich aufrechterhalten werden konnte, fällt die gesundheitliche Bilanz bisher ernüchternd aus: 64 Prozent der Arbeitnehmer klagen über gesundheitliche Probleme durch die Arbeit im Homeoffice. Vor allem Rücken-, Muskel- und Kopfschmerzen plagen die "Homeworker".

Weiterlesen

Besserer Schallschutz im Haus bringt viele Vorteile mit sich

In der Wohnung oder im Haus sorgt der richtige Schallschutz dafür, die Gesundheit zu steigern, für Ruhe im gemütlichen Heim zu sorgen und den Wohnkomfort zu optimieren. Damit es für störende Geräusche und Lärm im eigenen Zuhause keine Chance gibt, sollten einige Massnahmen bei der Schalldämpfung ergriffen werden.  Worauf geachtet werden muss, damit kein Lärm durch Türen, Fenster und Wände ins Haus gelangt, wird im folgenden Ratgeber erläutert.

Weiterlesen

Erstes Farbkochbuch für Farbgestaltungen in Bürobereichen

Mit dem FARBKOCHBUCH für Farben im Büro veröffentlicht der Büromöbelspezialist Sedus das erste Fachbuch, das in dieser Art einzigartig ist, weil es sich ausschliesslich mit Farbgestaltungen für Bürobereiche beschäftigt. Das 196 Seiten starke Kompendium wurde speziell für Architekten, Innenarchitekten, Bürofachberater und -planer entwickelt und ist ganz gezielt für das professionelle Einrichten von Büro- und Arbeitswelten gedacht.

Weiterlesen

Green Office - 16 Tipps für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Das Einsparen von Energie am Arbeitsplatz kann einen grossen Unterschied bei der Reduzierung des CO2-Treibhausgases bewirken. Angesichts der Zeit, die wir bei der Arbeit verbringen, ist unser Arbeitsplatz für eine gesunde Raumluftqualität, Komfort und allgemeine Atmosphäre genauso wichtig wie unser Zuhause. Studien haben gezeigt, dass ein Green Office die kognitiven Funktionen und die Produktivität steigert. Es ist also eine echte Win-Win-Situation, Ihr Büro ein wenig umweltfreundlicher zu gestalten. Die folgenden grünen Office-Tipps tragen dazu bei, dass Ihr Büro für Sie, Ihre Mitarbeiter und die Umwelt gesünder wird.

Weiterlesen

So lässt sich Bürolärm reduzieren

Lärm im Büro tritt vor allem in Grossraumbüros auf. Der nächste Mitarbeiter sitzt nur wenige Schritte entfernt und führt dieser ein Telefongespräch, bekommt der Nachbar jedes Detail mit. Telefonieren mehrere Mitarbeiter gleichzeitig oder führen Kunden- oder Privatgespräche, entsteht schnell ein Lärmpegel, bei dem konzentriertes Arbeiten kaum mehr möglich ist. Es liegt im Interesse des Firmeninhabers, diesen Lärm zu reduzieren. Er kann schon bei der Planung des Büros geeigneten bauliche Massnahmen einleiten, um den Bürolärm zu reduzieren. Das genügt aber meist nicht. Durch Verhaltensregeln, an die sich jeder Mitarbeiter halten sollte, kann der Lärmpegel weiter gesenkt werden.

Weiterlesen

JANSEN stellt Neuheit Jansen Art’15 für den gehobenen Innenausbau vor

Die JANSEN AG – Europas führender Hersteller von Stahlprofilsystemen für die Fertigung von Türen, Fenstern und Festverglasungen – präsentiert mit Jansen Art’15 erstmals ein nicht isoliertes Profilsystem für den gehobenen Innenausbau. Mit Jansen Art’15 erweitert JANSEN den kreativen Spielraum ambitionierter Bauherren, Architekten und Innenarchitekten bei der Innenraumgestaltung design-orientierter Villen, Eigentumswohnungen, Lofts, Geschäfts- und Gewerbegebäude.

Weiterlesen

Monotones Sitzen macht krank: Fünf Top-Tipps gegen Rückenschmerzen im Büro

Aua!“ Mit schmerzverzerrtem Gesicht stützt Frau Müller mit ihrer Hand den unteren Rücken. Schon seit mehreren Tagen plagt sie der stechende Schmerz am unteren Ende ihrer Wirbelsäule. Die Kollegen im Büro sind besorgt. Nach Feierabend stattet sie ihrem Orthopäden einen Besuch ab. Der erkennt das Problem sofort: Langes, monotones Sitzen und wenig Bewegung sind schuld an ihren Schmerzen. Sein Vorschlag: Aktiver werden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});