Ci troviamo a casa – Wohnen auf Italienisch
VON Franz Xaver Esszimmer Schlafzimmer Wohnzimmer
Was sind die Merkmale des italienischen Wohnstils?
Die italienische Architektur passt sich dem südländischen Klima perfekt an. Starke Lehm- und Steinmauern isolieren im Sommer das Haus vor den hohen Temperaturen, während sie im Winter die Wärme lange speichern und nachhaltig im Raum abgeben. Eine ähnliche Wirkung haben Terrakotta- und Fliesenböden. Stattliche Fensterläden verdunkeln die Zimmer und sorgen dafür, dass die heissen Sonnenstrahlen draussen bleiben. Offene Deckenträger und Querbalken erhöhen die Räume optisch und haben eine luftige Wirkung. All diese Merkmale sind in Mitteleuropa nicht unbedingt erforderlich, und doch sind wir von deren rustikaler Ausstrahlung mehr und mehr fasziniert. Wir verbinden mit ihnen die Leichtigkeit und das Flair der mediterranen Lebensweise, und so ist es nicht verwunderlich, dass auch bei uns viele Elemente der italienischen Architektur Einzug halten.
Weit verbreitet sind längst grossformatige Fliesenböden in den typischen Terrakottafarben. Auch Wandfliesen in imposanter Natursteinoptik sorgen für eine charmante mediterrane Stimmung in unseren Wohnräumen. Unverputzte Felssteinwände oder holzverkleidete Mauern – die Innenarchitektur kennt unzählige Möglichkeiten, die klassischen Elemente des italienischen Wohnstils in den eigenen vier Wänden zu verwirklichen.
Essen ist ein gesellschaftliches Ereignis
Deshalb ist in einem italienischen Haus die Küche der absolute Mittelpunkt. Dementsprechend grosszügig fällt dieser Raum dann auch aus. Besonders der Essbereich ist gemütlich und weiträumig, elegante Stühle reihen sich um eine lange Tafel, damit die ganze Familie ausreichend Platz für ein ausgedehntes Mahl hat. Die Wände werden hell gehalten und elegante Vorhänge zieren die Fenster. Handgefertigte Truhen, schöne Schränke und liebliche Wandregale bieten genügend Stauraum für Geschirr, Besteck und sonstigen Hausrat. Töpfe und Pfannen hängen vom Deckenquerbalken, das spart Platz und erinnert an die ländliche Trattoria. Raffiniert werden klassische Stilelemente aus verschiedenen Epochen mit modernen Industriedesignmöbeln kombiniert. Bestimmend ist ganz der persönliche Geschmack. So interessant und stilbewusst der Umgang mit der Einrichtung ist, so zurückhaltend wird dekoriert. Das behutsame Ambiente wird durch die Möblierung erreicht, und es bedarf keiner überladenden Accessoires. Deshalb findet man in italienischen Wohnungen wenige Zimmerpflanzen vor, Kissen benötigt man nur im Schlafzimmer, und auch das Tischtuch ist eine seltene Ausnahme.
Der Kräutergarten vor der Tür
Oregano, Basilikum und Thymian sind in Italien Grundnahrungsmittel, die stets zur Verfügung stehen müssen. So wird jede freie Grünfläche genutzt, diese schmackhaften Pflanzen anzubauen – und sollte es nur der Balkon sein. Steht gar ein Garten oder eine Terrasse zur Verfügung, sind der Anlage eines Kräutergartens keine Grenzen gesetzt. Die wunderbare Pracht und die intensiven Gerüche erinnern uns an das genussvolle Leben im Süden.
Träumen Sie von der Toskana!
Auch im italienischen Schlafzimmer finden wir einen rustikalen Fliesen- oder Steinboden vor, der in der Hitze des Sommers für kühle Füsse sorgt. Das klassische Eisenbett steht mitten im Raum und in der fülligen Polsterung träumen wir vom Dolcefarniente. Die Bettwäsche wird hell und einfarbig gehalten und passt stimmig zu den schlichten Wänden und eleganten Vorhängen. Im mächtigen Massivholzkasten aus Eiche haben wir ausreichend Platz für unsere Garderobe. Neben dem Bett steht ein liebliches Nachtkästchen und komplettiert dezent unser Schlafzimmer. Das war´s, denn zum Schlafen brauchen wir nicht mehr.
Entspannung pur im italienischen Badezimmer
Einen Hauch von Luxus verspüren wir in unserem Badezimmer. Dabei treffen wir auf ein beliebtes italienisches Stilelement: Das kunstvolle Mosaik verziert Fliesenwände und -böden und bringt antikes Wohlfühl-Ambiente in unsere Wellness-Oase. Gerade in diesem Wohnbereich sind die Gestaltungsmöglichkeiten besonders vielfältig. Moderne Designer-Waschtische sind ebenso typisch italienisch wie ganz klassische Massivholzmöbel. Hier sind unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Traditionsreiches italienisches Holzhandwerk
Charakteristisch für den typischen italienischen Wohnstil ist die ausgeprägte Vorliebe für hochwertiges Holz. Besonders die Eiche ist ein beliebter Werkstoff für die Herstellung von Möbeln. Italienische Handwerker sind seit Jahrhunderten führend in der Fertigung von Einrichtungsgegenständen höchster Qualität. Kunstvolle Einzelstücke, wie handgedrechselte Stühle oder geschnitzte Kommoden, setzen sich im Haus eindrucksvoll in Szene und schaffen es, in schlichter Einfachheit eine wunderbare Atmosphäre zu erzeugen.
Viele Menschen haben Italien in ihr Herz geschlossen. Die Leichtigkeit des Seins, das Leben im Jetzt und nicht zuletzt die herausragende Küche lassen in uns den Wunsch wachsen, auch im italienischen Stil zu wohnen. Längst haben sich zahlreiche Fachhändler und Möbelhersteller darauf spezialisiert und können auf ein umfassendes und hochwertiges Angebot verweisen. Wer sich also auf diese Art des Lebens einlassen will: Nur Mut! Schon ganz einfache Ideen können beeindruckende Veränderungen bewirken.
Oberstes Bild: © JeniFoto – Shutterstock.com