Franz Xaver

Wie Sie mit einem Spielteppich ein Kinderzimmer in ein Abenteuerland verwandeln

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Mir ist langweilig! Wer Kinder hat, kennt diesen Spruch nur zu gut. Doch oft fehlt die Kraft, uns nach einer Stunde "Uno" und der dritten Runde "Mensch-ärgere-dich-nicht" weiter um die Unterhaltung unserer Sprösslinge zu kümmern. Ein Spielteppich kann neue Akzente im Kinderzimmer setzen, denn mit einer guten Wahl regen Sie die Kreativität und die Phantasie der Kids an. Ein tolles Angebot wartet nur darauf, entdeckt zu werden. Spannende Spiele auf bunten Teppichen Der Fachhandel hat sich längst auf die Bedürfnisse junger Familien eingestellt und viele schöne Modelle für Spielteppiche entwickelt. Der Klassiker unter ihnen ist die beliebte Stadt- und Strassenlandschaft. Die Kinder können darauf mit ihren Spielzeugautos durch die Gegend fahren, Feuerwehreinsätze nachahmen oder ganze Häuser bauen. Die verschiedenen Motive sind detailgetreu und liebevoll dargestellt, wodurch eine tolle Atmosphäre in den Kinderzimmern geschaffen wird. Begeistert sind die Kleinsten beispielsweise auch von einem Spielteppich, der als Zoo gestaltet ist. Mit den passenden Tierfiguren entstehen aufregende Szenen und spannende Situationen, welche die Zeit im Nu verfliegen lassen. Originell ist auch die Nachgestaltung eines verzweigten Labyrinths, in dem sich die Jungs und Mädchen zurechtfinden müssen.

Weiterlesen

Der gute alte Ohrensessel – das Comeback eines Klassikers

Nehmen Sie Platz und lassen Sie alle Fünfe gerade sein – der Ohrensessel macht´s möglich! Es ist noch nicht lange her, da war dieses opulente Sitzmöbel der Inbegriff des verstaubten Konservatismus und wurde aus unseren Wohnzimmern verbannt. Mit dem Stilrevival zum hippen Retro-Look erlebte der Ohrensessel in den letzten Jahren einen erstaunlichen Boom. In allen möglichen Variationen, mit den schrillsten Mustern und lauschigsten Formen, eroberte er sich seinen Platz in unseren Häusern zurück. Ein Sitzmöbel mit Geschichte Seinen ersten Höhepunkt erlebte der Ohrensessel in den 1920er-Jahren. Damals hatten findige Möbelhersteller die Idee, einen gut gepolsterten Stuhl an der Rückenlehne mit zwei Kopfstützen auszustatten und damit noch bequemer zu machen. So hielt das gemütliche Möbelstück Einzug in die englischen und deutschen Landhäuser. Er entwickelte sich zu einem wichtigen Bestandteil der damaligen Wohnkultur. Im Gegensatz zum Sofa hatte man den Ohrensessel ganz für sich alleine. Nach einem anstrengenden Arbeitstag verbrachte man darin seinen wohlverdienten Feierabend, blätterte in der Tageszeitung und liess die Seele baumeln.

Weiterlesen

Als die Möbel sprechen lernten...

Multimedia-Freaks aufgepasst! Die Zeiten herumstehender Lautsprecher und staubiger Kabelsalate sind vorbei. Möbel mit integriertem Soundsystem sorgen für optischen und akustischen Hochgenuss. Lowboard, Fernsehsessel oder Couchtisch - die neue Technologie macht vor keinem Möbelstück halt. Was die Teile alles können, das erfahren Sie hier! Natürlicher Klang und futuristischer Style Der Klassiker unter den Möbeln mit integriertem Soundsystem ist das Lowboard. Der Fernseher thront darauf majestätisch im Raum, die meistens völlig unauffällig eingebauten Lautsprecher sorgen für ein hochwertiges Klangerlebnis - Subwoofer und Dolby Surround inklusive. Die integrierten Boxen bieten alle Funktionen einer modernen HiFi-Anlage. Mit einem Touchscreen-Interface oder einer Fernbedienung steuern Sie das System. Üblicherweise sind unzählige Video- und Audioanschlüsse vorhanden, ausserdem ist die Bedienung über Bluetooth und Smartphone möglich. Die moderne Optik fügt sich elegant in das restliche Interieur des Heimkinos ein. In den klug angeordneten Regalen werden Receiver und Blu-Ray-Player unauffällig platziert, Schubfächer verbergen herumliegende Zeitschriften.

Weiterlesen

Der Elektrokamin – brennender Effekt mit geringem Aufwand

Ein offener Kamin ist der Inbegriff von Behaglichkeit. Flackernde Scheite und knisterndes Feuer verbreiten eine wohlige Stimmung in unserem Heim. Gemütlich sitzen wir in der warmen Stube und beobachten verträumt die brennende Glut. Wer aber glaubt, dafür eine behördliche Genehmigung einholen oder gar einen Schornstein aufziehen zu müssen, der täuscht sich. Eine 220-Volt-Steckdose reicht völlig aus, um Ihr Wohnzimmer mit einem Elektrokamin zu verzaubern. Wie funktioniert ein Elektrokamin? Es ist erstaunlich, wie täuschend echt ein Elektrokamin wirken kann. Doch wie ist das möglich? Wird Strom durch einen Widerstand geleitet, entsteht Wärme. Nach diesem physikalischen Prinzip funktioniert auch eine elektrische Heizung oder ein Elektroherd. Die Illusion von brennenden Flammen wird durch Holz- und Kohlenimitate kombiniert mit raffinierter Spiegelung erzeugt. Dieser optische Effekt ist übrigens energieschonend ohne zusätzliche Wärmegewinnung möglich. So geniessen Sie auch im Sommer knisternde Kaminromantik.

Weiterlesen

Wohnen in der Maisonette – ein kleines Häuschen im Haus

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Beschreibungen überschlagen sich, wenn Immobilienmakler Maisonetten bewerben, die sie vermieten oder verkaufen wollen: grosszügig, exklusiv, mondän. Wohnungen, die innerhalb eines Hauses über mehrere Etagen reichen, gelten als Sinnbild eines gehobenen Lebensstils. Die geschmackvolle Gestaltung einer solchen kann jedoch zur Herausforderung werden. Durch die Befolgung einiger Tipps vermeiden Sie klassische Fehler. Viel Bewegungsfreiheit in luftigen Räumen Kleines Häuschen – das bedeutet der französische Begriff "Maisonette". Durch die verschiedenen Ebenen, die hohen Decken und die oft kunstvollen Verbindungstreppen wirken Maisonetten-Wohnungen auf den ersten Blick aber nicht klein, sondern ausgesprochen imposant. Die Wohnung ist zwar luftig und geräumig, bietet durch die offene Bauweise aber auch verhältnismässig wenig Rückzugsräume. Für Singles oder Paare ist das kein Problem, bei mehrköpfigen Familien können dadurch aber durchaus Turbulenzen auftreten. Durch eine sinnvolle und kluge Gestaltung kann das Wohngefühl erheblich gesteigert werden.

Weiterlesen

Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg? Er liegt in der Ordnung!

Ist es nicht immer wieder das Gleiche? Wir haben es eilig, denn der Termin wartet nicht. Mit dem Frühstücksbrot noch im Mund schlüpfen wir schnell in die Schuhe, gleichzeitig wird die Jacke übergezogen, ein letzter Blick in den Spiegel und schliesslich der Griff zum Autoschlüssel – ja, wenn er nur da wäre, wo er sein sollte! Nichts ärgert uns so sehr, wie unsere eigene Schlampigkeit. Zum Glück gibt´s auch für dieses Problem intelligente Lösungen. Schlüsselkästen, Schlüsselboards & Co. erleichtern den Alltag und helfen uns, Ordnung zu halten. Der Schlüsselkasten – ein wahres Organisationswunder Auch wenn er der Inbegriff von Spiessigkeit ist – gerade in einem grossen Haushalt ist ein Schlüsselkasten ein wichtiger Helfer. Mittlerweile sind Modelle auf dem Markt, die sich auch sehen lassen können. Ein futuristischer Schlüsselkasten aus Edelstahl liegt derzeit sehr im Trend. Kombiniert mit der passenden Einrichtung wertet er den Eingangsbereich stilsicher auf. In mehreren Reihen können Sie Ihre Schlüssel übersichtlich ordnen. Ist im Flur Farbe erwünscht, kann man auf einen pfiffigen Schlüsselkasten mit einem coolen Motiv zurückgreifen. Ob das die Skyline einer berühmten Metropole, ein paradiesischer Strand oder eine idyllische Alpenlandschaft ist – die Auswahl scheint unendlich zu sein. Da ist für jeden Geschmack etwas zu finden. Im geschlossenen Zustand erfreut uns dieser Schlüsselkasten als farbenfrohes Gemälde.

Weiterlesen

Der Retro-Kühlschrank - Back to the roots!

Sie haben einfach Kultstatus! Retro-Kühlschränke erobern nach flippigen Studentenbuden und trendigen Lofts immer mehr Küchen in unseren Wohnungen und Häusern. Doch was ist der Grund dafür? Was bewegt Menschen dazu, ein bewusstes Statement für die Vergangenheit zu setzen? Der Kühlschrank hat eine lange Geschichte Schon in den 1930er-Jahren kamen die ersten Kühlgeräte in unsere Haushalte und lösten damit eine kleine Revolution aus. Erstmals war es möglich, Lebensmittel auf Vorrat zu kaufen und längere Zeit zu lagern. Der Kühlschrank etablierte sich schnell zum Statussymbol einer selbstbewussten Mittelschicht. Wurden die Geräte in den 1950er-Jahren noch frei in der Küche aufgestellt, entwickelten die Designer später die Möglichkeit, Kühlschränke in das Mobiliar zu integrieren. So verschwanden sie immer mehr hinter den Holz- und Kunststoffdekors der Küchenkästen und fristeten ein zurückgezogenes Dasein.

Weiterlesen

Englischer Rasen oder Blumenwiese? Eine kleine Entscheidungshilfe

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Hausbau geht in die finale Phase, die letzten Arbeiten sind zu erledigen, und der Umzug steht kurz bevor. Froh, dass unser Heim endlich Gestalt annimmt, stehen wir schlussendlich nur mehr vor einer grossen Entscheidung: Bevorzugen wir einen perfekten englischen Rasen oder neigen wir eher zur natürlichen Blumenwiese? Erfahren Sie hier mehr über diese beiden Gartengestaltungsmöglichkeiten. Der englische Rasen – die noble Art des Gartens Spiessig, akkurat, steril – ist ein englischer Rasen nicht Sinnbild eines langweiligen bürgerlichen Lebensstils? Und doch sehnen wir uns danach, Teil einer gehobenen Mittelschicht zu sein. So ist diese Art der Gartengestaltung auch ein Statussymbol, das es zu erreichen gilt. Wer einen englischen Rasen anlegen will, hat ziemlich viel Arbeit zu leisten. Noch mehr Arbeit ist es jedoch, ihn gut zu pflegen.

Weiterlesen

In vino veritas – wie Sie sich Ihren eigenen Weinkeller einrichten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wäre es nicht fein, im eigenen Haus über einen Weinkeller zu verfügen? Der edle Tropfen hätte den optimalen Lagerplatz, könnte sich bei idealen Bedingungen perfekt entfalten und – auch wichtig – wäre zu jedem Anlass schnell zur Verfügung. Stolz könnten Sie die staunenden Gäste in gemütlichem Ambiente verwöhnen. Wer glaubt, ein Weinkeller sei ein Luxus für einige wenige Privilegierte, täuscht sich. Schon mit recht einfachen Massnahmen und klugen Ideen können Sie im eigenen Keller einen ansprechenden Weinlagerplatz einrichten, der sich auch herzeigen lässt.

Weiterlesen

Dem Himmel so nah – Tipps zur Gestaltung einer Mansardenwohnung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Mansarde, einst ein Symbol für Armut und Not, hat sich mittlerweile zu einem Zeichen urbaner Wohnkultur entwickelt. Schräge Dachflächen, unorthodoxe Winkel und interessante Nischen lassen ein tolles Wohngefühl entstehen. Eine Dachgeschosswohnung geschickt und intelligent einzurichten, kann jedoch eine nicht zu unterschätzende Herausforderung sein. Die Befolgung einiger Ratschläge hilft dabei weiter. Im 17. Jahrhundert hatte der französische Architekt François Mansart die zündende Idee, in mehrstöckigen Häusern durch eine steil aufsteigende Dachkonstruktion zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Damit umging er die im damaligen Paris geltende Vorschrift, wonach nur der Bau von fünf Etagen erlaubt war. Zu dieser Zeit bewohnten vor allem Bedienstete und arme Leute die dunklen Dachkammern, heute sind Mansarden oft heiss begehrte Immobilien mit wunderschönem Ausblick. Die charakteristische Dach- und Wandlandschaft erfordert allerdings eine überlegte Planung der Einrichtung. Finden Sie hier einige wertvolle Gestaltungstipps.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-16').gslider({groupid:16,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});